Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 15:53:21
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 
Send Topic Print
DID Kettensatz (Read 9973 times)
ctheuring
Ex Member



DID Kettensatz
24.10.06 at 19:21:41
 
Hallo,

kann einer (oder mehrere) was zur Lebensdauer eines DID Kettensatzes bei der TR1. sagen?

Christoph

 
 
Top of page
  IP Logged
axel
Ex Member



Re: DID Kettensatz
Reply #1 - 25.10.06 at 08:33:29
 
Hi ctheuring

Quote from ctheuring on 24.10.06 at 19:21:41:
... kann einer (oder mehrere) ...


sicher werden die TR1-Profis mit hunderten von Mm auf dem Buckel oder Tacho was zum Thema sagen.
Ich denke allerdings, daß sich eine Qualitätskette von D.I.D im Kasten der TRine pudelwohl fühlt und locker 100 Mm
und mehr hält. Hierbei dürfte es egal sein, ob O-Ring oder X-Ring-Kette - die sind ja für den "offenen" Einsatz konzipiert
und halten nur länger weil die Dichtungen länger halten. Da die Frage nach der Verschmutzung der Kette bei unserem
Mopped nicht stellt, dürfte eine D.I.D-Standardkette die gleiche Lebensdauer bringen wie eine teurere O- oder X-Ring-Kette.
Bei der TRine mit der moderaten Leistungsentfaltung dürften - was man immer wieder ließt - 2 Ketten für das irdische Dasein ausreichen, wenn Ritzel und Kettenrad nichts dagegen haben...

Bin auf die Einschätzung der mehere gespannt!

Gruß aus Roxheim bei Bad Kreuznach

Axel





 
 
Top of page
  IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: DID Kettensatz
Reply #2 - 25.10.06 at 21:17:14
 
Hallo,
ich habe meiner TR1 bei 170 Tkm den zweiten Kettensatz spendiert - aber nur, weil ich den Kettenkasten wegen des undichten Simmerrings zerlegen musste! Die Kette war noch längst nicht am Ende und den Kettenblättern sah man nur wenig Verschleiß an. Also fahren, fahren, fahren ...

Gruß
Hartmut

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
ctheuring
Ex Member



Re: DID Kettensatz
Reply #3 - 27.10.06 at 11:58:34
 
Quote from ha_motorrad on 25.10.06 at 21:17:14:
Hallo,
ich habe meiner TR1 bei 170 Tkm den zweiten Kettensatz spendiert - aber nur, weil ich den Kettenkasten wegen des undichten Simmerrings zerlegen musste! Die Kette war noch längst nicht am Ende und den Kettenblättern sah man nur wenig Verschleiß an. Also fahren, fahren, fahren ...

Gruß
Hartmut


Hallo,

es ging mir nicht darum, daß ich die Kette wechseln will, sondern um was anderes:
- ich habe die Kette bei 130Tkm in einer Yamaha-TR1.-Fachwerkstatt wechseln lassen. Die gleiche Erfahrung wie du: Ritzel wie neu, Kette ok - war bei mir am 2. Spannstrich!!!
- die neue Kette war nach 7700 km TOTAL hin - und der Kettenkasten auch - durchgeschliffen!!! Kette befand sich nach unzähligem Mal nachstellen am letzten Einstellstrich.
- Reklamiert - wieder neuer Kettensatz drauf
- dieser nach 600 km!! gleiche Auflösungserscheinungen
Da macht jemand was falsch.
Mir gings darum, rauszubekommen - OHNE es vorher zu schreiben - woran das liegt - auch wg. Streit mit Werkstatt.
Ein Verdacht war, daß die Kette eine DID Version Chinesiche Gummi-Kette war.
Mittlerweile weis ich, daß auch die Originalkette eine DID war und auf BEIDEN habe ich dann auch noch die Stanzung JAPAN gefunden. DID ist also Yamaha TR1. Original. Also das wars NICHT.

Nun haben wir es wohl gefunden.
Erscheinung ist, daß der Kettenkasten nach ca. 15 km so HEISS ist, daß man die Hand nicht drauflegen kann.
Darum die nächste Frage:

Wer hat Erfahrungen mit Kette IM Kettenkasten aber OHNE Fett also nur mit Kettenspray geschmiert?

