Welcome, Guest. Please Login or Register.
14.05.25 at 16:18:50
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Lenkungsdämpfer (Read 6642 times)
crazy cow
Ex Member



Lenkungsdämpfer
23.09.11 at 19:22:26
 
Fährt eigentlich jemand hier mit Lenkungsdämpfer?

Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
trimline
TR1 Board Full Member
***




Posts: 200
Gender: male

Bike: 3xTR1, MotoGuzzi V11,MZ1000,Suzuki DR350 , Kawasaki ZX6rr,NSU Quickly,Cagiva Raptor1000
Re: Lenkungsdämpfer
Reply #1 - 23.09.11 at 21:28:04
 
Hi Olaf,

ich behaupte das unsere Tr1 keinen braucht die liegt so satt. Ich habe Ihn zumindest bis jetzt nicht vermißt.

Vielleicht die Rennsemmeln von Sepp usw., aber da muss das Fahrwerk auch ganz anderen Ansprüchen standhalten Smiley .

ich fahre an meinen Rennsemmeln ( Kawa und honda 600er) mit Lenkunksdämpfer, auch meine Guzzi V11 hat einen, weil von der Geometrie her sie relativ nervös ist!


Gruss aus Korschenbroich

Matthias

 
 

Top of page
Email View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkungsdämpfer
Reply #2 - 23.09.11 at 22:58:47
 
Quote from trimline on 23.09.11 at 21:28:04:
Hi Olaf,

ich behaupte das unsere Tr1 keinen braucht die liegt so satt. Ich habe Ihn zumindest bis jetzt nicht vermißt.

Vielleicht die Rennsemmeln von Sepp usw., aber da muss das Fahrwerk auch ganz anderen Ansprüchen standhalten Smiley .

ich fahre an meinen Rennsemmeln ( Kawa und honda 600er) mit Lenkunksdämpfer, auch meine Guzzi V11 hat einen, weil von der Geometrie her sie relativ nervös ist!


Gruss aus Korschenbroich


Matthias



Nervös, nein, ist meine nicht, es fehlt mir aber auch das passende Wort.  Die Stehrohre sind 40mm durchgesteckt, Das Vorderrad ist 30mm kleiner. Nach Foto vor einem Raster hat sie noch etwa 100mm Nachlauf. Sie lässt sich eher händeln wie eine 250er. Ich vermisse den Lenkungsdämpfer auch nicht beim Flitzen im Gebirge. Es ist das Fahren in der Stadt. An der Ampel abbiegen, mal fix ne Kehrtwende, wenn man von der Tanke runterfährt. Beim Nachfassen wackelts halt.
Ich muss aber zugeben, dass ich seit 2 Jahren die Yamaha GTS (die mit Achsschenkellenkung) fahre. Die lenkt sich zwar vergleichsweise schwer, hat aber ein Wahnsinnsfeedback und wackelt nicht bei derlei Situationen. Ich weiß, das kann man nicht vergleichen, aber ich fahre die XV immer weniger, weil sie eben vergleichsweise kein Fahrgestell hat. Ich fänd´s gut, wenn sie etwas sturer ginge.

Die meisten Leute versprechen sich ja eine Verbesserung bei höheren Geschwindigkeiten, das ist es nicht, kein Shimmy. Läuft gut freihändig, lenkt aber einfach zu leicht.

Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
trimline
TR1 Board Full Member
***




Posts: 200
Gender: male

Bike: 3xTR1, MotoGuzzi V11,MZ1000,Suzuki DR350 , Kawasaki ZX6rr,NSU Quickly,Cagiva Raptor1000
Re: Lenkungsdämpfer
Reply #3 - 24.09.11 at 00:45:16
 
Hi Olaf,

Deine Eingriffe sind ja nicht ohne da hat die Fahrwerksgeometrie ja nichts mehr mit dem org. zu tun.

