Welcome, Guest. Please Login or Register.
05.05.25 at 20:34:15
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Günstige Lösung zum ewigen Starterproblem der TR1 (Read 11422 times)
Taico
Ex Member



Günstige Lösung zum ewigen Starterproblem der TR1
23.01.07 at 07:15:58
 
Starterproblemlösung für die TR1

Zum Starterproblem der TR1: Der Startermotor meiner TR1, mühte sich schon immer, solange ich die Maschine besitze, mit dem Starten des Motors ab. In vielen der Reparatur-anleitungen, die sich mit dem Thema beschäftigten, wird der Austausch des Startermotors durch einen neuen angeregt. Die Begründung hierfür, war die hohe Leistungsaufnahme des Startermotors beim Startvorgang. Sie sei so hoch, dass nicht genügend für die Zündspulen zur Verfügung stünde.
Kurz gesagt, das ist einfach falsch. Auch ist die Aussage falsch, der Startermotor sei nicht durchzugstark genug um den Motor der TR1 zu drehen und damit zu starten.
Der Starter hat die Kraft, er hat nur einen baulichen Mangel, den Ihr mit etwas Handwerklichem Geschick, zwei Stunden Arbeit und einem Finanziellen Aufwand von wenigen Euro, selber beheben könnt.

 

Das Problem liegt hier oben, im Bild zu sehen. Der Starter nutzt sich über die Jahre hin ab, was sich darin äußert, das der im Gehäuse (Abb. 1) sitzender Zahnkranz (Abb. 2) rutscht. Wenn dies geschieht, kann der Startermotor seine Kraft nicht auf die Welle und die dahinterliegende Freilaufkupplung übertragen, damit reicht die Kraft nicht aus den Motor zu drehen und damit startet die TR1 nicht. Manchmal aber verkanntet sich der Zahnkranz, dann wird die Kraft voll übertragen und der Motor startet ---schon erlebt oder? ---. Über die Jahre hinweg werden die Starterprobleme immer größer und dann geht gar nichts mehr. Jetzt ist guter Rat teuer, denn ein neuer Starter kostet bis zu 230 Euro.

Also, wir müssen verhindern, dass der Zahnkranz im Gehäuse rutscht.

- Wenn Ihr den Startermotor ausgebaut habt, dafür müsst Ihr das Öl ablassen, Modelle ab 1983à, Seitendeckel lösen, Freilaufkupplung und Innere und Äußere Freilaufräder entfernen. In Reparaturanleitungen wird immer erklärt wie man die ausbaut. Sprengring an der Welle des Startermotors entfernen, Halteschrauben des Startermotors, außen entfernen. Startermotorkabel lösen, dann den Startermotor einfach aus seinem Sitz ziehen. Wenn Ihr dies gemacht habt, lieg der Startermotor in Eurer Hand.

- Ihr öffnet ihn indem Ihr die Schraube 2 im linken Bild zu sehen löst. Markiert Euch wie alles gesessen hat. Uns interessiert der vordere Teil, in dem Du zwei kleine Zahnräder (Abb.3) ( Z1 u. Z2 ) findest, die in einen Zahnkranz greifen.
- Du entfernst die kleinen Zahnräder, säuberst alles und schlägst dann den Zahnkranz (Abb.2) aus seinem Futter im Gehäuse. Einfach Gehäuse auf einen Werktisch schlagen. Der Zahnkranz sollte sich nach einigen Schlägen lösen.