Christoph

 
 
Top of page
  IP Logged
ctheuring
Ex Member



Re: DID Kettensatz
Reply #4 - 27.10.06 at 12:09:43
 
Quote from axel on 25.10.06 at 08:33:29:
Hi ctheuring

Quote from ctheuring on 24.10.06 at 19:21:41:
... kann einer (oder mehrere) ...


sicher werden die TR1-Profis mit hunderten von Mm auf dem Buckel oder Tacho was zum Thema sagen.
Ich denke allerdings, daß sich eine Qualitätskette von D.I.D im Kasten der TRine pudelwohl fühlt und locker 100 Mm
und mehr hält. Hierbei dürfte es egal sein, ob O-Ring oder X-Ring-Kette - die sind ja für den "offenen" Einsatz konzipiert
und halten nur länger weil die Dichtungen länger halten. Da die Frage nach der Verschmutzung der Kette bei unserem
Mopped nicht stellt, dürfte eine D.I.D-Standardkette die gleiche Lebensdauer bringen wie eine teurere O- oder X-Ring-Kette.
...
Axel


Hallo Axel,
da liegst du meiner Meinung nach falsch.
In einem geschlossenen Kettenkasten wie bei der TR1. ist eine O- oder X-Ring-Kette tötlich und hält deutlich weniger wie eine normale, weil die Dichtungsringe in den Kettengliedern für zusätzliche Wärme sorgen.
Bekannt sind diverse Schilderungen von Kollegen, die über ÜBERDRUCK im Kettenkasten klagten (und dann Überduckventile montierten) - alles Kappes - eine O-Ringkette wird im Kettenkasten der TR1. einfach zu heiß ...

Christoph

 
 
Top of page
  IP Logged
axel
Ex Member



Re: DID Kettensatz
Reply #5 - 27.10.06 at 16:32:20
 

Quote from ctheuring on 27.10.06 at 12:09:43:
Hallo Axel,
da liegst du meiner Meinung nach falsch.
In einem geschlossenen Kettenkasten wie bei der TR1. ist eine O- oder X-Ring-Kette tötlich und hält deutlich weniger...


Hallo Christoph,

ist natürlich ein interessanter Aspekt, das mit der zusätzlichen Wärme, wobei ich mir das nicht ganz vorstellen kann. Die Reibung bei einer offen laufenden, stets staubverschmutzten Kette dürfte deutlich höher sein als bei einer Kette, die zwar gekapselt aber ansonsten unter fast optimalen Bedingungen läuft - wo es keine reibungserhöhenden Faktoren gibt. So lange aber hier noch keine Temperaturen bei gleichen Belastungsbedingungen vergleichend gemessen wurden, so lange theoretisieren wir und reden über ungelegte Eier.
Meines Erachtens übernimmt das Kettenfett im Kasten (ich erinnere mich vage an ca. 1,5 kg oder so was?!) neben der Aufgabe der Schmierung auch die Aufgabe der Luft bei einer offen laufenden Kette: die Kühlung bzw. Transport der Wärme.

Eine lediglich eingesrayte Kette läuft im Kettenkasten im "luftleeren" Raum und hat kaum Möglichkeiten, die Reibungswärme an wärmeableitende Bauteile wie die Alugehäuse abzugeben: sie läuft zwar nwie geschmiert aber es kommt zum Wärmestau und sie stirbt den Hitzetod!

Es käme ja auch keiner auf die Idee, das Öl im Geriebe durch ein Spray zu ersetzen - vorausgesetzt dies wäre ausführungstechnisch möglich. Und daher ist´s m. E. egal ob es sich um eine O-Ring-Kette oder eine Standardkette handelt.
Ich glaube eher, daß sich die Leute mit den verreckten O-Ringketten einfach um die Sauerei eines sabbernden Kettenkastens drücken wollten und das Fett weggelassen haben. Frei nach dem Motto: Jetzt krieg´ste dein Fett weg!

Möglicherweise erhöht das Spray, das ja ausgesprochene Hafteigenschaften besitzt um nicht von der Kette geschleudert zu werden, den Reibungskoeffizient zusätzlich... eine Verquickung unglücklicher Umstände!

Freiwillige an die Front! Wer will´s ausprobieren!

