Welcome, Guest. Please Login or Register.
02.05.25 at 21:51:09
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
Vergaser (Read 5187 times)
Michael Brinkmann(Guest)
Ex Member



Vergaser
10.10.03 at 19:24:00
 
Nachdem mein alters- nicht sturzbedingtes Schulterleiden mich drei Jahre hinderte, will ich wieder.
Aber sie läuft nicht, Ursache wohl: Vergaser verharzt; die Schwimmer hängen wohl.
Gibt es einen Trick?
Am liebsten wäre mir ein Mittelchen, das den Käm chemisch löst.
Die Vergaser auszubauen schaffe ich nicht, ohne den Motor auch gleich rauszunehmen. Liegt das an mir oder geht es einfach nicht?
Gruß Michael Brinkmann Mainz

 
 
Top of page
  IP Logged
Hartmut(Guest)
Ex Member



Vergaser
Reply #1 - 10.10.03 at 21:31:00
 
Hallo Michael,
man kann den Vergaser ausbauen, ohne gleich den ganzen Motor auszubauen:
alle Bowdenzüge lösen, die Gummibögen zwischen Rahmen und Vergaser entfernen, die Schrauben der Klemmschellen an den Ansaugstutzen weit herausdrehen, die Sechskantschrauben der Ansaugstutzen herausdrehen, die Vergasereinheit drehen und die Stutzen abnehmen (auf O-Ringe achtgeben!), jetzt kann man den Vergaser nach links herausziehen.
Viel Erfolg!
Gruß Hartmut

 
 
Top of page
  IP Logged
Georg Horn(Guest)
Ex Member



Vergaser
Reply #2 - 12.10.03 at 00:03:00
 
Hi,
wie man die Vergaser rausbekommt hat Hartmut ja schon geschrieben.
Dann Vergaser so weit wie moeglich zerlegen, alles schoen saeubern,
aber nicht mit Draht in den Duesen puhlen. Yamaha hat einen recht
guten Vergaserreiniger. Den alten Sprit aus dem Tank laesst Du am
besten auch ab und fuellst neuen ein, dann sollte sie wieder laufen.
Gruss,
Georg

 
 
Top of page
  IP Logged
Holger(Guest)
Ex Member




Bike: Yamaha TR1 ('82) / Yamaha TR1 ('84)
Vergaser
Reply #3 - 11.10.03 at 15:15:00
 
Das ist doch alles masslos uebertrieben:
Ich hatte nach 5 Jahren Standzeit dasselbe Problem, allerdings nur auf einem Zylinder.
Ich habe dann die Ablassschraube (Unterseite Schwimmerkammer komplett herausgeschraubt und einen duennen Draht (ca. 0,7 mm) aus Federstahl vorsichtig bis in die Schwimmerkammer geschoben - eigentlich soweit wie es ging. Nach etwas Herumstochern hatte sich dann der Schwimmer geloest und alles funktionierte einwandfrei, auch waehrend der naechsten Winterpausen.
Das alte Benzin habe ich uebrigens noch leergefahren, null Problemo!

 
 

Top of page
  IP Logged
Georg Horn(Guest)
Ex Member



Vergaser
Reply #4 - 11.10.03 at 18:39:00
 
Hi,
Also ich weiss nicht was fuer ein Zauberbenzin das gewesen sein soll,
in Tank und Vergaser meiner beiden Turbo-XJs war jedenfalls nach gut 5
Jahren Standzeit nur noch eine klebrige zaehe Masse, und alle Duesen
waren verstopft. Da hilft nur noch zerlegen und Vergaserreiniger
und/oder Ultraschall.
Gruss,
Georg

 
 
Top of page
  IP Logged
Michael  Brinkmann(Guest)
Ex Member



Vergaser
Reply #5 - 15.10.03 at 18:43:00
 
Hallo Holger,
sei froh. Bei mir wars dann so:
Ein Ventil verklemmt zu, das andere verklemmt offen.
seit dem weiß ich, dass in den Motor ca 6 l Benzin laufen können und was passiert, wenn man das nicht ahnend auf den Starter drückt und dabei sehen will, ob die kerze funkt. Und wie man dann stinkt. Und was für eine Sauzerei es gibt, wenn man Öl ablassen in eine l3 l fassende Wanne.
servus Michael

 
 
Top of page
  IP Logged
Michael  Brinkmann(Guest)
Ex Member



Vergaser
Reply #6 - 15.10.03 at 18:51:00
 
Hallo Hartmut,
es ging tatsächlich, nachdem ich anden hinteren Schrauben erst verzweifelte.
Hätte ich nur gewußt, dass man die nicht ganz rausdrehen muss, weil die Löcher im Stutzen seitlich offen sind, wäre ich fertig und hätte die Nachbern nicht so lange durch mein Gebrüll genervt.
Ach ja noch was: da gibt es Schrauben für den Drosselklappenanschlag, die man nicht verstellen soll, wie ich später las in der Anleitung für die SV 750. Habe ich aber. Und dann nach Gefühl und Erinnerung wieder zurück.
Katastrophe? Wie äußert sich die?
Gruß MB

 
 
Top of page
  IP Logged
Georg Horn(Guest)
Ex Member



Vergaser
Reply #7 - 17.10.03 at 00:00:00
 
Hi,
Du meint die Drosselklappenschlagschraube auf der linken Seite?
Also die mit der Kontermutter und nicht die rechts mit dem Raendelrad
zum Einstellen des Standgases?
Die kannst Du getrost herausdrehen und wegwerfen, wie willst Du sonst
die Vergaser gescheit synchronisieren, wenn moeglicherweise eine
Drosselklappen vor der anderen auf Anschlag geht? Also nur ein Anschlag,
und der andere Vergaser wird mit der Schraube am Gestaenge zwischen den
Vergaser synchron zum ersten gestellt.
Gruss,
Georg, der sich fragt was die bei Yamaha manchmal geraucht hatten,
wenn sie dies oder jenes konstruiert haben...

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print