Welcome, Guest. Please Login or Register.
14.05.25 at 21:52:41
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 ... 4 5 6 
Send Topic Print
TR1 von Yellowrider (Maarten) für deutschen TÜV (Read 19938 times)
kischi
Ex Member



Re: TR1 von Yellowrider (Maarten) für deutschen TÜ
Reply #50 - 14.04.16 at 17:22:02
 
Ja ich bleib dann wohl auch erst mal bei meinen 120ger Rennradreifen.

Schorsch ist schon eher ein Tickern, solange es nicht schadet stört es mich auch nicht weiter. Für was steht PRI
Personal Risk Cheesy

Hatte die TR1 im Original eigentlich überhaupt ne Tankanzeige? Ich hab jetzt natürlich keine mehr - Einfach fahren bis sie dumm tut dann auf Reserve und ab zur Tanke ?
Und hat jemand von euch schon mal Erfahrungen mit so kleinen Krümmerschalldämpfern gemacht. Ich mein im Moment hab ich ja TÜV aber die Lautstärke wurde nie gemessen lips sealed und leise ist sie nicht.
Meine Krümmer sind so 49mm Innendurchmesser und ich könnte da quasi einen vor dem Endtopf reinschieben. Allerdings was passiert dann mit dem Durchlauf vom Abgas?

Und ganz zum Schluss, habe ich das richtig verstanden, dass wenn die Vergaser richtig eingestellt sind der Choke nur noch zum Starten verwendet wird und sobald sie ein bissel warm ist zurück auf 0.

Beste Grüße
Cornelius

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2886
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: TR1 von Yellowrider (Maarten) für deutschen TÜ
Reply #51 - 14.04.16 at 18:45:46
 
PRI steht für "to prime", ansaugen, fürdern, vorpumpen, also die Vergaser fluten nach längerer Standzeit oder wenn sie ausgebaut waren oder nach dem Trockenfahren. Sonst startet der Motor nicht weil die Hähne nur öffnen wenn durch den laufenden Motor genug Unterdruck erzeugt wird.

Tankanzeige ist eins der unnötigsten Dinge am Mopped. Und ja, der Choke ist nur zum starten, nach dem Losfahren kann der wieder raus.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
popeye
TR1 Board God Member
*****




Posts: 537
Gender: male

Bike: XV 920 RH, TR1 mit EZS, WASP TR1
Re: TR1 von Yellowrider (Maarten) für deutschen TÜ
Reply #52 - 14.04.16 at 21:28:48
 
Hi Cornelius,

Deine Benzinhühner haben drei Stellungen, ON, RES, PRI. Ausserdem sind sie, anders als vlt. gewöhnt unterdruckgesteuert, d.h. wenn Du sie auf ON oder RES stehen hast, läuft da nur Sprit durch wenn Deine Zylinder saugen - also der Motor dreht. Feine Sache an sich wie ich meine - nix mehr mit Hahn auf und zu drehen. Dann gibt's eben die Stellung PRI. Da wird das Unterdrucksystem ausgehebelt und der Sprit läuft einfach so durch. Ich stell den Hahn beim Start auf PRI, damit die Schwimmerkammern schnell vollaufen und der Sprit da ist, wo er hingehört. Hab ich mir mal angewöhnt, weil mein Motor bei Stellung ON immer länger drehen musste bis der Sprit da war. Und Starten und XV 920....das beißt sich manchmal. Und ja.... mit Choke starten und nach ein paar 100 m zurückstellen - passt.

Gruß von eben hier

T GrinM

 
 

Denken ist wie googeln - nur krasser
Top of page
Email View Profile   IP Logged
kischi
Ex Member



Re: TR1 von Yellowrider (Maarten) für deutschen TÜ
Reply #53 - 15.04.16 at 01:01:35
 
Tom und Schorsch, ich danke euch. Jetzt bin ich schon wieder etwas schlauer - geht hier recht schnell  Smiley

Ich denke mit dem ganzen neuen Knowhow und bisschen mehr Standgas wird das schon. Ich fand sie lief auf der ersten richtigen Ausfahrt eh schon ganz gut. Und wenn ich in Zukunft den Choke auch wieder ganz zu mache komme ich evtl. auch ein paar Km weiter  Grin
Soundtechnisch habe ich die zwei Ducs mit denen ich unterwegs war auf jeden Fall schon mal ausstechen können.


Jetzt hat sie aber erst mal der Josef vom Motorrad Service Pasing geholt, ist ne kleine Werkstatt mit fairen Preisen und er hat seinen Meister in ner Yamaha Fachwerkstatt gemacht. Er sollte also wissen was er tut.

Ich hätte ja echt gerne selber Hand angelegt, da ich durch euch die Infos hatte und auch sonst alles da hätte. Zumal die Kupplungssache nicht mal besonders schwierig ausschaut. Und ich auch gerne von meinem eigenen Motorrad wissen will wie so ca. alles funktioniert. Nur im Haynes rumblättern hilft da halt auch nur bedingt.
Ich muss glaub wieder aufs Land mit ner schön großen Garage, in der ich Krach und Dreck machen darf und wenn man mal ne min. den Motor laufen lässt, nicht gleich der Nachbar mit prüfendem Blick auf dem Balkon steht um sich dann über den Gestank zu beschweren.
Haha ja Jammern auf hohem Niveau  Tongue

Nochmal danke an euch alle und ein schönes Wochenende, wenns soweit is

Cornelius


 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 ... 4 5 6 
Send Topic Print