Welcome, Guest. Please Login or Register.
09.05.25 at 13:22:16
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 
Send Topic Print
Lenkkopflager (Read 37029 times)
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Lenkkopflager
16.03.07 at 18:56:40
 
Moin, bin gerade am Schrauben.........mein Lenkkopflager knackst fürchterlich beim eintauchen......bei Louise koste das Ding 39,90....denke aber das ist nicht das Beste..wenn nicht Schrott.....bei Emil Schwarz 102 Euronen......gibt es noch andere Lösungen?.....eventuell Industrielager?.....für Antworten bedanke jetzt schon.......Gruß Willi

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Lenkkopflager
Reply #1 - 16.03.07 at 19:25:07
 
Servus, es sollte eigentlich ein Kegelrollenlager eingebaut, respektive
eingeklebt sein. mache ich seit Jahren immer so. Vielleicht Einstellung
nochmal prüfen. Das Knacken könnte auch von der Gabel kommen.
Gruß Sepp

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Lenkkopflager
Reply #2 - 16.03.07 at 19:47:07
 
Hallo Sepp, ich werde es noch mal mit einstellen versuchen......hast du eine Quelle.......für vernünftige Kegelrollenlager?....Gruß Willi

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #3 - 16.03.07 at 20:59:58
 
Hallo Willi,
habt ihr keinen Industriebedarf in Lorch?

Ein anderer Weg. Du gibst im Google z.B. "Kegelrollenlager 17 42 13" (ich habe die richtige Grösse nicht im Kopf) und bekommst die Direktlieferanten gezeigt, wie

http://www.ekugellager.de/static/html/kegelrollenlager.html

Genauso kannst du mit Simmeringen, O-Ringen usw. verfahren.
Du kannst natürlich auch die DIN oder FAG-Nr mit dem Begriff Kegelrollenlager einegeben, z.B. 30303CZ

Im Internet gipps alles.

Werklisch wah, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Lenkkopflager
Reply #4 - 17.03.07 at 08:17:36
 
Hallo Olaf,

danke für deine Info! Werde mich da mal schlau machen.......denke verschiedene Qualitäten gibt es wie Anbieter am Markt..vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit bestimmten Typen gemacht......z.Bsp. Emil Schwarz.......?.......Gruß Willi

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #5 - 17.03.07 at 10:49:30
 
Die Schwarz-Lager sind gut, aber imho ein bisschen überteuert. Was ist denn in deiner Kiste für ein Lager drin, noch das originale? Dann auf jeden Fall Kerola einbauen. Wenn schon Kerolas drin sind und es immer noch knackt, liegt das vermutlich daran, dass das innere Rohr welches die Gabelbrücken miteinander verbindet, im inneren Ring des oberen Lagers Spiel hat. Das darf dort ja nicht stramm sitzen, weil das Lager auf dem Rohr verschiebbar sein muss zum einstellen. Mit der Zeit arbeitet das dort ein bisschen und bekommt dann irgendwann fühl- und hörbares Spiel.

Hier setzt Schwarz an, bei seinen Lagern ist die Einstellmutter mit der inneren Lagerschale verbunden, und durch das Kontern der Einstellmutter wird diese mitsamt der Lagerschale auf dem Rohr fixiert und es kann nicht mehr wackeln.

Ich habe bei SR500 und XJ650 "normale" Kerolas von Kedo bzw. aus ebay (noch etwas günstiger als z.B. Louise) verbaut, und wenn es knackte ein Stück einer 0,05er Fühlerleere geopfert und zwischen Rohr und Innenring des Lagers geklemmt. Ist zwar gepfuscht aber funktioniert auch.

Gruss,
Georg

PS: Was macht Dein Haxn? Wirds dieses Jahr mal wieder was? Wink

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Lenkkopflager
Reply #6 - 17.03.07 at 13:09:37
 
Moin Schorsch,

danke für den Tip, werde mal ne Fühlerlehre opfern........dem Haxn geht es besser...immer noch geschraubt......werde aber ab April wieder fahren.......lechzzzzzzzzzz.......Gruß Willi

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
ulitr1
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 382
Gender: male

Bike: TR1 Bj81
Re: Lenkkopflager
Reply #7 - 18.03.07 at 10:33:58
 
Moin, moin,

ich habe mich für die Kegelrollen - Variante von Louis entschieden. Die Lager liegen allerdings noch in der Schublade.
Soll ich die nun einbauen oder nicht? Ich denke ich habe noch die alten Kugellager drin. Kann mir nicht vorstellen, dass mein Vorgänger dort schon rumgeschraubt hat.
Also Louis einbauen oder wieder umtauschen?

Die Simmerringe in der Gabel habe ich auch von Louis, die habe ich aber schon eingebaut, ich hoffe das war richtig.

