Hallo Greg, die ersten Hilfsrahmen für die TR 1 hat die Firma Hermeling in der Eifel angefertigt,
Seitenwagen war dann der Wasp-Straßeneinsitzer, allerdings ist der Hilfsrahmen und der ganze
Umbaukit nicht besonders verarbeitet gewesen. Dann hab ich vor etlichen Jahren für einen
Freund selbst einen Hilfsrahmen angefertigt, aber der Aufwand steht nicht im Verhältnis.
Einige TR 1-Motoren sind (meist) in fertige alte Wasp-Gespannfahrwerke implantiert, ein
solches besitze auch ich. Diese sind jedoch ursprünglich als Geländefahrwerke ausgelegt,
also für den Straßenbetrieb nur eingeschränkt geeignet. Beide Konzepte haben auch ihre
Vor- und Nachteile, wobei die Nachteile meist die Vorteile überwiegen. Der Motor an sich ist
für den Gespannbetrieb gut geeignet, Verbrauch ca. 7 l / 100 Km. Mein erster Motor hielt
über 100 000 Km und ist inzwischen gegen einen 1100er ausgetauscht.
Besser ist sicher, ein gutes gebrauchtes Guzzi-Gespann zu kaufen, die sind günstig und
die TR 1-Solomaschine bleibt als solche erhalten. So long Sepp........
Na da guckt ihr, ich kann auch ganz normale Beiträge schreiben.