Welcome, Guest. Please Login or Register.
04.05.25 at 00:27:06
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
Benzinhähne (Read 3418 times)
Holger(Guest)
Ex Member




Bike: Yamaha TR1 ('82) / Yamaha TR1 ('84)
Benzinhähne
03.07.02 at 16:47:00
 
Nach glimpflich verlaufener Klapper-Erfahrung (siehe weiter unten..) war ich ja soweit, dass der Hahn nicht mehr klapperte - nur tröpfelte er jetzt eben. Dieses Tröpfeln wurde nach ~ 80 km bei einer Nachkontrolle sogar zu einem ordentlichen Leck => Abhilfe war fällig.
Im letzten oder vorletzten Jahr gab es mal den Tip, stattdessen doch einfach einen Hahn von einer XVS 750 zu verwenden (Auf-Zu-Reserve), ich hab's jetzt noch einfacher gelöst:
1. Vakuumschlauch ab, auch den Nippel, damit er nicht so einsam aussieht => Saugt nicht mehr
2. Verschlusskolben mit O-Ring sauber mit Dichtungsmasse in seinen Sitz geklebt => Ist wirklich zu und dicht
3. Das verchromte Blech an der Aussenseite mit den Beschriftungen abgeschraubt und um 180° verdreht wieder montiert (Schrift auf dem Kopf) => "On" ist On, "Res" ist Res und "PRI" ist Zu, und zwar wirklich ZU!
Und wenn man vergisst, ihn aufzumachen, fällt's einem schon rechtzeitig wieder ein...

 
 

Top of page
  IP Logged
Piet Kottas(Guest)
Ex Member



Benzinhähne
Reply #1 - 05.07.02 at 15:25:00
 
Hi Holger,
könntest du mir nochmal erklären, wie das funktionieren soll.
Ich hab da ein gravierendes, technisches ProblemSad
Die Benzinhähne der TRI sind Unterdruckhähne. Sprich,
wenn der Hahn auf "ON" steht und kein Unterdruck (über den Unterdruckschlauch Ansaugstutzen - Hahn) vorhanden ist, wird die Unterdruckmembran im Hahn nicht angezogen. Dann flisst kein Sprit in Richtung Vergaser!
Wie soll das dann funktionieren? Genauso ist es bei Stellung "RES"!
Bei "PRI" wird die Unterdruckmembran mechanisch aufgedrückt. Dann geht das natürlich.
Übrigens gibt es noch neue Dichtsätze für die Hähne.
Piet

 
 
Top of page
  IP Logged
Holger(Guest)
Ex Member




Bike: Yamaha TR1 ('82) / Yamaha TR1 ('84)
Benzinhähne
Reply #2 - 06.07.02 at 13:38:00
 
Der Trick ist halt, das ich das Schild auf der Aussenseite auf den Kopf gestellt habe. So habe ich eben auch den Anschlag für die Hahn-Schwenkbewegung um 180° verlegt, d.h. der Hebel macht jetzt seinen Halbkreis von PRI nach RES nicht mehr untenrum sondern obenrum.
Die in die Hebel-Rückseite eingearbeiteten Kanäle sorgen dann dafür, dass das Benzin trotz des geschlossenen Kolbens fließt - oder eben nicht.
Also: Wenn Dein Benzinhahn so aussieht wie meiner, dann funktioniert's! (Auch ich habe eine '82er TR1 mit Unterdruckhähnen)

 
 

Top of page
  IP Logged
Thorsten(Guest)
Ex Member



Benzinhähne
Reply #3 - 07.07.02 at 09:24:00
 
Wenn das wirklich funktioniert, und ich glaub das jetzt mal, ist das aus meiner Sicht den TR1-Optimierungsimprovisationspreis 2002 wert. Wie kann man nur all die Schafe von Fahrern der anderen Yamahaoldies  daran teilhaben lassen...
Mehr davon!
Thorsten

PS: Habe vor ein paar Jahren den Louis-Dichtungskit in einen Benzinhahn montiert. Dicht, aber sehr Schwergängig.

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print