Gruß Uli  Huh

 
 

schön schlank muss sie sein mit dicken Zylindern und einer schönen Stimme
Smiley
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #8 - 18.03.07 at 11:17:01
 
Wenn sie dicht sind, ist es doch gut. Und die Lager kann man imho durchaus verwenden. Wie gesagt muss man evtl. mit einem Stück Fühlerlehre pfuschen, aber das geht.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
ulitr1
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 382
Gender: male

Bike: TR1 Bj81
Re: Lenkkopflager
Reply #9 - 18.03.07 at 11:23:35
 
Grüss Dich Georg,

das mit der Fühlerlehre mußst Du mir noch genauer erklären. Wage mich zum ersten mal daran.
Kannst Du es mir mal aufzeichnen oder hast Du Bilder davon gemacht, damit ich´s mir vorstellen kann?

Gruß Uli  Huh

 
 

schön schlank muss sie sein mit dicken Zylindern und einer schönen Stimme
Smiley
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Hannes
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #10 - 18.03.07 at 11:43:26
 
Jungs,

ich würde immer wieder die geklebten Schwarz Lager verbauen. Okay, billig ist die Lösung nicht, aber mit den Lagern hat man, nach dem Einbau einmal richtig eingestellt, für Jahre Ruhe. Mit allen anderen Kegelrollenlagern ist mir das in der Vergangenheit nicht gelungen.

Gruß

Hannes

 
 
Top of page
  IP Logged
ulitr1
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 382
Gender: male

Bike: TR1 Bj81
Re: Lenkkopflager
Reply #11 - 19.03.07 at 13:16:49
 
Zum Thema Lenkkopflager Emil Schwarz schaut Euch mal den Link an:
geht zwar um eine xjr aber das ist ja wurscht.

Kommt das so hin? Hier ist von guten Kugellagern die Rede Kegelrollen wären zu weich. Das Geheimnis von Schwarz ist nur das Untermaß usw.

Schaut mal rein.  Gruß Uli  Roll Eyes

http://www.mm-he.de/duese/technik/xjr/gabel6.htm

 
 

schön schlank muss sie sein mit dicken Zylindern und einer schönen Stimme
Smiley
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #12 - 19.03.07 at 15:39:52
 
Was hier "zu weich" heissen soll, erzählt der gute Mann bei seinem Geblafasel leider nicht. Mir sind meine Kerolas jedenfalls hart genug. Und besser als die originalen Kügelchenlager sind sie allemale.

Das mit dem Untermass und dem Einkleben hat folgende Bewandtniss: Es kann wohl vorkommen, dass der Sitz für die äusseren Lagerschalen nicht 100%ig rund ist. Dann drückt sich auch die Lagerschale beim Einschlagen in den Sitz oval, und das ganze Lager mitsamt dem inneren Rohr (wie heisst dieses Rohr eigentlich?) kann wieder in der äusseren Lagerschale in einer Richtung wackeln. (Genauso wie das Rohr in der inneren Schale des oberen Lagers wackeln kann. In der Praxis konnte ich ersters bisher nicht feststellen und zweiteres wie beschrieben fixen.)

Hat die äussere Lagerschale nun Untermass und wird eingeklebt, gleicht der Kleber die Unrundheit aus, die Lagerschale ist 100% rund und nichts wackelt. In der Praxis habe ich das wie gesagt noch nie festgestellt, wichtiger als 1000%ige Spielfreiheit ist meiner Meinung nach aber auch, dass die Kerola stabiler sind, länger halten, und nicht so schnell eine Rastung in Geradeausstellung bekommen. Das ist nämlich wirklich ätzend, man kann dann kaum noch geradeausfahren weil man nicht mehr feinfühlig korrigieren kann bzw. die Lenkung sich nicht von selbst auspendeln kann.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #13 - 20.03.07 at 00:04:01
 
Nach meinem Dafürhalten versucht ihr da mit Argumenten eine nicht herstellbare Präzision rein zu bringen.
Das Wesen des Unheils liegt in der Tatsache, dass weder der Steuerkopf noch der Dorn (ich nenne den einfach mal so) gedreht sind, ja nicht einmal aus nahtlosem Rohr gedrückt bzw. gerollt sind. Es kann durchaus sein, dass sie bei 30Grad Aussentemperatur rund sind, bei Null Grad aber nicht.
Die Schalen eines Lagers nehmen die Verrundung des Sitzes an, wenn das Spiel nicht gross genug ist.
Kegelrollenlager funzen nicht, wenn sie Oval verdrückt sind!
Deshalb nimmt man von Hause aus Kugellager, die stecken das weg. So würde jeder Konstrukteur und Maschinenbaumechaniker verfahren.
Alternativ gibt es immer noch Schrägkugellager, sog. Drucklager z.B. das 7303B bzw. das 7304B.
Sie haben obendrein den Vorteil, dass beide Schalen bereits fixiert sind, so dass nach der Montage keiner nachschauen muss, ob beide Schalen planparallel aufeinanderliegen. (wer kriecht schon gerne in den Steuerkopf rein?).
Wenn Kegelrollenlager knacken, liegt es meiner Meinung nach genau daran, dass eine Rolle endlich ihre Position aufgeben kann und zur Seite springt, in der sie härter gepresst wird, als ihre Nachbarn.