So wie Du das Fahrverhalten schilderst, würde ich auch eher mal einen anderen Reifen ausprobieren, ob da ein Lenkungsdämpfer hilft glaub ich eher nicht .

Gruss aus Korschenbroich

Matthias

 
 

Top of page
Email View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkungsdämpfer
Reply #4 - 24.09.11 at 10:40:13
 
Quote from trimline on 24.09.11 at 00:45:16:
Hi Olaf,

So wie Du das Fahrverhalten schilderst, würde ich auch eher mal einen anderen Reifen ausprobieren, ob da ein Lenkungsdämpfer hilft glaub ich eher nicht .

Gruss aus Korschenbroich

Matthias


Ist ja meine Rede seit 70. Vorne habe ich immer noch einen BT45 drauf. Shimmy bei 80 habe ich mit Nachspeichen weg bekommen. Der Michelin Macadam hatte da Eigenschaften, wie man sie von schweren Yamahas kennt, das bei beginnender Schräglage der Lenker auf einen festen Wert einschwenkt. Aber der ist hier ja nicht erlaubt.

Aber zurück zum LD. Man sagt, seine eigentliche Stärke läge bei den niederen Frequenzen. Kenne ich auch von der Gespannfahrerei nicht anders. Die schnellen kurzen Hübe werden eh von der Gummilagerung absorbiert.
Ich versuche hier heraus zu finden, wie groß die Toleranzen von einem Nachrüstteil bezüglich der Gummilagerung ist. Der Lenkausschlag beim solo fahrein ist ja deutlich geringer als beim Gespann fahren. Einen LD, der im kritischen Bereich nur 3mm hebt, kann man imho vergessen. seine Leistungsfähigkeit hängt wohl eher von seiner Tagesform ab oder seiner Öltemperatur.


Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
trimline
TR1 Board Full Member
***




Posts: 200
Gender: male

Bike: 3xTR1, MotoGuzzi V11,MZ1000,Suzuki DR350 , Kawasaki ZX6rr,NSU Quickly,Cagiva Raptor1000
Re: Lenkungsdämpfer
Reply #5 - 24.09.11 at 18:24:09
 
Quote from crazy cow on 24.09.11 at 10:40:13:
Ist ja meine Rede seit 70. Vorne habe ich immer noch einen BT45 drauf. Shimmy bei 80 habe ich mit Nachspeichen weg bekommen. Der Michelin Macadam hatte da Eigenschaften, wie man sie von schweren Yamahas kennt, das bei beginnender Schräglage der Lenker auf einen festen Wert einschwenkt. Aber der ist hier ja nicht erlaubt.

Aber zurück zum LD. Man sagt, seine eigentliche Stärke läge bei den niederen Frequenzen. Kenne ich auch von der Gespannfahrerei nicht anders. Die schnellen kurzen Hübe werden eh von der Gummilagerung absorbiert.
Ich versuche hier heraus zu finden, wie groß die Toleranzen von einem Nachrüstteil bezüglich der Gummilagerung ist. Der Lenkausschlag beim solo fahrein ist ja deutlich geringer als beim Gespann fahren. Einen LD, der im kritischen Bereich nur 3mm hebt, kann man imho vergessen. seine Leistungsfähigkeit hängt wohl eher von seiner Tagesform ab oder seiner Öltemperatur.


Olaf




Olaf



Hallo Olaf,

sorry steh im moment auf dem Schlauch :  Was meinst Du mit  : "Die schnellen kurzen Hübe werden eh von der Gummilagerung absorbiert"

und mit : "Einen LD, der im kritischen Bereich nur 3mm hebt, kann man imho vergessen".

Ich kann nur sagen, das ich froh wäre wenn meine Mopeds bei langsmer Geschwindigkeit sich verhalten wie Fahrräder.

