Welcome, Guest. Please Login or Register.
14.05.25 at 23:00:53
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 
Send Topic Print
Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung (Read 8556 times)
Fritzchen
Ex Member



Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung
07.06.09 at 12:33:43
 
Gestern beim Ölwechsel is mir aufgefallen das die Kopfdichtung durch is.... der Pustet sogar schon leicht raus. Das gute daran is ,dass ich nu weiß warum mir Leistung fehlt und warum der hintere zylinder zu mager läuft. Wird wohl auch der Grund fürs Schlechte anspringen sein.

Naja egal nu is meine Frage  welche Dichtungen benötige ich neu wenn ich den Kopf abbaue außer der Kopfdichtung?
Wie hoch is die Wahrscheinlichkeit das der Kopf verzogen ist?
Und wie überprüfe ich das?
Und dann noch wie schwer ist das selber zu machen wenn man Handwerklich nich ganz doof is aber noch außer nem Ölwechsel nichts an nem 4-TAKT Motor gemacht hat ?

mfg Fritzchen

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung
Reply #1 - 07.06.09 at 16:52:47
 
moin,
mir fällt jetzt partout nicht ein, was du ausser der Kopfdichtung und der Dichtung für den Kettenkasten noch brauchst.

Vorgehensweise ist die nach Phil Vincent: Rahmen hinter dem Luftfilter trennen, obere Motorbefestigung lösen, alle Steckverbindungen lösen und den Hauptrahmen mit dem Vorderrad wegschieben. Motor verbleibt auf dem Hauptständer mit dem Hinterrad verbunden. Auspuffkrümmer entfernen, Kettenspanner entfernen. Vergaser runter, Kopfdeckel abschrauben und Steuerkette herunternehmen. Mit Bindfaden sichern.
Kopf abschrauben und runternehmen. Verzug ist nicht zu befürchten, ist aber auch nicht wichtig, weil die Dichtung nicht das Planum dichtet, sondern in einer Nut liegt.
Wenn du keine neuen Stehbolzen verwendest, solltest du beim wieder festschrauben etwas mehr Drehmoment nehmen als vorgeschrieben. 80 geht schon. Danach gegen das Licht kontrollieren, dass kein Spalt zw. Zylinder und Kopf verbleibt.

Ach ja, neue Dichtungen für den Kettenspanner wirst du brauchen.
Wenn du einen Atena Dichtungssatz kaufst, bekommst du sehr harte Kopfdichtungen mit. Nicht gut. Lieber Einzeltele bei Yam oder Meise.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Fritzchen
Ex Member



Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung
Reply #2 - 08.06.09 at 15:00:05
 
Okay das Klingt ja dann für mich machbar^^. Hab grade bei Meisel angerufen der is auf Geschäftsreise bis Mittwoch, dann versuch ichs da nochmal, weil meine Yammi Dealer wollen 15€ für die Kopfdichtung und müssten die aus Holland oder England bestellen Shocked.
Was mir noch sorgen bereitet ist das Steuerketten abnehmen und wieder draufbaun, Wie geh ich da am besten vor soll ich die Steuerkette und das Nockenwellenrad beide mit sonnem Edding strich oder so Makieren das ich weiß wie die saßen oder wie macht ihr das? Und wo enspanne ich das Steuerkette.

Sollte ich bei der Gelengenheit auch gleich das Ventilspiel vorne und Hinten einstellen?

mfg Fritzchen

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung
Reply #3 - 08.06.09 at 16:05:54
 
Quote from Fritzchen on 08.06.09 at 15:00:05:
Okay das Klingt ja dann für mich machbar^^. Hab grade bei Meisel angerufen der is auf Geschäftsreise bis Mittwoch, dann versuch ichs da nochmal, weil meine Yammi Dealer wollen 15€ für die Kopfdichtung und müssten die aus Holland oder England bestellen Shocked.
Was mir noch sorgen bereitet ist das Steuerketten abnehmen und wieder draufbaun, Wie geh ich da am besten vor soll ich die Steuerkette und das Nockenwellenrad beide mit sonnem Edding strich oder so Makieren das ich weiß wie die saßen oder wie macht ihr das? Und wo enspanne ich das Steuerkette.

