Welcome, Guest. Please Login or Register.
06.05.25 at 12:07:00
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Der Klang einer TR1 (Read 3588 times)
Lars-Vivendi
Ex Member



Der Klang einer TR1
17.01.17 at 14:14:13
 
Servus werte Gemeinde,
ich hab der Tage irgendwie den Gedanken gehabt dass ich den Klang einer Guzzi nach wie vor konkurrenzlos genial finde. Gleich danach den einer alten Ducati. Hier im Eck wohnt einer mit ner Duc, und wenn der den Hang an meinen Haus gegen das Gas runterfährt könnt ich grad verrückt werden. So. Und da hab ich mich gefragt.. Wieso klingt die TR1 eigentlich so komplett anders ? Da wo Duc und Guzzi im tiefen Keller dumpf bollern, da klingt sie ja doch deutlich härter. Ich würde mal sagen...sie trommelt eigentlich mehr. Es gibt einige alte Briten die so klingen. Aber Italien klingt ganz anders. Obwohl die auch V Motoren haben, obwohl die auch 2 Ventiler sind, obwohl der Hubraum absolut verleichbar ist. Ich weiss, dass der Hubzapfenversatz (haben die Italiener welchen ?) und die Zünderei ne Rolle spielen. Aber das sollte ja eigentlich nur den Rhythmus der Schläge beeinflussen, den Klang des eintzelnen Stosses aber nicht, oder ? Und ich habe auchn ne Weile gegoogelt und ne Orginal TR1 Anlage und die BSM und eine mit Louis Universal Tüten gehört - klingt immer nach TR1, nie nach Italien. So, und nun würde mich wirklich mal interessieren ob jemand dazu fundiertes Wissen hat. Was macht den Klang aus (abgesehen von der Tüte und das mit dem Hubzapfenversatz?) ? Und... Gibt es Möglichkeiten das zu beeinflussen ? Hat jemand mal ne TR1 gehört die deutlich anders klang ? In diesen Sinne,
beste Gruesse,
Lars

 
« Last Edit: 18.01.17 at 15:15:04 by Lars-Vivendi »  
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re:  Der Klang einer TR1
Reply #1 - 17.01.17 at 16:45:06
 
Hauptsächlich wirds an den Lafranconis oder ähnlichen Auspüffen liegen die die Guzzis oft haben. Ohne Tomasellis, Marzochis, Lafranconis und offene Trichter ist eine olle Le Mans ja keine richtige Le Mans... Wink Bei den Ducaputtis wirds ähnlich sein. Bei letzteren mag die Ventilsteuerung eine Rolle spielen, durch die Desmodromik hat man ja keine Ventilfedern (oder nur ganz schwache, wie war das noch?) und kann dadurch steilere Öffnungskurven realisieren was angeblich den Klang mitverursacht.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 203

Bike: TR1'81
Re:  Der Klang einer TR1
Reply #2 - 17.01.17 at 17:20:46
 
Die Italiener fahren doch meist ohne LuFi, offene Ansaugtrichter haben doch auch Einfluss auf den Sound.
Die Originalvergaser der TR1 brauchen aber die Ansaugluftführung durch den Rahmen, oder nicht?
Kenne jedenfalls keinen mit offenen Ansaugtrichtern ohne Vergaserumbau.

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
blizzardman
Ex Member



Re:  Der Klang einer TR1
Reply #3 - 17.01.17 at 17:28:46
 
Das mit den Lafranconis macht was aus. Ich hab....und jetzt nicht lachen....zwei Garelli KKRs  aus den frühen 70ern, das eine mit nem Zündapp-Hercules-Irgendwas-Nachbau- Auspuff und das andere mit dem originalen Lafranconi Modell   "Frankfurter Topf". Das mit der Italo-Tüte klingt schön dumpf kehlig, das andere eher blechern. Deshalb hab ich lange nach so nem zweiten  "Frankfurter Topf" gesucht...und bin gestern fündig geworden!Dann klingen die Mopeds hoffentlich gleich dumpf und kehlig...wie damals....

Gruß
Jochen

 
 
Top of page
  IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2262
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re:  Der Klang einer TR1
Reply #4 - 17.01.17 at 19:48:45
 
Ich denke mal, das hat schon auch viel mit "Sound-Design" zu tun. (Ist ja gewissermaßen mein Hobby und Forschungsgebiet!)