Wer partout Kegelrollenlager verwenden will, sollte den Steuerkopf heraustrennen und einen gedrehten einschweissen. Für den Dorn empfehle ich C45 Vollmaterial. Grin Roll Eyes

Gruss Olaf, dessen Kugellager im Steuerkopf immer noch besser sind, als die Nadellager in der albernen Schwingenlagerung.

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #14 - 20.03.07 at 11:24:18
 
Quote from crazy cow on 20.03.07 at 00:04:01:
Das Wesen des Unheils liegt in der Tatsache, dass weder der Steuerkopf noch der Dorn (ich nenne den einfach mal so) gedreht sind, ja nicht einmal aus nahtlosem Rohr gedrückt bzw. gerollt sind. Es kann durchaus sein, dass sie bei 30Grad Aussentemperatur rund sind, bei Null Grad aber nicht.
Die Schalen eines Lagers nehmen die Verrundung des Sitzes an, wenn das Spiel nicht gross genug ist.
Kegelrollenlager funzen nicht, wenn sie Oval verdrückt sind!

Wie gross ist denn diese Unrundheit bei 0 Grad? In der Praxis fahren ja Millionen von Moppeds sehr zur Zufriedenheit ihrer Fahrer mit Kerolas herum, während die ollen Kugellager alle 30 bis 50Mm den Geist aufgeben. Und die Lagersitze sind swiw durchaus gedreht, nur der <leier> innere Sitz der oberen Lagers nicht, weil der nicht stramm sitzen darf weil das Lager zum Einstellen leicht verschiebbar sein muss.</leier>

Quote:
Deshalb nimmt man von Hause aus Kugellager, die stecken das weg.

Ich vermute, da steckt eher der schnöde Mammon dahinter...

Quote:
Wenn Kegelrollenlager knacken, liegt es meiner Meinung nach genau daran, dass eine Rolle endlich ihre Position aufgeben kann und zur Seite springt, in der sie härter gepresst wird, als ihre Nachbarn.

So krumm, dass die Rollen wuid umanand hupfen werden die Lagersitze kaum sein. Es liegt definitiv an dem im oberen Lager Spiel habenden Dorn! Emil Schwarz ist ja kein Idiot, er hat sich schon Gedanken darüber gemacht. Nur sind seine Lager imho überteuert, und lässt sich das Problem auch einfacher lösen.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #15 - 20.03.07 at 14:04:41
 
Natürlich geht´s ums Geld, aber auch bei der (Nicht-) Bearbeitung der Sitze. Will sagen: Das Steuerkopfkonzept ist konstruktiv auf die Verwendung von Kugellagern und regelm. Erneuerung ausgelegt.
Schwarz ist sicher nicht blöd, nur geht er auch einen sehr pedandischen Weg, wenn er die Teile aelbst einklebt.
Die Verwendung zweier Kegelrollenlager setzt voraus, dass beide Lager, also alle 4 Schalen planparallel zueinander stehen, weil das Lager 3-dimensional aufgebaut ist.
Also müssen die Sitze neben der Verrundung vor allem axial bearbeitet sein (möglichst ohne Umspannen) was sie nicht sind. Ich empfehle jedem, mal mit dem Finger den Sitz an der Verengung abzufahren.
Schwarz´Lösung setzt ein Untermass der äusseren und inneren Schalen voraus. Von den 4 schwimmenden Sitzen werden zwei durch Klebung fixiert. Der untere innere kann schwimmend verbleiben, solange er im rechten Winkel zum Dorn aufliegt. Ich nehme an, dass Schwarz das weiss und dafür Sorge trägt.
Wir können nur darüber philosophieren und hoffen, dass der Kleber fest ist, wenn wir das Lager belasten.
Letzenendes ist doch nur ausschlaggebend: wie gross ist das Radialspiel, wie gross das Axialspiel der verschienden Lagertypen nach dem Neueinbau.
Wenn ich kein Spiel haben will, verwende ich Bronzelager.
Vielleicht lässt sich durch die ein oder andere Massnahme das Ergebnis verbessern, die Toleranz verkleinern oder die Lebensdauer verlängern, wenn´s nur ums Knacken geht: lass knacken.

