Welcome, Guest. Please Login or Register.
05.07.25 at 23:08:17
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
Nach mehr Fragen zu Oelpumpe/Oelkreislauf (Read 2559 times)
Georg Horn(Guest)
Ex Member



Nach mehr Fragen zu Oelpumpe/Oelkreislauf
20.06.05 at 18:19:00
 
Nochmal moin,
auf dem Motorenworkshop am Treffen 04 hat der Sepp ja schoen erklaert, dass man die Doppelhohlschraube zu den Oelsteigleitungen auf 2mm (richtig?) aufbohren kann/soll, und eine groessere Oelpumpe einbauen kann. Braucht man das wirklich fuer normalen Tourenschwuchtelbetrieb (Landstrassenfahrerei und mal Autobahn bis max 140)? Macht das Aufbohren nur zusammen mit der groesseren Pumpe Sinn? Und welche Pumpe muss man da kaufen? Oder bekommt man automatisch die aktuelle groessere, wenn man eine fuer die TR1 bestellt? Oder sollte man ueberhaupt erst mal den Oeldruck messen (wie?) um den Zustand der alten Pumpe zu checken? Wie hoch muss der bei welcher Drehzahl sein?
Gruss,
Georg

 
 
Top of page
  IP Logged
Olli(Guest)
Ex Member



Nach mehr Fragen zu Oelpumpe/Oelkreislauf
Reply #1 - 20.06.05 at 23:26:00
 
Servus,
der Sepp hat neulich meinen Motor wieder fit gemacht. Unter anderem war die Ölpumpe platt. Es gibt nur noch die neue, stärkere Version von der 1100er. Kostet freundliche 200€..... Die Schraube der Steigleitung hat er bei mir auch gleich aufgebohrt, obwohl ich auch alles andere als ein Rennfahrer bin. Scheint also Sinn zu machen.
Zum checken der alten Pumpe, Pumpe rausbauen und anschauen. Meine hatte derart Pitting, das es mich gewundert hat, das da überhaupt noch Druck entsteht. Zum Messen des Öldrucks gibt es vorne am Gehäuse einen Anguß, in den ein Gewinde muss, wenn man den Öldruck messen will. Geht scheinbar nur bei geteiltem Motorgehäuse vernünftig, ist also den Aufwand nur wert, wenn der Motor sowieso auseinander muss.
Gruß Olli

 
 
Top of page
  IP Logged
Georg Horn(Guest)
Ex Member



Nach mehr Fragen zu Oelpumpe/Oelkreislauf
Reply #2 - 21.06.05 at 11:47:00
 
Stimmt, da hat Sepp doch bei Professors Rennmaschin' einen Oeldruckgeber eingebaut. Koennte man sich nicht einen alten Oelfilterdeckel besorgen, ein Loch reinbohren und da ein Manometer anschliessen?
Gruss,
Georg

 
 
Top of page
  IP Logged
Ali Schneider(Guest)
Ex Member



Nach mehr Fragen zu Oelpumpe/Oelkreislauf
Reply #3 - 22.06.05 at 00:24:00
 
Hallo Georg, hab´gerade einen offenen Motor vor mir liegen und mir das ganze angeschaut:
der ominöse Anguss scheint optimal zu sein für eine Druckmessung, er liegt direkt vor dem Überdruckventil, mißt also den Druck des gefilterten Öles. Das scheint sinnvoll, denn wenn der Druck durch ein Loch im Deckel gemessen wird und der Filter dicht ist, hast du evtl. gute Werte und einen baldigen Motorschaden.
Da ich kein Inschenör bin und dem Öl beim schmieren und drücken auch nicht zuschauen kann, ist das aber nur meine persönliche Meinung ohne Gewähr.
Zu der unten im Forum beschriebenen Dichtungsproblematik:
gute Erfahrungen habe ich gemacht, in dem ich eine neue Dichtung am großen Gehäuseteil mit blauer Dichtmasse angesetzt habe, die Deckelseite bekommt keine Dichtmasse, aber ein bischen Fett. Auch nach mehrmaligem Öffnen blieb die Dichtung dann ganz.
Gruß Ali

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print