Eine TR1 mit zwei gleich langen Krümmern klingt ganz anders, als zB eine Serien-TR1:
https://www.youtube.com/watch?v=kHZvonNmAXg

Oder die selbe TR1 mit den selben "Schalldämpfern", aber unterschiedlich langen Krümmern:
https://www.youtube.com/watch?v=tZMSoW6M9q8

Oder eine TR1 mit zwei komplett getrennten Krümmern ohne Verbindungsrohr und dafür mit Conti-Tüten:
https://www.youtube.com/watch?v=AN8-LjOFJ7w

LG;
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re:  Der Klang einer TR1
Reply #5 - 17.01.17 at 20:14:34
 
Der erste große Unterschied ist die Dämpfung - also Absorbtion oder Reflexion.
Die TR1 hat keinen Hubzapfenversatz. Nur die Zündfolge ist gegenüber den Italienern anders.
Was man auf vielen Filmchen stark raushört, ist der Nockenwellenantrieb, ist oft lauter als in Wirklichkeit.
Interessant vielleicht: haben vor kurzem eine 750er mit einer 2-1 laufenlassen mit dem kurzen Schalldämpfer der S1000RR
und waren nicht wenig beeindruckt, daß der kleine Schalldämpfer einen Ton erzeugt hat, wie ein alter V8. Mit dem nachträglich
montierten Einsatzrohr war das Klangbild dann leider nicht mehr so dumpf, aber das kriegen wir noch hin - ist Probiersache.
Reflexionsschalldämpfer klingen oft blecherner als Absorbtionsschalldämpfer.
Eine TR1 mit offenen Trichtern und 60er Auslaß am Endtopf braucht sich vor den Italienern jedenfalls nicht verstecken...................S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Lars-Vivendi
Ex Member



Re:  Der Klang einer TR1
Reply #6 - 18.01.17 at 09:15:55
 
danke für die vielen Antworten und Links, sehr interessant ! Wenn die Rennleitung nicht wäre würde ich hier bestimmt kreativ werden. Aber gerade hier im Kreis empfiehlt sich das nicht, jedenfalls nicht ohne ABE oder so. Und.. i love this bike anyway so what.
Gruss,
Lars

 
 
Top of page
  IP Logged
Frog
Ex Member



Re:  Der Klang einer TR1
Reply #7 - 13.02.17 at 16:55:06
 
Mich würde der Sound mit den universellen Tüten von Louis interessieren (die kurzen, schwarzen, zerlegbaren), du schreibst du hast nach langem googeln eine Soundprobe gefunden?!
Kannst du den Link hier posten? Roll Eyes
Iwi hab ich dazu nichts brauchbares gefunden!  undecided

DANKE

Grüße

 
 
Top of page
  IP Logged
Billy1962
Ex Member



Re:  Der Klang einer TR1
Reply #8 - 28.02.17 at 12:01:34
 
Geht es ums "Soundengeniering" waren die Italiener den anderen Nationen schon immer meilenweit vorraus. Massgebend ist dabei nicht nur die Offenherzigkeit von Ein- und Auslasssystemen, sondern wohl auch die Steuerzeiten, Form und Volumen von Ansaugtrakt und Auspuffsystem. Als Beispiel in diesem Zusammenhang mögen die Harleys herhalten, welche mitunter ebenfalls ziemlich offenherzig daherkommen, aber einen Sound generieren, welcher eher an ein Maschinengewehr erinnert. Einfach nur obermegapeinlich ist das.

Der TR1 wird man zulassungsfähig wohl eher keinen vernünftigen Sound angedeihen lassen. Bei der Bulldog klappt das mit den BOS-Tüten auch nur im unteren Drehzahlbereich. Grundsätzlich ist der Sound der TR1, wie ich finde, absolut in Ordnung. Man hört, dass es ein älterer 2-Zylinder ist, und geht es auf längere Strecke, so ab 500 Km aufwärts, danken einem die eigenen Ohren die akustische Zurückhaltung.

Kann mich noch ganz gut an eine 800 Km Tour mit meiner alten seligen 250er Morini erinnern, welche 3 Tage Tinitus mit sich gebracht hatten. Klar, der Endtopf war damals komplett leer, aber auch mit Füllung war das Maschinchen nicht so viel leiser.

 
 
Top of page
  IP Logged
Lars-Vivendi
Ex Member



Re:  Der Klang einer TR1
Reply #9 - 28.02.17 at 12:33:58
 
hi Billy & Co,
ich geb Dir da weitgehend Recht, harleys mochte ich auch nie, weder optisch noch akustisch, wenn ich mir überleg dass da weit über 1000ccm werkeln, da sollte doch etwas angenehmeres gehen, gerade die mit Fischschwanzauspuff, die klingen furchtbar, nur Trabbis sind schlimmer. Aber mir ging es auch garnicht um lautstärke. ich komme prima mit ner gemässigten Soundentwicklung klar. ich fand halt nur immer dass die Italiener einfach einen Tiefbass hinbollern den ich aus Japen nicht kenne - und eben leider auch nicht an meiner TR1 (apropos... Ab morgen gilts... Bruchstrichfahrer ole ).

...und wegen den Louis Tüten : Zerlegbare schwarze ? Kenne ich nicht. ich kenne nur die Universaltüten, verchromt mit leicht spitzer Schnauze...Die hab ich selber, klingen unwesentlich anders als Orginal, meine jedenfalls.

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print