Meine Meinung, Gruss Olaf


 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #16 - 20.03.07 at 16:11:25
 
Quote from crazy cow on 20.03.07 at 14:04:41:
Natürlich geht´s ums Geld, aber auch bei der (Nicht-) Bearbeitung der Sitze. Will sagen: Das Steuerkopfkonzept ist konstruktiv auf die Verwendung von Kugellagern und regelm. Erneuerung ausgelegt.

Wäre mal interessant zu wissen, was die Profis in Ihren Rennmaschinen fahren. Aber wieso soll ein Kugellager toleranter gegenüber nicht parallell liegenden Lagerschalen sein. Das führt doch auch dazu, dass einige Kugeln mehr Last tragen, und andere keine, wodurch sich die tragenden Kugeln wieder schneller einarbeiten und das Lager einrastet.

Quote:
Die Verwendung zweier Kegelrollenlager setzt voraus, dass beide Lager, also alle 4 Schalen planparallel zueinander stehen, weil das Lager 3-dimensional aufgebaut ist.

In der Praxis ist das ziemlich wurscht. Die Dinger funktionieren halt einfach und halten länger als die Kugellager. So what? Die Lager werden doch eh schief und schräg belastet, so dass nie alle Rollen gleichzeitig tragen. Der Vorteil ist, dass die Rollen in einer Linie in der Schale aufliegen, und die Kuigeln nur in einem Punkt und sich dort schneller einarbeiten.

Quote:
Vielleicht lässt sich durch die ein oder andere Massnahme das Ergebnis verbessern, die Toleranz verkleinern oder die Lebensdauer verlängern, wenn´s nur ums Knacken geht: lass knacken.

Der Tüv jammert halt immer wenns knackt. Für den Fahrbetrieb ist das relativ unerheblich, da gehts mehr darum, dass das Lager leichtgängig ist und nicht einrastet.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #17 - 20.03.07 at 17:46:06
 
Quote from hornschorsch on 20.03.07 at 16:11:25:
Wäre mal interessant zu wissen, was die Profis in Ihren Rennmaschinen fahren. Aber wieso soll ein Kugellager toleranter gegenüber nicht parallell liegenden Lagerschalen sein. Das führt doch auch dazu, dass einige Kugeln mehr Last tragen, und andere keine, wodurch sich die tragenden Kugeln wieder schneller einarbeiten und das Lager einrastet

Die einen Kugeln sind auf der einen Seite mehr belastet, die anderen mehr auf der anderen, wenn das Lager schief liegt. aber sie sind zwangsgeführt. Deshalb wird das Kugellager auch nie so schepp eingetrieben, wie nur eine Lagerschale.

Was deine anderen Argumente betrifft, Georg, halte ich nochmal entgegen, was wir auf andere Baustelle schon mal diskutiert haben. Ein Lager lebt davon, dass es sich dreht. Die Kugeln oder die Rollen schleifen sich ein. Das tun die Lager in einem Lenkkopf nicht.
Es ist ja bekannt, dass nitrierte Laufflächen auf säurehaltiges Fett reagieren, und wenn eine Rolle einen Winter lang an der gleichen Stelle steht und ist mit säurehaltigem Fett geschmiert, hat die Lagerschale im Frühjahr eine Macke. Spätestens im 2. Frühjahr.
Da ist es dann doppelt ärgerlich, wenn man für ein Mördergeld die Lager auch noch eingeklebt hat.
Ich halte auch einen Austausch der Lager im Zweijahresturnus für eine gute Inspektion.

Gruss Olaf

PS: Rennrahmen haben gedrehte Steuerköpfe.

PSS: Die Entwicklungsabteilung von FAG riet mir, bei Härtebelastungen (z.B. Spindelbetrieb) die Kugellager "anzustellen". D.h: ein Lager wird mittels einer passenden Wellenfederscheibe vorgepannt. Beim Lenkkopf würde ich doppelte oder dreifache Scheiben nehmen, dann hört das Knacken wahrscheinlich auf. Die Scheiben gibt es da wo es Lager gibt, man kann sie typbezogen mitbestellen.

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #18 - 20.03.07 at 17:53:32
 
@Manfred: Warum erscheint die Buchstabenkombination "Gross F, Graoss A, Gross G" wie f*g?

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #19 - 20.03.07 at 18:42:31
 
Quote from crazy cow on 20.03.07 at 17:46:06:
Die einen Kugeln sind auf der einen Seite mehr belastet, die anderen mehr auf der anderen, wenn das Lager schief liegt. aber sie sind zwangsgeführt. Deshalb wird das Kugellager auch nie so schepp eingetrieben, wie nur eine Lagerschale.

