Quote from Odin on 15.12.10 at 07:11:05:na ja .... man muß es sich mal auf der Zunge zergehen lassen .......
wenn das Rohöl so teuer ist .... und ich pansch Bio-Alkohol dazu ..... muß das zeug doch billiger werden ... ??
Aber wieso wird es dann noch teurer ??
Denn wenn ich Wein, mit irgendwas pansche .... und das Zeug für den gleichen preis verkaufe, mache ich doch schon eine masse an gewinn
Nicht nur das: die Benzinlieferanten müssen den Bioalkanteil bisher nicht einmal versteuern. Natürlich denkt der Staat darüber nach, Mineralölsteuer auch für Nichtmnineralöle... (Was ist eigentlich mit vollsynth. Motorölen? Estherbasis, wie in den 30ern in Deutschland. Motorölersatz?)
Dann wird es noch mal teurer. Theoretisch haben wir als Konsumenten es in der freien Wirtschaft in der Hand. Aber die Konzernheinis haben auch gelernt, dass der kritische Verbraucher im Zweifel dahin geht, wo es am billigsten ist, nicht aber sagt: "Einszwanzig, oder ich fahre nicht mehr!"
Zur Technik: ich weiß gar nicht, wer bei uns so etwas macht, aber in den rückständigen USA gibt es eine Kommission, die über einen längeren Zeitraum (imho zwei Jahre) testet, ob das Zeug, das nach solch einer Gesetzesändeung verkauft wird, allgemeinverträglich ist mit den Fahrzeugen, die unsere Welt momentan bevölkern. Dort ist, wie Holger schreibt, E10 schon lange frei gegeben. Sviw läuft das Beurteilungsverfahren für E15 aber noch. Kritische Stimmen vermelden auch, dass der Bioalk zwar nach den bisher geltenden Abgas-Messverfahren ein sauberer Kraftstoff ist, aber dass man da auch andere Dinge messen müsste. In D spielen dabei die Stoffe eine Rolle, die zum Vergällen des Alks beigesetzt werden und die, die der Vermischung der Vergällung mit Benzin behilflich sind....Was ein Krampf.
Es könnte ja sein, dass einer den Fusel aus dem Benzin heraus destilliert und als Wodka verkauft.
wahrscheinlich deshalb:
HistorieNicht fahren, schrauben!
Olaf