- Ihr seht im Gehäuse Nuten, die schon vorhanden sind (Abb. 1). Nun nehmt Ihr mit dem Zahnkranz Maß und übertragt diese Nuten mit einem Stift auf die Außenseite Eures Zahnkranzes (Abb. 2).
-  Jetzt wird eine einfache Metallfeile benötigt um die Nuten in den Zahnkranz zu feilen. Der Zahnkranz hat einen niedrigen Härtegrad, also es geht. Wenn Ihr das gemacht habt, mit etwas Sorgfalt, ist es an der Zeit ein kleines Flacheisen zu organisieren, welches in etwa die Ausmaße der Nuten entspricht.
- Drei gleich Stücke abgeschnitten, noch etwas zurecht gefeilt und schon könnt Ihr mit diesen Metallsplinten oder Keilen den Zahnkranz im Gehäuse dauerhaft fixieren (Abb. 3)

Alles wieder zusammen bauen und nie wieder Starterprobleme haben.   Wink

Ach ja, wenn Ihr Ihn schon ausgebaut habt, schaut ob die Kohlen noch in Ordnung sind! .

Viel Spaß beim Basteln, Reinhard.

 Reparatur_Starter3.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

Reparatur_Starter3.jpg
Top of page
  IP Logged
axel
Ex Member



Re:  Günstige Lösung zum ewigen Starterproble
Reply #1 - 23.01.07 at 16:12:55
 
Quote from Taico on 23.01.07 at 07:15:58:
Alles wieder zusammen bauen und nie wieder Starterprobleme haben. Wink

Ach ja, wenn Ihr Ihn schon ausgebaut habt, schaut ob die Kohlen noch in Ordnung sind! .

Viel Spaß beim Basteln, Reinhard.


He, he, he - jetzt mal langsam mit den jungen Pferden!
Schorsch? Sepp? HIIIIILFE!!!!
So einfach soll´s mit den drei Streichhölzern geh´n und die Inginiöre sind nicht von selbst
darauf gekommen??

Nun sagt doch mal was dazu!!!!

Wenn der Reinhard Recht hat, sollte man ihm beim nächsten TR1-Treffen aus gegebenem Anlass(er) ´nen Innovationspreis spendieren!

Wär´ übrigens vielleicht auch generell als Anregung für´s Treffen interessant:

TRinenfahrer reichen EIGENE Verbesserungsvorschläge z. B. bei Sepp ein, eine Jury wertet aus und entscheidet über den besten Beitrag...

Gruß Axel




 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re:  Günstige Lösung zum ewigen Starterproble
Reply #2 - 23.01.07 at 19:17:20
 
Die Inschineure haben sich bei dem Anlasser imho etwas zuviel Gedanken gemacht... Der äussere Ring des Planetengetriebes soll swiw durchrutschen können, als Überlastungsschutz. Dass das erbärmliche Elektromotörchen, welches sie dann drangesetzt haben, dazu freilich viel zu schwach auf der Brust ist, haben sie allerdings übersehen. Wink

Im Ernst, das durchrutschende Planetengetriebe ist nur ein Problem, welches bei mir aber noch nicht aufgetreten ist. Es lässt sich normalerweise auch durch beilegen einer grossen Scheibe zwischen Anlassermotor und Planetengetriebe beheben.

Dann kann der Freilauf kaputtgehen, was ich schon zweimal hatte, und der Anlassermotor selber ist zu schwach und startet nur dann halbwegs zuverlässig, wenn er frisch gewartet wurde. Kollektor säubern/vorsichtig abdrehen, frische Kohlebürsten. Der Anker war bei mir auch schonmal ausgelötet... Sepp und Manfred haben ja mal aus USA (oder Kanada?) einen Haufen neuer "Heavy-Duty" Anlasser importiert, vielleicht haben sie noch ein paar davon da? Ich habe meinen noch nicht eingebaut, weil der alte zufällig mal noch funktioniert...

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
HolKel
TR1 Board Full Member
***




Posts: 127
Gender: male

Bike: (verkauft.. :-( )
Re:  Günstige Lösung zum ewigen Starterproble
Reply #3 - 24.01.07 at 14:16:19
 
Ich hab' ja damals einfach Sekundenkleber benutzt, um den Zahnkranz zu sichern - danach war Ruh'!

Zugegebenermassen bin ich aber auch seitdem nicht  mehr als 6-7000km gefahren. Das ist aber eine andere Geschichte..