P.S.:
Ich habe damals bei meiner XS750, 64 PS, nach der Demontage des Kegelradgetriebs am Getriebeausgang vergessen den 1/2 Liter Öl wieder einzufüllen ... trotz Restöl und stark verripptem Kühl-Gehäuse sah das Kegelradpaar nach 15 km aus wie ein blau-schwarz verfärbtes Kugelgelenk! Der Motor drehte eifrig bei eingelegtem Gang, aber das Hinterrad... cry

Wenn also die Werkstatt beim kettenwechsel das Fett weggelassen und statt dessen zur Spraydose gegriffen hat, ist die Sach meiner Ansicht nach klar wie Kloßbrühe: YAMAHA-Wartungsvorschrift mißachtet!

Kannst ja mal Stellung nehmen was Du von meiner Theorie hälst!

Grüße aus dem sonnigen Roxheim

Axel



 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: DID Kettensatz
Reply #6 - 27.10.06 at 17:01:43
 
Quote from ctheuring on 27.10.06 at 12:09:43:
da liegst du meiner Meinung nach falsch.
In einem geschlossenen Kettenkasten wie bei der TR1. ist eine O- oder X-Ring-Kette tötlich und hält deutlich weniger...

Das glaube ich nicht unbedingt, wenn die gut geschmiert ist dürfte sie weniger Wärme produzieren als eine schlecht geschmierte ringlose Kette.

Quote from axel on 27.10.06 at 16:32:20:
Meines Erachtens übernimmt das Kettenfett im Kasten (ich erinnere mich vage an ca. 1,5 kg oder so was?!) neben der Aufgabe der Schmierung auch die Aufgabe der Luft bei einer offen laufenden Kette: die Kühlung bzw. Transport der Wärme.

Wenn die Kette richtig geschmiert ist, d.h. im Ölbad läuft, entsteht ja auch kaum Wärme... Wink Das was entsteht muss aber vom Öl (oder Fliessfett), welches nach aussen an den Kasten geschleudert wird und wieder nach unten trieft, abtransportiert werden, das ist richtig. Wird mir auch gerade erst richtig klar.

Quote:
Eine lediglich eingesrayte Kette läuft im Kettenkasten im "luftleeren" Raum und hat kaum Möglichkeiten, die Reibungswärme an wärmeableitende Bauteile wie die Alugehäuse abzugeben: sie läuft zwar nwie geschmiert aber es kommt zum Wärmestau und sie stirbt den Hitzetod!

Sie läuft noch nichtmal wie geschmiert, siehe weiter unten.

Quote:
Möglicherweise erhöht das Spray, das ja ausgesprochene Hafteigenschaften besitzt um nicht von der Kette geschleudert zu werden, den Reibungskoeffizient zusätzlich... eine Verquickung unglücklicher Umstände!

Das wohl nicht, aber ich glaube mir wird gerade klar, was hier passiert ist: Bei O-Ring-Ketten sind die Lagerstellen zwischen den einzelnen Gliedern mit Fett gefüllt und mit O-Ringen abgedichtet. Alles was man daran noch schmieren kann, sind die Rollen, die ja nochmal auf den Lagerstellen laufen und den Kontakt zu den Rädern herstellen.

Ketten ohne O-Ringe wurden hingegen früher regelmässig in Fett "ausgekocht", so dass das heisse Fett in die Lagerstellen ziehen kann (um dort zu erkalten und mit Glück ein paarhundert km dort zu verweilen. Nach 10 oder 20Mm ist das ganze Geraffel dann eh Schrott...), oder sie laufen halt im Ölbad oder haben einen Tropföler. Packt man nun so eine Kette in den Kasten der TR1, und sprüht nur von der Seite durch das Kontrolloch Kettenspray darauf, kommt das klebrige Zeug niemals _in_ die Lagerstellen. Die Kette ist zwar von aussen (und der Kasten innen) schwer schmierig, aber die Lagerstellen in der Kette sind trocken und leiern aus wie verrückt.

Mein Fazit: Da _muss_ Öl oder Fliessfett rein, _oder_ doch eine O-Ring-Kette. Kettenapray ist nur geeignet, um die Kette und die Kettenräder äusserlich zu schmieren.

Quote:
Freiwillige an die Front! Wer will´s ausprobieren!

