Welcome, Guest. Please Login or Register.
10.05.25 at 08:51:36
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Vergaserabstimmung / Patschen (Read 9096 times)
Volker
Ex Member



Vergaserabstimmung / Patschen
29.08.06 at 13:24:32
 
Hallo

ich bin dabei, eine 84er TR1 wieder korrekt zum Laufen zu bringen, habe aber noch Probleme mit der Vergaserabstimmung.

Inzwischen läuft sie schon recht gut, Leerlauf ist ok,  Leistung ist von niedrigen Drehzahlen bis obenraus vorhanden (Danke, Sepp, der Tipp mit dem Reinigen des Chokesystems in den Vergasern war gut !).

Was noch verbessert werden muss:
1. Ich habs noch nicht geschafft, ihr das Auspuff-Patschen abzugewöhnen. Im Schiebebetrieb und selbst im Leerlauf knallts immer mal wieder. Der Benzinstand in den Vergasern ist korrekt, soweit ich das an den Schläuchen bei der Messung erkennen konnte. Die Vergaser hab ich zerlegt und ultraschallgereinigt, die Membranen sind ok, Düsen und die Nadelpositionen stimmen auch mit dem Handbuch überein. Synchronisiert wurde sie auch. Neue Kerzen und Stecker sind drauf, und die Zündkabel wurden an allen 4 Kontaktstellen kontrolliert. Gemischschrauben sind 2,5U rausgedreht.
Wenn bei warmem Motor der Choke leicht gezogen wird, wird das Patschen weniger - das deutet ja auf zu magere Einstellung hin.
Ich habe gesucht nach Stellen an denen Falschluft angezogen werden kann, aber an den Krümmern ist nichts erkennbar und an den Mini-Luftfiltern auch nicht. Alle Gummileitungen sind nicht porös.
Ich habe die Gemischregulierschrauben im Verdacht, die O-Ringe sehen noch gut aus, aber der obere Teil und die Spitze sind alles andere als symmetrisch. Weiteres Rein- oder Rausdrehen führt zu mehr Patschen, ich kann also auch nicht zum fetter einstellen weiter rausdrehen .
Kann man eigentlich noch irgendwo neue Gemischeinstellschrauben bekommen? Bei Yamaha gibts nichts mehr. Oder hat jemand noch zwei gute übrig?

2. Beim Zusammenbau der Gasschieber ist mit aufgefallen, dass es Unterschiede gab, in WELCHEN der beiden Schieber ich die y-20 bzw.  y-21 Nadel gehängt habe. Mal ragten die Nadeln gleich weit aus den Schiebern, beim anderen Mal war 1mm Unterschied (so  ists auch jetzt eingebaut, ab dann gabs keine verrußte Kerze mehr hinten). Aber erklären kann ich mir das nicht, die Schieber sollten doch identisch sein, oder? Kann mir jemand die Sollmaße nennen für vorn und hinten, wie weit die Nadeln aus den Schiebern unten herausragen?

3. Beim Beschleunigen gibts leichte Ruckler, wie wenn sich der Motor kurz verschlucken würde. Ist nicht stark zu spüren, aber eben nicht perfekt.

4. Der Verbrauch liegt bei normaler Landstraßenfahrt bei ca. 6,7l/100km. Ich hatte vor Jahren schon mal eine TR1, die war mit 5,5l zufrieden. Das deutet ja auch auf eine nicht optimale Einstellung hin, aber eher auf zu fett.

Vielleicht wisst ihr noch ein paar Stellen, auf die ich noch achten sollte.

Besten Dank
  Volker

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Vergaserabstimmung / Patschen
Reply #1 - 29.08.06 at 15:51:33
 
Ventilspiel, Steuerzeiten hast Du geprüpft? Ansaugstutzen dicht? Meine hat auch mal im Leerlauf immerfort vor sich hingeknallt, das lag daran, dass die Synchronisation völlig daneben war. Gemischschrauben sind bei mir 1,5U offen. Aber wenn die bei dir an den Spitzen vermurkst sind, ist da wohl nicht mehr viel zu wollen. Vielleicht bekommt man sie mit dem CO-Tester aber noch so hingedreht, dass der Wert stimmt. Ansonsten kommt Knallen auch gerne von einem undichten Auspuff.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Volker
Ex Member



Re: Vergaserabstimmung / Patschen
Reply #2 - 29.08.06 at 16:15:45
 
Hallo Georg

Danke für die schnelle Antwort.

Ventilspiel wurde vorher korrekt eingestellt, Steuerzeiten waren ok, guter Zündfunken ist auch da. Die Ansaugstutzen machen noch einen guten Eindruck und sind gut befestigt. Und wie beschrieben, die Sync-Uhren zeigen nahezu keinen Unterschied. Man sieht auch an den ausgebauten Vergasern, dass die Drosselklappen gleichzeitig schließen. Leistung ist ja vorhanden, dann kann die Grundeinstellung nicht so verkehrt sein.
Der Krümmerflansch hinten war am Anfang mal undicht, aber mit einer 2. Dichtung wars dann auch gut. Einen CO-Tester hab ich leider keinen.