Sorry, aber ich verstehe kein Wort. Wenn die Lagersitze windschief zueinander sind, wieso werden dann die Lagerschalen der Kerolas schief aber die der Kugellager nicht?

Quote:
Was deine anderen Argumente betrifft, Georg, halte ich nochmal entgegen, was wir auf andere Baustelle schon mal diskutiert haben. Ein Lager lebt davon, dass es sich dreht. Die Kugeln oder die Rollen schleifen sich ein. Das tun die Lager in einem Lenkkopf nicht.

Grundsätzlich ist so ein Lenkkopf ein ungemütliches Plätzchen für ein Lager, das ist schon richtig. Es dreht sich nur wenige Grad oder gar nur Minuten immer auf der selben Stelle hin und her, wird dabei noch Stössen ausgesetzt und womöglich läuft auch noch elektrischer Strom darüber. Wenn es Glück hat, wird es beim Einbau mal ordentlich gefettet, danach aber nie mehr. Kerola halten diesen widrigen Bedingungen halt nur länger stand als die originalen Lager...

Quote:
Es ist ja bekannt, dass nitrierte Laufflächen auf säurehaltiges Fett reagieren, und wenn eine Rolle einen Winter lang an der gleichen Stelle steht und ist mit säurehaltigem Fett geschmiert, hat die Lagerschale im Frühjahr eine Macke. Spätestens im 2. Frühjahr.

Dann habe ich wohl keine nitrierten Oberflächen und kein säurehaltiges Fett bei mir drin. Das Lager tut jedenfalls seit 10 Jahren einwandfrei.

Quote:
PSS: Die Entwicklungsabteilung von FAG riet mir, bei Härtebelastungen (z.B. Spindelbetrieb) die Kugellager "anzustellen". D.h: ein Lager wird mittels einer passenden Wellenfederscheibe vorgepannt. Beim Lenkkopf würde ich doppelte oder dreifache Scheiben nehmen, dann hört das Knacken wahrscheinlich auf. Die Scheiben gibt es da wo es Lager gibt, man kann sie typbezogen mitbestellen.

*Gebetsmühle anwerf* Das Knacken kommt von dem Dorn der im oberen Lager Spiel hat. *Gebetsmühle ausmach* Da kannst Du das Mopped mit Federscheiben behängen wie einen Christbaum mit Lametta. Naja, vielleicht übertönt deren Gerassel dann das Knacken. Wink

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #20 - 20.03.07 at 18:48:36
 
Quote from crazy cow on 20.03.07 at 17:53:32:
@Manfred: Warum erscheint die Buchstabenkombination "Gross F, Graoss A, Gross G" wie f*g?

Ich habe Manfred auch schonmal gebeten, diesen Unfug aus der Forensoftware rauszunehmen. Da scheint was drin zu sein, das die Postings nach angeblich "bösen" Worten wie f u c k (f a g), d i c k, usw. durchsucht und diese durch was anderes ersetzt. Purer Unfug, wir sind doch hier alle 3*7 alt...

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #21 - 20.03.07 at 20:12:32
 
Schliessen wir´s ab Georg, ich denke, die Argumente sind rübergekommen.
Ich glaube schon, dass man mit dem nötigen Aufwand Kegelrollenlager sauber in die ranzigen Steuerköpfe einbauen kann, aber nicht jeder hat das nötige Wissen über Kleber, Toleranzen, Fett und die Geduld, sich einen halben Tag damit zu beschäftigen.

Ich habe auch schon selbst Lagerschalen heruntergeschliffen, das geht fix auf der Drehbank, ich habe auch immer mehrere Sorten Loctite und 2Komponenten Kaltmetall zu Hause... (hat hier eigentlich jeder ne Drehbank und einen Industriebedarf nebenan?) Meine XV hat auch einen 6StundenKlebeKegelrollenlagersatz drin. Schon 5 Jahre. Aber er passt nicht zur Qualität des Schwingenlagers und der Tauchrohrführungen.

Für zwei neue Kugellager zahle ich 12 EU.

Jeder wie er mag, oder den een sin Uhl ist den annern sin Nachtigall...

Herzhafte Grysze

 
 
Top of page
  IP Logged
Hannes
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #22 - 20.03.07 at 20:21:53
 
Quote from hornschorsch on 20.03.07 at 16:11:25:
Quote from crazy cow on 20.03.07 at 14:04:41:
Natürlich geht´s ums Geld, aber auch bei der (Nicht-) Bearbeitung der Sitze. Will sagen: Das Steuerkopfkonzept ist konstruktiv auf die Verwendung von Kugellagern und regelm. Erneuerung ausgelegt.