Ich glaube Christoph hat das ausreichend oft getestet, mittlerweile ist der zweite neue Satz drin und der gibt schon wieder den Geist auf.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
axel
Ex Member



Re: DID Kettensatz
Reply #7 - 27.10.06 at 17:13:19
 
Hallo Georg,

wenn wir unser beider Überlegungen zusammenschmeißen und kräftig schüttel, dann sollte das wohl des Rätsels Lösung sein.

Klar bin ich bei der eingesprayten Kette von ´ner O-Ring-Kette ausgegangen. Die, die bei Christoph nur 0,6 Mm gehalten hat, war wohl tatsächlich keine ... cry!

so long

Axel

 
 
Top of page
  IP Logged
dieter
Ex Member



Re: DID Kettensatz
Reply #8 - 27.10.06 at 18:30:50
 
im geschlossenen kettenkasten darf keine o-ringkette fakt wird zu heiss

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: DID Kettensatz
Reply #9 - 27.10.06 at 20:09:39
 
Quote from axel on 27.10.06 at 17:13:19:
Klar bin ich bei der eingesprayten Kette von ´ner O-Ring-Kette ausgegangen. Die, die bei Christoph nur 0,6 Mm gehalten hat, war wohl tatsächlich keine ... cry!

Nein, es war eine "normale" Kette und die bekommt einfach in den Lagern keine Schmierung, wenn sie nicht regelmässig ausgekocht, oder gut eingeölt, oder mit einem Tropföler ständig beträufelt wird.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: DID Kettensatz
Reply #10 - 27.10.06 at 20:14:23
 
Quote from dieter on 27.10.06 at 18:30:50:
im geschlossenen kettenkasten darf keine o-ringkette fakt wird zu heiss

Ich nehme an, Du weisst das aus eigener Erfahrung. Frage dazu: Wurde die Kette mit Öl/Fliessfett im Kasten gefahren, oder ohne? Wenn ohne, mag wieder mangelnde Schmierung zwischen Kette und Zahnrädern, und die fehlende Kühlung eine Rolle gespielt haben...

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: DID Kettensatz
Reply #11 - 28.10.06 at 09:29:53
 
Christoph,
ich habe die erste Kette nach 100.000 gewechselt, aber nur weil Yamaha es nach 50.000 vorschreibt. Ich glaube nicht, dass es notwendig war, denn sie war nicht einmal halb durchgespannt und sah eigentlich noch sehr gut aus (samt Zahnräder).
Als Ersatz habe ich mir eine O-Ring Kette aufgezogen (IM FETTKASTEN!!!), und diesen dann nach Vorschrift wieder mit Fett gefüllt - Resultat: ich habe die Kette nach weiteren 75.000 erneut gewechselt, aber nur weil ich hinten ein kleineres Zahnrad aufgebaut habe, und Angst hatte, dass die Kette wegen dem grösseren Platzbedarfs der O-Ring Konstruktion in der Breite irgendwo im Kasten scheuert - ansonsten keine Beschwerden, die O-Ring Kette lief anstandslos.
Im Moment fahre ich wieder ganz normale Kette, Meterware von Ketten Theiss in Köln. Fragt mich nicht nach dem Fabrikat, ich müsste wahrscheinlich die Kiste dafür zerlegen, denn ich weiss es nicht - mittlerweile wieder über 35.000. Im Kasten sind seit dem letzten Wechsel bedingt durch undichten Simmering noch circa ein kleines Marmeladenglas voll Fett, nix mit 1 bis 1,5 kg. Macht anscheinend auch nix.
Der hohe Verschleiss bei Dir deutet für mich eigentlich darauf hin, dass die Kette entweder gar nicht geschmiert war, oder tatsächlich nur mir Kettenspray, der sich durch die Wärmeentwicklung und Fliehkraft nach aussen verteilt, am Gehäuse kleben bleibt und nicht wieder zur Kette zurückkommt., wie z.B. das Fett das ich eingefüllt hatte.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: DID Kettensatz
Reply #12 - 28.10.06 at 11:05:07
 
Quote from ernie8 on 28.10.06 at 09:29:53:
Als Ersatz habe ich mir eine O-Ring Kette aufgezogen (IM FETTKASTEN!!!), und diesen dann nach Vorschrift wieder mit Fett gefüllt - Resultat: ich habe die Kette nach weiteren 75.000 erneut gewechselt, [...] die O-Ring Kette lief anstandslos.

