Ali
|
Hier meine Erlebnisse mit den 750er Köpfen, die ich jetzt gut 10 Jahre habe: erstmal ohne Bearbeitung auf den 1000er Motor montiert, lief unten gut, etwas härter, aber keine nennenswerte Leistungssteigerung. Dann: den Auslass aufgeweitet, auf das Maß der TR-Köpfe, kann man gut ertasten. Am Einlass die Kante zum Gummistutzen aufgeweitet. War etwas besser. Dann: 3 oder 4 mal nachgearbeitet, die Sitzringe vor allem, aber auch die Führungsnase beim Einlass. Letztendlich die Brennraumkante leicht verrundet, um auf deine Ausgangsfrage zurückzukommen. Ob das jetzt gut war? Eventuell nicht, wenn man auf eine ideale Quetschkante aus ist. War eben alles Versuch und Irrtum. Jedenfalls funktionierte das, auch mit Eurosuper ohne zu klingeln, Spritverbrauch ist auch deutlich geringer, was auf besseren Wirkungsgrad hindeutet. Aber wirkliche und nur leicht spürbare Mehrleistung kam erst- wie Gerd und Sepp schon schrieben- durch offeneren Ansaug und Auspuff. Luftansaugung damals mit Hitachis durch eine zweite Rahmenöffnung, hat ewig gedauert bis das Abstimmungsmäßig passte. Bringer waren dann Dellortos mit offener Ansaugung. Später kam noch eine 11er Welle, Verdichtung ist jetzt knapp unter 1:10 , Kompression je nach Wetter bei 12- 12,5 Bar. Bin soweit zufrieden, auch wenn die kleinen Ventile bei 7500 U/min begrenzen, aber diese Drehzahl geht auch im 5. Gang. Der etwas rauhe Lauf hat sich mit Einbau einer Ignitech-Zündung und Rücknahme der Max. Vorzündung auf 33 Grad erledigt. Bevor mein Motorbauer in Rente geht (Horror, der Mann ist nämlich gut), werde ich noch mal andere Ventilsitze machen lassen für die TR-Ventilgrößen, von anderen Nockenwellenprofilen träume ich auch manchmal, Gruß Ali
|