Das mit den Gemischschrauben versteh ich eh nicht, wie die so vermurkst werden können. Vom "normalen" Reindrehen kann das eigentlich nicht passieren. Aber gut, in 22 Jahren waren halt viele Schrauberhände aktiv.

Wie erkennt man denn zuverlässig dass der Auspuff nicht 100% dicht ist? Viele Sachen kann man hinterher überprüfen, aber Dichtheit am Auspuff oder Vergaser ist schwer zu testen.

Gruß
  Volker

 
 
Top of page
  IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: Vergaserabstimmung / Patschen
Reply #3 - 29.08.06 at 21:03:01
 
hallo Volker,
dass deine TR1 6,7 l braucht, ist aus meiner Sicht nicht normal - das ist eindeutig zu viel. Meine braucht um die 5 - 5,5 l. Da ist die offensichtlich die Vergasereinstellung nicht optimal, eventuell auch die Synchronisation.
Die meisten Leute synchronisieren bei Leerlaufdrehzahl, habe ich früher auch gemacht, aber fahren tut man doch nicht im Leerlauf, sondern mit z.B. 3000 U/min. Also habe ich die Vergaser bei 3000 U/min synchronisiert! Dann läuft der Motor zwar im Leerlauf nicht so rund, aber dafür in den Drehzahlbereichen, die man braucht wunderbar weich und zieht schön - und braucht weniger Sprit!
Viel Erfolg,
Hartmut

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Thomas
Ex Member



Re: Vergaserabstimmung / Patschen
Reply #4 - 29.08.06 at 21:30:00
 
Hi Volker,

dummerweise kann Auspuffpatschen sowohl von zu fettem als auch zu mageren Gemisch kommen. Fakt ist, dass sich unverbranntes Gemisch im Auspuff sammelt und dann ab und zu hochgeht.

Bei einem Verbrauch von 6,7L bei normaler Fahrweise würde ich auf zu fett tippen. Es sei denn du bis ein mords Heizer.

Bei allen Problemchen mit meiner TR war eines davon der Verbrauch. Ich habe die Vergaser komplett zerlegt und in einem Ultraschallbad (Gemisch: etwas WC-Reiniger und Waschmittel) gereinigt. Die Düsen dann einzeln nochmals auf Durchgang überprüft (nicht mit Draht, sondern durchblasen und gegen das Licht durchschauen, oder mit Zahnbürstenborsten durchgestochert). War alles nach 24 Jahren mächtig dreckig und verstopft.

Die Nadeln, die Schieber und die Gemischschrauben habe ich mit Chrompolitur vorsichtig poliert.

Auch habe ich die O-Ringe an Klappenwellen ersetzt (falls keine passenden vorhanden sind, Ölfilter O-Ringe passend zuschneiden und mit Sekundenkleber an den Enden zusammenkleben, hält ewig)  

Alle Bohrungen am Vergaser habe ich mit WD40 auf Durchgang geprüft und damit auch gespült.

Beim Zusammenbau ist mir dann aufgefallen, dass die Kaltstartmechanik verbogen war und ein Vergaser immer auf Choke lief. Desweiteren war der Zug zum Chokehebel nicht optimal verlegt und hat bei eingeschlagenem Lenker den Choke betätigt.

Die Gemischschraube habe ich 4 volle Umdrehungen aufgemacht (habe ich hier irgendwo im Forum gelesen, glaube ich).

Als Zündkerzen habe ich Platinkerzen verwendet, da ich damit schon früher bei  1 Zylinder Moppeds sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

Nach dieser Aktion bin ich bei ca. 5 - 5,5 L /100Km angekommen, Motor springt super zuverlässig an, kein Auspuffpatschen, kein Schieberuckeln, kein Verschlucken, keine Vibrationen, saubere Beschleunigung ab 1500 Umdrehungen, schlicht einwandfrei. (Ausser dass meine Kopfdichtung am hinteren Zylinder jetzt seit 1000Km leicht rausbläst, stört aber weder die TR noch mich).

Gruß

Thomas

 
 

Top of page
  IP Logged
Volker
Ex Member



Re: Vergaserabstimmung / Patschen
Reply #5 - 30.08.06 at 08:46:58
 
Hallo Thomas

Das hab ich weitgehend alles auch schon gemacht - zumindest die penible Reinigung, poliert hab ich die Sachen nicht. Die Chokemechanik war zwar recht versifft, aber nach Reinigung ar alles mechanisch ok, leichtgängig und auch synchron.

Als Kerzen hab ich von NGK die 3-Elektrodenkerzen drin, die waren schon bei meiner Guzzi hilfreich, wenn ein großes Volumen gezündet werden musste.

