Welcome, Guest. Please Login or Register.
06.05.25 at 18:05:36
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Kanalbearbeitung (Read 3893 times)
Eisenreiter
Ex Member



Kanalbearbeitung
25.01.18 at 07:30:22
 
Moin.moin Smiley
Wollte.mit.der.Bearbeitung.der.750iger Köpfe beginnen. Bevor ich da was vermurxse frage ich hier lieber noch mal...
Gibt es eine "Faustformel" um wieviel.Prozent die Kanäle erweitert werden sollen?
Was ist mit der Kante am Brennraum?  Diese  evtl. abrunden.?

 
 
Top of page
  IP Logged
Yoeti
TR1 Board Newbie
*


"Hoch de
Kolbe!"

Posts: 31
Re: Kanalbearbeitung
Reply #1 - 25.01.18 at 16:39:14
 
Grundsätzlich: 750er Motor? Luftfilterung Original oder Vergaser mit Filterung? Auspuff original oder straßenzulässig? Wenn eine der Fragen mit "Ja" beantwortet wird, ist eine Kanalbearbeitung vergebliche Liebesmühe, da keine Leistungssteigerung zu erwarten ist. Mehr Leistung gibt`s in diesem Falle durch eine Kompressionserhöhung, 10 bis 11:1 ist problemlos und standfest machbar. Entweder mit 750er Köpfen auf 1000er Zylindern oder mit 1000er Köpfe auf Halbkugel aufgefräst mit passenden Kolben (Wahl, Fellbach).
Kanalbearbeitung nur bei Rennmotoren mit offenen Vergasern und offener, abgestimmter Auspuffanlage sinnvoll. Wink

Gruß Gerd

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Kanalbearbeitung
Reply #2 - 25.01.18 at 20:40:01
 
Gerd, Wahl is out, der hat keine brauchbaren Rohlinge mehr.
Die Serienkanäle, grad die von der 750er kann man strömungstechnisch schon verbessern,
aber in Worten beschreiben kann ich das ned.
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Yoeti
TR1 Board Newbie
*


"Hoch de
Kolbe!"

Posts: 31
Re: Kanalbearbeitung
Reply #3 - 26.01.18 at 18:59:24
 
Wie denn Sepp, keine Wahl-Kolben mehr? Da muß ich ja bei meinem Motor besonders aufpassen.
Was nimmt man denn so heute? Gibt`s Ersatzlieferanten, nur mal interessehalber gefragt.

Nochmal zur Kanalbearbeitung. Klar kann man was machen, aber wenn Vergaser und Auspuff nicht offen sind, kannst Du Dir die Mühe schenken.
In 20 Jahren Straßen-TR1 fahren alles ausprobiert. Prottos TR1 lief erst gut, nachdem er links und recht die großen Sebring-Endtöpfe mit dem Doppelendstück montiert hatte. Deshalb für die Straße: mehr Verdichtung! Wink

Gruß Gerd

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
lisser
Ex Member



Re: Kanalbearbeitung
Reply #4 - 27.01.18 at 18:39:22
 
hier hänge ich mich auch mal dran:

ich verbaue mikunis vm 38-9 und hab ne "offenere" Auspuffanlage 2in1 mit 42 mm innen auf 50er Auslass am Y-Stück verbaut. Auspuff verjüngt natürlich, aber die Dämpfer könnte ich wenn ich "volle Leistung will" rausnehmen. Lautstärke ist erstmal egal.

In dem Fall auch einfach die 750er Köppe drauf und die Kanten im Ansaug wegschleifen oder?

VG Lisser

 
 