Die Lenkunksdämpfer an meinen Mopeds sind gedacht für schnelle Geschwindigkeiten ( Kickback vermeiden ) .  .Bsp. wenn ich aus einer schnellen Kurve rauskomme und den Hahn voll spanne und die Fuhre dann vorne in die Höhe schnellt um dann danach wieder den richtigen Bodenkontakt sucht. Im langsamen Bereich regeln die sogut wie überhaupt nicht, da würde ich auch keinen Sinn drin sehen.


Gruss aus Korschenbroich

Matthias

 
 

Top of page
Email View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkungsdämpfer
Reply #6 - 24.09.11 at 20:28:48
 
moin,
zunächst mal danke für deine Infos. Es ist nicht so, dass ich es es besser weiß, nur halt von der Gespannfahrerei. Ich versuche zu ergründen, wo der hydraulische Lenkungsdämpfer (LD) bei der Solo seinen typischen Wirkungsbereich hat. Warum haben Ducatis einen?
Es steht imho fest, dass ein Nachrüst Lenkungsdämpfer Gummiaugenbesfestigung haben muss, um die dritte Dimension aus zu gleichen. Man kann ja herstellerseits nicht garantieren, dass das Teil immer 100% in der richtigen Ebene montiert werden kann. Die kurzen Lenkbewegungen, die beim Solofahren z.B. von einem Shimmy herrühren verursachen einen derart kurzen Hub auf die Lenkungsdämpfer - Mechanik, dass sie ebenso vom Gummilager aufgefangen werden können, wie von der Hydraulik. Das dämpft dann nicht wirklich. Insofern sagten die Zubehörhändler früher (1995) immer, dass man von einem LD bei höheren Geschwindigkeiten keine Wunder erwarten solle. Er wurde klassisch als Zubehörteil für "kleine Fahrt" gehandelt.

Ja, das mit dem Fahrrad trifft es ziemlich genau bei kleiner Fahrt. Es ist alles schon um Welten besser als bei der org. XV, aber es ist eben nie gut genug.

War heute mal wieder im Vogelsberg touren, Luft vorn 2,7; hinten 2,9; Monofederbein 4,5. Luft kontrollieren hilft schon. Man käme nicht auf die Idee, dass dem Bock irgendwas fehlt. Aber wirklich wahr: abbiegen auf einen Parkplatz, enges links abbiegen an einer Strasseneinmündung. Da wackelts noch.

Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkungsdämpfer
Reply #7 - 26.09.11 at 18:19:42
 
Ein Dämpfer - wer hätte es gedacht - dämpft, und zwar nicht wie der Name beim Stossdämpfer fälschlicherweise vermuten lässt Stösse, sondern Schwingungen. Und wo sollen die bei "kleiner Fahrt" oder beim Abbiegen von der Tankstelle herkommen? Ich glaube dass da ein Dämpfer eher hinderlich ist da er ähnlich wie ein zu strammes oder defektes Lenkkopflager feine Korrekturen hemmt und man z.B. beim langsamen Zurollen auf eine Ampel Schlangenlinien fährt. Lenkungsdämpfer sollen Schwingungen der Gabel um die Lenkachse verhindern oder dämpfen, Shimmy können sie vielleicht nicht 100% unterdrücken aber das viel gefählichere Lenkerschlagen.

Wenns beim Abbiegen wackelt liegts imho - wie sonst meist auch ... - an falscher Bedienung. Gas auf/zu, Kuppeln oder Schalten -> Lastwechsel -> wackeln.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Lenkungsdämpfer
Reply #8 - 26.09.11 at 19:10:00
 
Gebe da Schorrsch mal recht.............wenn alles stimmt wie Lenkopflager,  Stoßdämpfer und Gabelfedern, Reifen- und Druck funzt die Trine sauber um die Ecke....dat läßt sich fein klappen.......ohne Gezappel auch bei langen, schnellen Kurven..........................Gabelstabi macht da so gar keinen Sinn.................DAT IST HIGH TEEEECH FÜR DIE NERVÖSEN PLASTIKBECHER ..................abba nix für die Trine.......................Gruß Willi