Die Wellen der Drosselklappen hatte ich nicht zerlegt, die waren leichtgängig und spielfrei. Aber wenn ich nochmal ausbauen muss, ist das auch dran.

Ich hoffe jetzt mal, dass ich intakte Gemischschrauben irgendwo herbekomme, und dann sehen wir weiter....

Danke mal
  Volker

 
 
Top of page
  IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: Vergaserabstimmung / Patschen
Reply #6 - 30.08.06 at 09:51:52
 
Hallo Volker,

ich hätte zwei Gemischschrauben für dich, ruf mich am besten kurz an, ich bin zu Hause. (Morgen fahren wir für 2 Wochen in Urlaub.)
Tel.: 07703-8127

Hartmut

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Vergaserabstimmung / Patschen
Reply #7 - 30.08.06 at 11:47:34
 
Quote from Thomas on 29.08.06 at 21:30:00:
Hi Volker,

dummerweise kann Auspuffpatschen sowohl von zu fettem als auch zu mageren Gemisch kommen. Fakt ist, dass sich unverbranntes Gemisch im Auspuff sammelt und dann ab und zu hochgeht.

Weswegen eine definitive Aussage nur mit einem CO-Tester gemacht werden kann...

Quote:
Bei einem Verbrauch von 6,7L bei normaler Fahrweise würde ich auf zu fett tippen. Es sei denn du bis ein mords Heizer.

Zwischen 6 und 7 Liter halte ich bei einem Fahrer der kein halbes Hemd ist, etwas mitgeführtem Gepäck und engagierter Fahrweise für noch aktzeptabel. 5,x Liter schaffe ich nur bei Ausfahrten in grösseren Gruppen, wo ganz gemächlich mit max. 80-100 kmh getuckert wird.

Quote:
Die Gemischschraube habe ich 4 volle Umdrehungen aufgemacht (habe ich hier irgendwo im Forum gelesen, glaube ich).

Als Zündkerzen habe ich Platinkerzen verwendet, da ich damit schon früher bei 1 Zylinder Moppeds sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

Bei dem fetten Gemisch brauchst du auch die Platinkerzen... Wink Im Ernst, 4 Umdrehungen auf ist mindestens doppelt so viel wie die Grundeinstellung, das muss eigentlich zu fett sein. Es sei denn, die Benzinmenge wird dann eh von der Leerlaufdüse begrenzt uznd es macht nix mehr aus, ob man nun 3 oder 4 oder gar 10 Umdrehungen offen hat.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Thomas
Ex Member



Re: Vergaserabstimmung / Patschen
Reply #8 - 01.09.06 at 20:31:16
 
He,

jetzt wird aber persönlich....halbes Hemd und so...rumtuckern mit 80.... Smiley.

Georg hatte recht, meine Leerlaufschruben waren nur 2,5 Umdrehungen aufgedreht.

Hab Sie heute mal nur 2 rausgedreht und hatte dann im Schiebebetrieb leichtes Auspuffpatchen auf dem hinteren Zylinder....das heisst jetzt aber nicht, dass ich nur im Schiebebetrieb fahre.... .

Wenn die Schrauben nicht zu sehr vermurkst sind, würde ich versuchen die Dinger in die Bohrmaschine einzuspannen und an einem Ölstein wieder vorsichtig in Form zu bringen.

Vielleicht hilfts.

Gruß

Thomas

PS: Bin heute 200 km im Schwäbisch/Fränkischen Wald rumgefahren mit schön viel Kurven und Steigungen und hab dabei 5,5 l/100km verbraucht, dabei habe ich sogar den einen oder andern Traktor und LKW überholt...Smiley

 
 

Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Vergaserabstimmung / Patschen
Reply #9 - 09.12.06 at 15:04:07
 
Hallo zsamm,
ist zwar jetzt schon alt, der Fred, aber das hört sich doch alles verdammt nach einem defekten Bypassventil an. Oder wie immer das Teil korrekt heisst. Ich meine das Plastik-Bömbchen, das vorn links vor dem Tank platziert ist. (oder habe ich da was überlesen?)
Ich hatte bei den gleichen Erscheinungen das Teil ausgepaut, tüchtig durchgepustet und mal geschüttelt bis es wieder klapperte. Dabei habe ich gesehen, dass es auf der Vorderseite eine Einstellschraube sich unter dem Aufkleber verbirgt. Neue Schläuche und nach trial and error während der Fahrt das Schräubchen eingestellt. Ergebnis: Null patschen, bessere Anspringen, besseres Gasannehmen im unteren Bereich und der Bezinverbrauch sank von 7 auf 5.5 Liter.
Ich hatte es auch probeweise ausgebaut und die Saugöffnungen verschlossen. Das Ergebnis war nicht so gut.

Gruss Olaf


 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print