Wäre mal interessant zu wissen, was die Profis in Ihren Rennmaschinen fahren. Aber wieso soll ein Kugellager toleranter gegenüber nicht parallell liegenden Lagerschalen sein. Das führt doch auch dazu, dass einige Kugeln mehr Last tragen, und andere keine, wodurch sich die tragenden Kugeln wieder schneller einarbeiten und das Lager einrastet.

Quote:
Die Verwendung zweier Kegelrollenlager setzt voraus, dass beide Lager, also alle 4 Schalen planparallel zueinander stehen, weil das Lager 3-dimensional aufgebaut ist.

In der Praxis ist das ziemlich wurscht. Die Dinger funktionieren halt einfach und halten länger als die Kugellager. So what? Die Lager werden doch eh schief und schräg belastet, so dass nie alle Rollen gleichzeitig tragen. Der Vorteil ist, dass die Rollen in einer Linie in der Schale aufliegen, und die Kuigeln nur in einem Punkt und sich dort schneller einarbeiten.

Quote:
Vielleicht lässt sich durch die ein oder andere Massnahme das Ergebnis verbessern, die Toleranz verkleinern oder die Lebensdauer verlängern, wenn´s nur ums Knacken geht: lass knacken.

Der Tüv jammert halt immer wenns knackt. Für den Fahrbetrieb ist das relativ unerheblich, da gehts mehr darum, dass das Lager leichtgängig ist und nicht einrastet.

Gruss,
Georg


Jungs,

ganz schön verbissen, eure Diskussion um die vermeintlich bessere Lagerlösung für den Lenkkopf.

Meine TR1 habe ich mit 28TKM und kaputtem Lenkkopflager (Kugellager) gekauft. Also war die erste und damals bereits bewährte "Tuning"Maßnahme der Einbau der Schwarzlager. Die hielten dann bis ca. 75TKM und waren dann - warum auch immer-kaputt; es waren nicht die geklebten mit Untermaß.
Die geklebten Schwarzlager habe ich danach eingebaut; damals bot Schwarz noch beide Varianten an und erzählte mir am Telefon warum die Geklebten die bessere Lösung wären. Argumente waren die von Crazy Cow, krumme Lenköpfe, Lager fluchten nicht, werden gequetscht und gehen deshalb kaputt etc.
Nun sind die Geklebten immer noch drin und funktionieren wie am ersten Tag (KM Stand ca. 155.000). Warum also soll ich an dieser Lösung zweifeln? Also: Geklebte Schwarz Lager kaufen, die liebe Gattin 2x weniger zum Friseur schicken  und die Mehrkosten sind wieder "drin"  Grin . Für die TR1 gilt doch grundsätzlich: ... immer nur vom Feinsten   Cool.

Übrigens, meine alte Cow, äh Kuh (R75/5, Bj. 1971) hat noch die ersten, serienmäßigen KEROLAS in Schwinge und Lenkkopf (verbaut wurden die von den spinnerten Bayern Wink die scheinbar die Rahmen gerade zusammenbraten konnten).

Axel: jetzt habe ich rein gar nix von den Klammern gelöscht und trotzdem ist es wieder nix geworden  Sad?

Gruß

Hannes

 
 
Top of page
  IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Lenkkopflager
Reply #23 - 20.03.07 at 20:33:48
 
Moin, ihr habt eines vergessen......ich bin der mit den zwei linken Händen....lach......aber ihr habt mir geholfen.......da das Knacken nur beim eintauchen im Stand auftritt und sich im Fahrbetrieb nicht negtativ bemerkbar macht.......werde ich es einfach....knacken lassen....übrigens.......dies ist meine 3. TR1 und dieses Problem hatten sie alle!..........sooooo....laß knacken Kumpel!!..(-: Cool

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
axel
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #24 - 20.03.07 at 21:15:25
 
Hi,

Willi hat recht!
So langs net einrastet wie beim Temperaturregler am Bügeleisen, last´s halt knacken.

Manche Diskussionen werden einfach zu akademisch geführt der Eine hat halt Spaß am schrauben und baut alle 15Mkm neue Kugellager ein, der Ander hat weniger Spaß und baut alle 30 Mkm Louis-Kerolas ein und derjenige, der 15.000 im jahr mit der Trine schrubbt braucht halt die Schwakerolas  zum einkleben! BASTA!

Gruß
Axel

 
 
Top of page
  IP Logged
Thomas
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #25 - 20.03.07 at 21:38:25
 
Der Hammer ....Kerolas.... ich habe 2 Tage gerätselt was das wohl für eine Marke ist.... ich brauch'n Bier... Kerolas....

