Welcome, Guest. Please Login or Register.
16.05.25 at 00:48:04
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 ... 8 9 10 11 12 
Send Topic Print
Elektrische Katastrophe... '81er TR1 (Read 53199 times)
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #90 - 26.07.12 at 17:46:06
 
Das war jetzt mein Fehler, die Zahlen sind doch recht verpixelt. Nr.8 bleibt natürlich wo's ist, Nr.7 sollte zum Polrad und Nr6. ist quasi der Abschluss. Feder zwischen 6 und 7. Klar, wenn ich's ohne Deckel teste, springt 6 runter. Kann zwar etwas gegenhalten, aber wirklich gut klappt das nicht. Vor allem aber kippelt ohne Deckel die ganze Chose – ist also wenig aussagekräftig. Es bewegt sich alles, was sich bewegen soll, sitzt alles da wo es hingehört, keine wirkliche Verschleisserscheinung zu erkennen. Alles andere kann ich halt nur mit geschlossenem Deckel testen.

Den Anlasserfreilauf habe ich eingespannt und mit einem längeren Hebel getestet. Also nicht Handkraft, sondern schon Schnackes dahinter. Klappt.


 
 
Top of page
  IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 203

Bike: TR1'81
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #91 - 26.07.12 at 18:22:50
 
Ist vielleicht "a bissel" doof - aber hast du schon mal die Kurbelwelle gedreht? (z.B. 3.Gang und am Hinterrad drehen) Manchmal stehen die Zähne von Polrad und Nr.7 so unglücklich dass gar nichts geht. Dann ist auch der Hebelweg begrenzt.

Test bei offenem Deckel könnte so aussehen: ein Holzstiel zwischen Wand und Zahnrad Nr. 6 verkeilen, evt Anlasser vom Bordnetz trennen also nur Magnetschalter unter Strom setzen (aber nur kurz!).

[ich weiß dies ist nicht die feine englische Art...]

viel Erfolg,
Werner

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #92 - 26.07.12 at 18:37:36
 
Klar, hab ich ausgiebig getestet. Der Test mit angehobenen Decke funkt nicht, weil dort der Magnetschalter sitzt, der Rest aber im Block. Dann stimmt der Hebelweg ja gar nimmer.

 
 
Top of page
  IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #93 - 26.07.12 at 21:54:09
 
Hmmmm .. ist irgendwie alles schon komisch ..... bei mir funktioniert das ganze seit dem Umbau, mit dem O-Ring tadellos ... das Ritze greift sofort uns sauber ins Polrad, die Feder drückt es schnell wieder raus ...  Shocked, die Batterie ist voll geladen und hat ordendentlich BUMS

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #94 - 28.07.12 at 08:48:51
 
Wie man merkt, hab ich nicht wirklich einen Schimmer was da im Argen sein könnte. Ich werde heute nochmal ausgiebig die einzelnen Baugruppen testen, Ausrückwege messen, Batterie überbrücken (obwohl die eigentlich Schnackes hat) usw. Irgendwo muss sich der Knackpunkt ja finden lassen müssen.

 
 
Top of page
  IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #95 - 28.07.12 at 12:27:28
 
Moin,
nur mal so 'ne Idee: Ich habe den Antrieb zwar schon lange nicht mehr auseinander gehabt, aber Zahnrad Nr. 7 kann man doch auch falsch herum einbauen, so dass die Klaue hinter dem Zahnkranz eingreift, und nicht davor - würde doch theoretisch dazu führen dass das Zahnrad permanent in einer falschen Position zu weit aussen sitzt und der Kraftschluss zwischen Anlasser und Kurbelwelle beim Einrücken nicht zustande kommt. Und der Anlasser dreht und dreht......
Die Frage ist also, ist Zahnrad Nummer 7 richtig rum montiert?


Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #96 - 28.07.12 at 17:28:16
 
So .....  hier mal ein großes Bild vom Ganzen




Also Nr 6 kanst Du von Beiden Seiten verwenden ..... wer manchmalStress macht ist die Feder Nr. 8 und an Nr. 4 ist am Ende zum Seitendeckel ein dünnes Nadellager ( Zwei Scheiben nit dünnen Rollenlager).
Wenn dieses Nadellager im Eimer ist, kann!! Es sein, das sich die Feder beim zusammenpresen eine Kraft aufbaut, die es blokiert und die Nr. 6 nicht ins Plorad greift ... wie gesagt es KANN sein ... dann sollte man eventel die Feder etwas kürzen, und danschliessend auseinaderziehen, damit das Ritzel Nr 6 zurückgedrückt wird, aber die Feder Nr. 8 die Kraft genomen wird.

Hier ist noch ein LINK, aus dem Form-Archiv  Grin
http://www.ravensroads.com/the-starter/

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #97 - 28.07.12 at 21:18:18
 
Ich denke Du meinst Nr.5 kann man von beiden Seiten verwenden, oder?

Nr. 6 kann man, auch wie die Klaue selber, eigentlich nicht verkehrt einbauen. Das habe ich heute versucht.

Allerdings gibt's ne halbe Entwarnung hier. Ihr hatten zum Teil natürlich auch Recht. Nachdem ich gefühlte 10 mal alles auf, zu, rein, raus usw hatte, habe ich das Ding tatsächlich zum Greifen bekommen. Ein Teilerfolg, warum - keine Ahnung – Hauptsache es klappt!

Allerdings ging recht schnell der Anlasser darauf durch. Wenn's Ärger macht, dann richtig. Kennt man ja. Also hab ich das Ding aufgerissen und eine Passscheibe hinterlegt. Kurze Besserung, aber nur so lange, bis ich das Späßchen mit Kerzen versucht habe (vorher ohne – wollte so wenig Last wie möglich haben).

Also werd ich nächste Woche erst mal verschiedene Stärken organisieren und mich rantesten.

Welche Stärke hat denn die Scheibe aus dem Link mit dem Tipp?

Aber dazu eine andere Frage – vom Verständnis her, macht das System für mich nur als Notkupplung Sinn. Für den Fall das was hängt, blöd auf OT steht oder so. Was spricht realistisch dagegen, den verzahnten Ring von dem Anlassergetriebe zu fixieren und ein Durchrutschen komplett ausszuschliessen?

Grüße
Christoph

 
 
Top of page
  IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #98 - 29.07.12 at 10:51:28
 
um es klarzustellen: ich meinte nummer 7 auf dem von dir reingestellen Bild am 24.7., xv1000_0008 jpg. Ist nummer 6 auf Odin's Bild.
Wenn der Aparatismus jetzt richtig einrastet, um so besser. Dann scheint dieser Fehler ja behoben.
Was die Reparatur de Planetengetriebes am Anlasser angeht, der äussere Zahnkranz sollte eigentlich fest sitzen. Ich habe ihn vor vielen Jahren mit 2 Komponentenkleber fixiert, und seit dem hält es. Die Methode ist vergleichbar der zusätzlichen Scheibe und dient nur dem Zweck, den Zahnkranz festzuhalten.

mfG

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #99 - 29.07.12 at 12:14:35
 
Wird vielleicht etwas wirr mit den Nummern jetzt :-D Aber wie gesagt, bis auf das untere Zahnrad, dass in den aufgesteckten Freilauf des Anlassers greift, kann man eigentlich nichts verkehrt rum einbauen, da gibt's nur eine Position.

Anlasser kann ich zum Glück ja von aussen bearbeiten, der Block bleibt jetzt zu und klappt hoffentlich die nächste Zeit unauffällig.

Den Zahnkranz endgültig zu fixieren ist eine Lösung, aber so wie ich das sehe die letzte. Sonst wäre das Werkseitig ein leichtes Spiel gewesen das direkt so zu tun und nicht mit einer Konusnut zu versehen.

Ich versuche nächste Woche mal verschiedene Passscheibenstärken, taste mich ran, ansonsten wird das Ding auch fixiert.

Danke & Grüße

Christoph

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 ... 8 9 10 11 12 
Send Topic Print