Quote from axel on 24.10.06 at 12:11:57:danke für den Tip mit den KEDO-Ventileinstellschrauben. Stolzer Preis: 25,- EUR für zwei Schräubchen!
Wenns wirklich sinnvoll ist, werd ich sie mir wohl besorgen.
Soweit ich das gelesen habe sind die Teile ausschl. für die SR / XT -> bei anderweitiger Verwendung ohne jede Garantie! Welche Erfahrungen gibts damit?
Gnihi, Kedo hat bei mir sogar nachgefragt, ob ich sicher bin dass ich weiss was ich da tue, weil ich 2 Paar Schrauben bestellt hatte und man für eine SR ja nur ein Paar braucht... Sie passen aber und funktionieren auch einwandfrei in der TR1. Die Köpfe werden eh relativ ähnlich sein.
Sinnvoll sind sie meiner Meinung nach auch, weil die originalen Schrauben bald mal ziemlich fertig sind. Die sind ja original am Ende "ballig", drücken sich aber an der Stelle mit der sie immer auf den Ventilschaft dengeln platt. Bei mir war an einer sogar etwas Material ausgebrochen. Das Spiel wird dann grösser. Dreht man nun an der Schraube kommt eine andere noch nicht plattgekloppte Stelle zum Tragen, und das Spiel ist zu klein. Es lässt sich schwierig einstellen, weil man eine Mittelstellung zwischen plattgeklopft und noch rund finden muss. Das ist dann schnell wieder plattgeklopft...
Quote:Hast Du schol mal nach der Methode der "Schlauchwaage" bzw. "kommunizierde Röhren" Vegaser syncronisiert wie in den TechInfo´s beschrieben?
Das habe ich mal probiert. Einmal Gas gegeben und die TR1 hatte das Schläuchlein leergesaugt. Ein Meter Höhenunterschied entspricht halt 0,1 Bar, da müsste man schon einige Meter Schlauch an der Hauswand empor verlegen...
Quote:Habe jetzt auch irgendwo gelesen, daß Yamaha die Vergasereinstellung / Gemischaufbereitung generell eher etwas fett einstellt, so daß eine Abmagerung durch Einsatz von K+N-Filtern oder zus. Zuluftöffnungen mit Filter im Filtergehäuse durchaus angebracht sei.
Die Dinger _müssen_ saufen.

Aber was spricht dagegen, zumindest den Leerlauf, der ja in den Teillastbereich mit hineinspielt, in der Werkstatt mit dem CO-Tester einstellen zu lassen, anstatt durch Pfriemeleien am Ansaugsystem dessen Abstimmung zu verderben?

Gruss,
Georg