Gruß

Thomas

 
 

Top of page
  IP Logged
Hannes
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #26 - 20.03.07 at 21:46:22
 
Quote from axel on 20.03.07 at 21:15:25:
Hi,

Willi hat recht!
So langs net einrastet wie beim Temperaturregler am Bügeleisen, last´s halt knacken.

Manche Diskussionen werden einfach zu akademisch geführt der Eine hat halt Spaß am schrauben und baut alle 15Mkm neue Kugellager ein, der Ander hat weniger Spaß und baut alle 30 Mkm Louis-Kerolas ein und derjenige, der 15.000 im jahr mit der Trine schrubbt braucht halt die Schwakerolas  zum einkleben! BASTA!

Gruß
Axel



Axel,

und ich "schrubb" nur 7-8TKM p.a und hab mir trotzdem Kerolas eingeklebt  Smiley und beim Diskutieren auch endlich das forumgerechte Zitieren gelernt. Aber nur Dank deiner tatkräftigen Unterstützung.

Vielen Dank dafür

Hannes

 
 
Top of page
  IP Logged
Manfred
TR1 Board Administrator
*****


Take it easy!

Posts: 419
Gender: male

Bike: Yamaha TR1 '81 (bought September 1984 as new)
Re: Lenkkopflager
Reply #27 - 20.03.07 at 21:49:29
 
Quote from hornschorsch on 20.03.07 at 18:48:36:
Quote from crazy cow on 20.03.07 at 17:53:32:
@Manfred: Warum erscheint die Buchstabenkombination "Gross F, Graoss A, Gross G" wie f*g?

Ich habe Manfred auch schonmal gebeten, diesen Unfug aus der Forensoftware rauszunehmen. Da scheint was drin zu sein, das die Postings nach angeblich "bösen" Worten wie f u c k (f a g), d i c k, usw. durchsucht und diese durch was anderes ersetzt. Purer Unfug, wir sind doch hier alle 3*7 alt...

Gruss,
Georg


Ja, ja, Georg! Ist ja schon erledigt!
Und "fag" ist übrigens eine Tunte oder Schwuchtel...  Grin

Servus
Manfred

 
 

Don't ask me anything technical about the TR1!
I'm the computer guy, not the mechanic!
CoolCoolCool
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Lenkkopflager
Reply #28 - 20.03.07 at 22:10:10
 
Jo.....so soll es sein......ich geb ne Runde Kerolas aus in Schotten........für alle FAG`s.....lach........aber wie gesagt...wenn der TÜV Mensch die Klappe hält.......bleibt alles anders.........denke der wird genug mit Sepp`s....Auspuff zu tun haben............Gruß an Alle! Willi

 motomaniabierglas.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

motomaniabierglas.jpg

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #29 - 21.03.07 at 00:02:26
 
Herrlich! Gips Kerolas auch gezapft?
Das Guiness aus der Flasche neulich schmeckte übelst!

Prost, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
ulitr1
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 382
Gender: male

Bike: TR1 Bj81
Re: Lenkkopflager
Reply #30 - 21.03.07 at 08:36:45
 
Quote from Hannes on 20.03.07 at 21:46:22:
Quote from axel on 20.03.07 at 21:15:25:
Hi,

Willi hat recht!
So langs net einrastet wie beim Temperaturregler am Bügeleisen, last´s halt knacken.

Manche Diskussionen werden einfach zu akademisch geführt der Eine hat halt Spaß am schrauben und baut alle 15Mkm neue Kugellager ein, der Ander hat weniger Spaß und baut alle 30 Mkm Louis-Kerolas ein und derjenige, der 15.000 im jahr mit der Trine schrubbt braucht halt die Schwakerolas  zum einkleben! BASTA!

Gruß
Axel



Axel,

und ich "schrubb" nur 7-8TKM p.a und hab mir trotzdem Kerolas eingeklebt  Smiley und beim Diskutieren auch endlich das forumgerechte Zitieren gelernt. Aber nur Dank deiner tatkräftigen Unterstützung.

Vielen Dank dafür

Hannes


Na, schau mal an und ich fahr noch weniger, ich glaub ich lass meine alten Lager drin, die tun´s doch noch und knacken auch nicht. Die Kerolas bring ich dann wieder nach Louis zurück, und versuche es nächsten Winter noch mal neu. Ich will nun auch bald fertig werden und endlich wieder fahren.
Na denn Prost,

Gruß Uli

 
 

schön schlank muss sie sein mit dicken Zylindern und einer schönen Stimme
Smiley
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #31 - 21.03.07 at 12:00:27
 
Quote from Hannes on 20.03.07 at 20:21:53:
ganz schön verbissen, eure Diskussion um die vermeintlich bessere Lagerlösung für den Lenkkopf.