Top of page
  IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1278

Bike: TR 1
Re: Kanalbearbeitung
Reply #5 - 27.01.18 at 19:59:53
 
Hier meine Erlebnisse mit den 750er Köpfen, die ich jetzt gut 10 Jahre habe:
erstmal ohne Bearbeitung auf den 1000er Motor montiert, lief unten gut, etwas härter, aber keine nennenswerte Leistungssteigerung.
Dann: den Auslass aufgeweitet, auf das Maß der TR-Köpfe, kann man gut ertasten. Am Einlass die Kante zum Gummistutzen aufgeweitet. War etwas besser. Dann: 3 oder 4 mal nachgearbeitet, die Sitzringe vor allem, aber auch die Führungsnase beim Einlass. Letztendlich die Brennraumkante leicht verrundet, um auf deine Ausgangsfrage zurückzukommen. Ob das jetzt gut war? Eventuell nicht, wenn man auf eine ideale Quetschkante aus ist. War eben alles Versuch und Irrtum.
Jedenfalls funktionierte das, auch mit Eurosuper ohne zu klingeln, Spritverbrauch ist auch deutlich geringer, was auf besseren Wirkungsgrad hindeutet. Aber wirkliche und nur leicht spürbare Mehrleistung kam erst- wie Gerd und Sepp schon schrieben- durch offeneren Ansaug und Auspuff. Luftansaugung damals mit Hitachis durch eine zweite Rahmenöffnung, hat ewig gedauert bis das Abstimmungsmäßig passte. Bringer waren dann Dellortos mit offener Ansaugung. Später kam noch eine 11er Welle, Verdichtung ist jetzt knapp unter 1:10 , Kompression je nach Wetter bei 12- 12,5  Bar. Bin soweit zufrieden, auch wenn die kleinen Ventile bei 7500 U/min begrenzen, aber diese Drehzahl geht auch im 5. Gang. Der etwas rauhe Lauf hat sich mit Einbau einer Ignitech-Zündung und Rücknahme der Max. Vorzündung auf 33 Grad erledigt. Bevor mein Motorbauer in Rente geht (Horror, der Mann ist nämlich gut), werde ich noch mal andere Ventilsitze machen lassen für die TR-Ventilgrößen, von  anderen Nockenwellenprofilen träume ich auch manchmal,
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Kanalbearbeitung
Reply #6 - 27.01.18 at 20:25:41
 
@Gerd: nach einigen tausend Euros mit den letzten Wahl-Kolben in den Sand gesetzt, baue ich jetzt nur noch auf
BT-1100 Zylinder (beschichtete Aluzylinder) und JE-Kolben, die ich selbst anfertigen lasse. Zusammenbauen und gut.
Bisher keine Verschleiß-oder anderweitige Probleme.
@alle: je nach Gesamtmotorkonzept/ Nockenwelle/ Auspuff/ Vergaser sollte/muß man bei Verwendung der 750er Köpfe
die Kanäle beidseitig und auch die Brennraumform anpassen, damit der Motor besser drehen will.
Mit den 750er Köpfen auf einem BT 1100 Motor, aber den Seriennocken der BT 1100 haben wir etwa 80 PS und 100 Nm
an der Kupplung und das mit den 37er Serienvergasern, also geht auch mit den kleinen Ventilen etwas vorwärts.
Dagegen bringen scharfe Nockenwellen mit den kleinen Ventilen eher wenig. Das Verhältnis sollte halt stimmen.
Nur an einer Schraube zu drehen bringt da nicht viel.
Würde als erstes die Quetschkante auf die richtige Höhe bringen, 750er Köpfe nur auf Serienkolben, am besten mit 1063 ccm.
Das geht auch noch gut mit den Serienvergasern. Ab jetzt erst mal Vergaser/Auspuff offen - oder offener, wenn das noch nicht reicht,
Domkolben und 1000er Köpfe - auch die müssen umgearbeitet werden, dann aber Vergaser/Auspuff ganz offen, also nix mehr
Straßenbetrieb, weil laut.
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Eisenreiter
Ex Member



Re: Kanalbearbeitung
Reply #7 - 29.01.18 at 23:23:05
 
sooo,.. ich bin das einfach mal angegangen  Wink, der Dremel hat dabei gute Dienste geleistet. Habe ein gutes Gefühl. Mehr weiß ich natürlich erst wenn der Motor wieder eingebaut ist.

 
 
Top of page
  IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Kanalbearbeitung
Reply #8 - 30.01.18 at 12:23:27
 
Ein Dremel ist dafür aber nicht wirklich geeignet, die Fräser sind zu klein.
Besser ist eine schwere biegsame Welle und/oder ein Druckluft Fingerschleifer.
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Eisenreiter
Ex Member



Re: Kanalbearbeitung
Reply #9 - 30.01.18 at 15:02:06
 
jooaa,.. der Dremel (mit biegsamer Welle) ist vielleicht nicht opitmal, aber es ging.. Smiley

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print