Mechanischer Verkeilen wie beschrieben ist halt mehr Arbeit, aber im Zweifelsfall moeglicherweise dauerhafter. Bin halt ein fauler Sack Cool

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re:  Günstige Lösung zum ewigen Starterproble
Reply #4 - 24.01.07 at 20:04:47
 
Also, Kanadanlasser ham wir keine mehr, die sin schon alle wech.
Selbst habe ich in mehr als 350 000 Km mit diversen Trinen ernsthaft noch
keinen neuen Anlasser gebraucht. Insgesamt einen Freilauf, einen Magnet-
schalter sowie zweimal eine Unterlegscheibe, die besser hinter das
Planetengetriebe gelegt werden sollte, wo sich ja schon eine befindet.
Haben die beiden äußeren Ringe auf der Konusseite kein Spiel mehr,
hilft das Beilegen allerdings auch nichts mehr. Dann hilft nur noch fixieren
oder ein neues Planetengetriebe - und außerdem habe ich von all dem
ja überhaupt keine Ahnung!
So Anlasda Sepp

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Taico
Ex Member



Re:  Günstige Lösung zum ewigen Starterproble
Reply #5 - 24.01.07 at 20:56:31
 
He, he, he - jetzt mal langsam mit den jungen Pferden!
Schorsch? Sepp? HIIIIILFE!!!!
So einfach soll´s mit den drei Streichhölzern geh´n und die Inginiöre sind nicht von selbst
darauf gekommen??


[/quote]

Nun geht mal nicht so hart mit Euch ins Gericht,  Cheesy

um ehrlich zu sein bin auch ich an dem Problem fast verzweifelt. Ich habe die ganze Kiste, fünf mal auseinander und zusammen gebaut und damit ist alles gemeint. Ich habe den Starter ausgebaut und wieder ein, nichts. Ich habe eine neue Freilaufkupplung eingebaut, wieder nichts. Neue Batterie ,auch nichts. Alte Freilaufkupplung fest geschweißt und eingebaut, natürlich ohne Zündkabel aber mit Kerzen, wie gehabt.

Da kam dann die Frage auf, ist der Starter immer noch nicht ok. oder hat der TR1 Motor irgendeinen Klemmer oder Kurbelwellenlagerschaden?. Nun, der Motor lief sauber, rund und schien vollkommen i.O. zu sein wenn er denn mal angesprungen war. Also Startermotor wieder raus, auseinander gefriemelt........ und dann, die Frage eines Freundes im verzweifelsten Augenblick " Du , muß das so sein, daß der Zahnkranz sich beweeeegt?."  Grin
"Ähhh........, da waren sie wieder, meine drei Probleme".  Ja und der Rest ist Geschichte.

Was das TR1-treffen angeht, habe ich mir schon lange überlegt mal dabei zu sein. Leider ist mir immer die Uni dazwischen gekommen und ich habe die Vermutung, daß es dieses mal auch so sein wird. Aber vielleicht klappt es ja. cry

Ich wäre jedenfalls gerne mal dabei,
Gruß Reinhard

 
« Last Edit: 24.01.07 at 22:33:44 by Taico »  
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re:  Günstige Lösung zum ewigen Starterproble
Reply #6 - 25.01.07 at 00:38:20
 
Nu ja,
ich hab das mal alles mit interesse gelesen, bin aber selbst mit dem Schraubtrieb der XV gestraft. Der Anlasser geht immer, aber zu gegebener Zeit spurt der Schraubtrieb nicht mehr in die Polradverzahnung ein. Beide Zahnräder haben mit der Zeit einen schönen Grat, eine Fase bekommen. Die Späne liegen im Motorgehäuse, wo unser allseits geschätzter japanische Motorradhersteller einen starken Magneten platziert hat, der auch brav seinen Dienst tut.