Sollte ich bei der Gelengenheit auch gleich das Ventilspiel vorne und Hinten einstellen?

mfg Fritzchen


Meise hat angeblich extra weiche Kopfdichtungen. Das ist schon was du brauchst, wenn du nichts anderes reparierst.
Du kannst zwar die Steuerkette markieren, kommst aber um die Totpunktprüfung nicht herum. Du weisst ja nicht, was sich auf dem unteren Rad tut. Das Kettenrad oben hat eine Markierung. Du musst den Steuerkettenspanner herausnehmen um die Kette zu entspannen. Er sitzt hinten am Zylinder. Ventile einstellen kannst du probieren. Mit einer Fühlerlehre wird das aber erfahrungsgemäss nix. Die Einstellschrauben und die Ventile sind am Berührungspunkt meistens verdrückt, so dass beim Einstellen ein zu grosser Wert und Ventilklappern herauskommt. Wenn die Ventile keine Geräusche machen, prüf halt dass die Kipphebel schön wackeln.

Ich bin ganz sicher, dass bei dem Motor das Ventilspiel betriebswarm eher grösser als kleiner wird. Es kann nichts passieren, wenn die Kipphebel Spiel haben. Bei meinem bekomme ich nicht mal eine 005 Lehre hinein. Wenn doch klapperts.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2886
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung
Reply #4 - 08.06.09 at 16:57:12
 
Motor am besten vorher auf OT drehen. Für den hinteren Zylinder: Markierung "T" am Schwungrad muss mit der Markierung am Deckel fluchten und Markierung am Nockenwellenrad mit der Markierung am Kopf. Für den vorderen am Schwungrad die Markierung ohne Beschriftung. Die Markierung an der NW weicht ca. einen halben Zahn in Richtung "spät", also zum Kettenspanner hin, ab. Das muss auch wieder so zusammengebaut werden, sonst zieht sie nicht mehr.

Ventilspiel kontrollieren und ggf. einstellen kann ja nicht schaden. Allerdings halte ich die Kipphebelwackelmethode für reichlich ungeeignet. Besser die verdengelten Einstellschrauben gegen solche mit Kugelkopf für die SR500 tauschen, gibts bei kedo.de.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung
Reply #5 - 08.06.09 at 18:02:21
 
Es spricht ja nichts gegen diese Kugelkopfschrauben. Normalerweise würde ich aber dringend empfehlen, die Distanzierung der Kipphebel nach der Montage zu überprüfen. Denn ein Kugelhammer setzt bei gleicher Positionierung nun mal woanders auf als ein flacher. Das Ventil muss halt beim Niederdrücken in Drehung versetzt werden. Die Kalotte strebt imho immer von aussen nach innen, von einem grösseren Radius auf einen sehr viel kleineren.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2886
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung
Reply #6 - 09.06.09 at 09:58:48
 
Batt? Reindrehen die Dinger, einstellen, nach 500km nochmal nachstellen, und gut.
Das Spiel kann übrigens etwas geringer eingestellt werden, Einlass 0,08 und Auslass 0,125 mm.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Fritzchen
Ex Member



Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung
Reply #7 - 10.06.09 at 21:22:03
 
So habe heute ma das Ding abgebaut . Also erstes was mir auffiel wo ist die Kopfdichtung???? da war nichts ich habe nichts gefunden aber habe n paar sorgen. Also im unteren Teil is ja die Nut is klar, aber im Oberen kopf da is in Richtung Auslass auch n bissl was nutmäßiges entstanden is auh relatiev weiß der rest is schwarz und Glatt, bekomm ich das noch mit der org. yamaha dichtung von meise Dicht? oder brauche ich nen neuen Kopf.
 

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung
Reply #8 - 10.06.09 at 21:49:50
 
hab mir mal dein Bild gezogen und aufgehellt.
Mein Kopf sah bei der Demontage vor zwei Jahren ähnlich aus. Wobei bei mir noch Reste der Kopfdichtung zu finden waren.

Leg eine Glasscheibe auf den Küchentisch und tu ein 400er oder 800er Nasschleifpapier darauf. Halte ein Ende mit den Fingern fest und Schiebe den Kopf darauf hin und her. Möglicherweise sind die Nylonauflagen dabei im Weg, bei mir ging´s. Schon nach einigen Hüben wirst du sehen, dass das Schleifbild auf der ganzen Fläche trägt. Dreh den Kopf ab und zu, damit du keinen Keil anschleifst.

Ich hab allerdings keinen Küchentisch genommen sondern eine gusseieserne Abrichtplatte. Und das Schleifpapier war vollflächig mit film verklebt. Hab mich da ordentlich reinknien können. Ich glaube, das Nylon hatte ich mit einem Beitel abgestossen.

Wenn der Kopf keinen Riss hat, brauchst du keinen neuen.

Geh  aber nicht mit einem Beitel an die Ventile oder den Kolben!

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Fritzchen
Ex Member



Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung
Reply #9 - 10.06.09 at 22:02:05
 
Und das da an der Dichfläche wo es weiß is material fehlt is egal?

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 3 
Send Topic Print