Das wäre auch meine Vermutung gewesen.

Quote:
Im Kasten sind seit dem letzten Wechsel bedingt durch undichten Simmering noch circa ein kleines Marmeladenglas voll Fett, nix mit 1 bis 1,5 kg.

1,5 Kilo sind imho auch zuviel, man bedenke allein das Gewicht. Wink Ich fülle bei mir immer bei jedem Reifenwechsel durch das untere Kontrolloch Getriebeöl oder Sägekettenöl ein, so 10 oder 20 Pumpstösse mit dem Ölkännchen. Das kann dann während der nächsten 6 oder 8Mm, bis der Reifen abgefahren ist, schön langsam durch den Simmering und die undichten Anschlüsse der Gummischläuche raussabbern... Aber irgendetwas flüssiges muss in den Kasten.

Quote:
Der hohe Verschleiss bei Dir deutet für mich eigentlich darauf hin, dass die Kette entweder gar nicht geschmiert war, oder tatsächlich nur mir Kettenspray, der sich durch die Wärmeentwicklung und Fliehkraft nach aussen verteilt, am Gehäuse kleben bleibt und nicht wieder zur Kette zurückkommt., wie z.B. das Fett das ich eingefüllt hatte.


Das Problem dabei ist nur, dass es von einer Werkstatt gemacht wurde, die sich eigentlich damit auskennen müsste, und die sich den Schaden aber nicht ans Bein binden wollte. Nachdem der zweite neue Kettensetz jetzt auch schon wieder starke Verschleisserscheinungen zeigt, wurde sie aber wohl kleinlauter...

Gruss,
Georg, wenn man nicht alles selber macht...

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
trimline
TR1 Board Full Member
***




Posts: 200
Gender: male

Bike: 3xTR1, MotoGuzzi V11,MZ1000,Suzuki DR350 , Kawasaki ZX6rr,NSU Quickly,Cagiva Raptor1000
Re: DID Kettensatz
Reply #13 - 16.07.08 at 15:51:57
 

Quote from axel on 27.10.06 at 16:32:20:
Meines Erachtens übernimmt das Kettenfett im Kasten (ich erinnere mich vage an ca. 1,5 kg oder so was?!) , neben der Aufgabe der Schmierung auch die Aufgabe der Luft bei einer offen laufenden Kette: die Kühlung bzw. Transport der Wärme.



Hallo zusammen,

ich hab jetzt ein spezialfett von liqui moly eingefüllt, lt. wartungshandbuch 1kg , hat mich 15,?? € gekostet und 2std. zeit bis ich es im kasten hatte Wink, da auch mir das thema zu heiss war Smiley

gruss aus neuss

 
 

Top of page
Email View Profile WWW   IP Logged
ctheuring
Ex Member



Re: DID Kettensatz
Reply #14 - 08.08.08 at 10:55:00
 
Quote from trimline on 16.07.08 at 15:51:57:
Quote from axel on 27.10.06 at 16:32:20:
Meines Erachtens übernimmt das Kettenfett im Kasten (ich erinnere mich vage an ca. 1,5 kg oder so was?!) , neben der Aufgabe der Schmierung auch die Aufgabe der Luft bei einer offen laufenden Kette: die Kühlung bzw. Transport der Wärme.



Hallo zusammen,

ich hab jetzt ein spezialfett von liqui moly eingefüllt, lt. wartungshandbuch 1kg , hat mich 15,?? € gekostet und 2std. zeit bis ich es im kasten hatte Wink, da auch mir das thema zu heiss war Smiley

gruss aus neuss


Zuerst hatte ich spezielles Kugellager-Heißlauffett drin - war schon viel besser als ohne Fett (ich meine die Temperatur), aber noch immer wärmer (um nicht heißer zu sagen)
Jetzt habe ich wieder das (original) Lithiumfett drin - und Ruh ist.
Irgendeiner schrieb mal in diesem Threat: Yamaha Wartungsvorschriften mißachtet! Genau! Die wußten was sie taten!

Christoph

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 
Send Topic Print