Erster Behelf: Der Schraubtrieb kann aufgrund seiner Symmetrie umgedreht werden. Man legt dabei einen zusätzlichen Ring drunter, so dass das Polrad gerade noch frei dreht.
Die beiden Haarklammern, die bei Yamaha "Rutschkupplung" heissen kann man dort für wenig Geld kaufen, ich habe mir neue mit mehr Vorspannung selbst gebogen.

Zweiter Behelf: Das Polrad ist als Ersatzteil nicht mehr erhältlich, obwohl ich der Meinung bin, dass es identisch mit dem von einem Yam Jetski ist. Abziehen das Teil, auf die Drehbank, den maroden Teil Abdrehen. Das Zahnrad wird schmaler. Dito Schraubtrieb, obwohl das Teil noch für wenig Geld zu kaufen ist.

Beides in eine Härterei geben und nach angemessener Zeit abholen und Einbauen. Ich denke, dann hält es.

Als Gespanntreiber sind mir Geschichten von FJ-Fahrern bekannt, die das mit ihren Kettenradsätzen tun, die Laufleistung ist drei bis viermal so hoch.

Vielleicht lässt sich was davon auf das TR1 Planetengetriebe übertragen, mir war bisher nur die Lösung bekannt, den Planetensatz durchzubohren und festzusetzen. Der Anlasser läuft zwar mit einer anderen Drehzahl, aber angeblich läuft er.

Die Ursache würde ich anders beheben: Wenn der Motor mal geöffnet werden muss, in den vorderen Zylinder das Dekompressionsventil von der SR einbauen. Ist dann wahrscheinlich nur noch das halbe Leiden.

Gruss Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Thomas
Ex Member



Re:  Günstige Lösung zum ewigen Starterproble
Reply #7 - 25.01.07 at 21:50:52
 
Hallo,

jetzt muss ich doch mal fragen...waren die 3 Nuten im Gehäuse bei dir leer?

Bei mir waren da 2 Metallplättchen drin, die minimal dicker waren als die Nut. Das fehlen des 3. Plättchens war für mich der Grund, warum der Zahnkranz durchgerutscht ist.

Ich habe dann mit 2 Komponentenkleber das Ganze verklebt, hat aber nicht gehalten (verm. wegen der Temperaturen, 2 Komponentenkleber wird mit steigender Temperatur weich Sad)

Jetzt wollte ich das Problem mit der Unterlage von Reibscheiben unter dem Zahnkranz für mehr Anpressdruck lösen, finde die Methode von dir aber eine gute Idee.

Dass der Anlasser grundsätzlich zu schwach ist glaube ich eigentlich nicht, da, solange der Kleber gehalten hat, der Anlasser wirklich gut durchgezogen hat.

Gruß

Thomas


 
 

Top of page
  IP Logged
Taico
Ex Member



Re:  Günstige Lösung zum ewigen Starterproble
Reply #8 - 25.01.07 at 22:20:18
 
Mit den Plättchen hast Du recht, bei mir war nur noch eins drin. Die anderen habe ich noch als Brösel im Fett gefunden. Vielleicht könnte man das ganze auch wieder mit diesen Plättchen stabilisieren, doch ich denke das nach einem so langen gebrauch die Abnutzung des Zahnkranzes schon zu groß ist. Bei mir konnte man richtige Abriebspuren auf der Außenseite des Zahnkranzes sehen. Er saß zudem recht locker.
Seit dem Festsetzen habe ich keinerlei Probleme meine Trine zu starten, sei das Wetter auch noch so beschissen.
Gruß Reinhard

 
 
Top of page
  IP Logged
Gietl Raimund
Ex Member



Re:  Günstige Lösung zum ewigen Starterproble
Reply #9 - 22.02.07 at 20:23:10
 
Hallo Ihr Sklaven des Anlassers
Auch mir raubte der Anlasser so manche Stunde.Seitdem ich einen von der 1100 Virago verbaut habe hat sich das Problem erledigt.Nur so nebenbei,ich habe noch einen liegen,bei Bedarf bitte melden.01715679490.
Gruß Raimund

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print