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkungsdämpfer
Reply #9 - 26.09.11 at 21:54:51
 
Quote from hornschorsch on 26.09.11 at 18:19:42:
Ein Dämpfer - wer hätte es gedacht - dämpft, und zwar nicht wie der Name beim Stossdämpfer fälschlicherweise vermuten lässt Stösse, sondern Schwingungen. Und wo sollen die bei "kleiner Fahrt" oder beim Abbiegen von der Tankstelle herkommen? Ich glaube dass da ein Dämpfer eher hinderlich ist da er ähnlich wie ein zu strammes oder defektes Lenkkopflager feine Korrekturen hemmt und man z.B. beim langsamen Zurollen auf eine Ampel Schlangenlinien fährt. Lenkungsdämpfer sollen Schwingungen der Gabel um die Lenkachse verhindern oder dämpfen, Shimmy können sie vielleicht nicht 100% unterdrücken aber das viel gefählichere Lenkerschlagen.

Wenns beim Abbiegen wackelt liegts imho - wie sonst meist auch ... - an falscher Bedienung. Gas auf/zu, Kuppeln oder Schalten -> Lastwechsel -> wackeln.

Gruss,
Georg


Ja, nee is klaa. Fährst du mit Lenkungsdämpfer?
Schwingungen am Vorderrad kommen von Kraft und Gegenkraft. Sind beide annähernd gleich groß (genau genommen ihre Momente), schwingts. Kraft kommt von der Hand des Fahrers und schlägt den Lenker ein, Hebel ist die  Lenkerbreite, oder die halbe, je nach dem. Gegenkraft kommt von Straße/Reifen und wirkt auf den Nachlauf, das ist die Hebellänge. Anderer Nachlauf, anderes Rückstellmoment. Gleiches gilt für eine andere Breite oder einen anderen Durchmesser des Vorderreifens, in Schräglage oder bei eingeschlagenem Vorderrad steht auch der Nachlaufvektor schräg. Kommt von Lenkkopfwinkel. Gabel anders durchgesteckt, kleineres Vorderrad, anderer Lenkkopfwinkel. All das unterscheidet mein Mopped von einer Trine.

Beim Einbiegen von der Tankstelle hast du genau das Phänomen, dass du eben nicht mit gleichmässiger Schräglage und Geschwindigkeit zirkeln kannst. Beim Be-oder Entschleunigen ist es durchaus möglich, dass Lenk- und Nachlaufmomente einen Punkt durchlaufen, bei dem keine der Kräfte/Momente dominiert. Mir persönlich ist es lieber, das ist bei 20km/h der Fall als bei 80.

Die Idee, einen zu verbauen, basiert auf reinem Perfektionismus. Ich habe 17 Jahre verschiedene Lenkungsdämpfer gefahren, ausprobiert und verworfen. Ich glaube ich weiss allmählich wie er funktioniert. Nur, beim Gespann wird eben der Lenker beim Lenken eingeschlagen, bei der Solo eher weniger. Es geht nicht darum, ob was sein kann und/oder woher es kommt, sondern wie groß der Ausschlag des Vorderrades oder der Hub am Stößel allgemein sein muss, bevor ein typischer Motorradlenkungsdämpfer Wirkung zeigt.  
Ich hatte gehofft, das könne mir jemand sagen, der mit einem fährt. egal auf welcher Maschine.

Ich persönlich glaube nicht, dass man ein Motorrad falsch bedienen kann. M.E. kommt es eher vor, dass eine Maschine falsch reagiert. Der Mensch sollte die Maschine dominieren, nicht umgekehrt. Soweit simmer noch nicht. da bin ich doch lieber Sado als Maso.

@Hartmänche: Gabelstabi macht bei der XV/SE einen Sinn. Kannst sicher sein.

Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print