Ach was, das ist eine ganz normale Diskussion. Mir könnte halt nur der Draht aus der Mütze springen, wenn 3 meiner Moppeds mit normalen nicht eingeklebten Kerolas perfekt funktionieren, und dann jemand sagt, das könne nicht sein weil Kerolas dort theoretisch garnicht funktionieren können. Oder wenn es knackt, ich ein Stück Fühlerlehrenblatt einbaue und das Knacken weg ist, und dann jemand sagt, dass das Knacken da nicht herkäme sondern von den umeinanderspringenden Lagerrollen...

Quote:
Meine TR1 habe ich mit 28TKM und kaputtem Lenkkopflager (Kugellager) gekauft. Also war die erste und damals bereits bewährte "Tuning"Maßnahme der Einbau der Schwarzlager. Die hielten dann bis ca. 75TKM und waren dann - warum auch immer-kaputt; es waren nicht die geklebten mit Untermaß.

Ich habe bei 50Mm - die originalen Lager waren total im Eimer - ungeklebte Schwarz-Lager eingebaut, nun ca 11 Jahre später und beim Kilometerstand von 120Mm sind die immer noch perfekt.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #32 - 21.03.07 at 12:06:34
 
Quote from Hartmaenche on 20.03.07 at 22:10:10:
Jdenke der wird genug mit Sepp`s....Auspuff zu tun haben

Ja, berichte mal was er dazu sagt. Muss ja im Sommer auch zum Tüv mit meiner... Zu welchem Tüv fährst Du?

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Lenkkopflager
Reply #33 - 21.03.07 at 12:43:13
 
Na seht ihr, da sieht man doch, das die TR 1-Fahrer doch ganz
normale Menschen sind, spätestens beim Bier ist alles wieder
gut Smiley, knack.........

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #34 - 21.03.07 at 13:41:18
 
Quote from hornschorsch on 21.03.07 at 12:00:27:
Ach was, das ist eine ganz normale Diskussion. Mir könnte halt nur der Draht aus der Mütze springen, wenn 3 meiner Moppeds mit normalen nicht eingeklebten Kerolas perfekt funktionieren, und dann jemand sagt, das könne nicht sein weil Kerolas dort theoretisch garnicht funktionieren können. Oder wenn es knackt, ich ein Stück Fühlerlehrenblatt einbaue und das Knacken weg ist, und dann jemand sagt, dass das Knacken da nicht herkäme sondern von den umeinanderspringenden Lagerrollen...

Gruss,
Georg


Ach Schorsch,
der eine Lenkkopf hat halt Schweissperlen über dem Sitz, der andere nicht. Bei nächster Gelegnheit mache ich mal ein Foto von meiner Ausgleichsscheibe für den unteren Sitz. Die ist bilhauerisch modelliert!

Dann gibt es eine Preisliste "F A G - Wälzlager". Darin kommen auch die Teile vor, die man zum Einbau und Ausgleichen von Lagern so braucht, eine Fühlerlehre ist nicht dabei, ich hab extra noch mal nachgeschaut, wohl aber Wellenscheiben. Hab ich genommen, knackt nix.

Fühlerlehren sind eh krass, die gehen ja erst bei 0,05mm los. Subtiler sind da kalibriertes Folienband oder Cola- Dosen, die werden bei Pleuellagern und ausgelutschen Hinterradnaben verwendet. Irgendwie kommt mir die Verhältnismässigkeit (Kerola und Fühlerlehre) auch so vor, als würde ich ein Entrecote de Boeuf in ranzigem Fett braten, nach dem Motto: es ist gut, weils teuer war und ganz frisch vom Metzger.

Bei einem Spiel von 0,05 sollte man eigentlich sein Mopped wegschmeissen, oder nur noch in der russischen Taiga oder der afrikanischen Steppe bewegen. Grin Grin Grin

In der Werkstatt heisst das: da kannste ja ne Kappe durchwerfen!



Gibbs jetz Kerolas auch vom Fass oder was?

Gruss Olaf, der sonst lieber Beck´s Lager säuft.

Wink Pardon, es ist nicht so böse gemeint, wie es sich vielleicht anhört. Aber es ist wenigstens mal wieder richtig was los hier! Wir sehen uns in Schotten, aber da habe ich Heimvorteil! Wink


 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #35 - 21.03.07 at 13:47:15
 
Quote from Sepp on 21.03.07 at 12:43:13:
Na seht ihr, da sieht man doch, das die TR 1-Fahrer doch ganz
normale Menschen sind, spätestens beim Bier ist alles wieder gut

"Pack schlägt sich, Pack verträgt sich!" sagt man hier dazu. Wink

Prost!
Schorsch

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #36 - 21.03.07 at 13:58:02
 
Quote from crazy cow on 21.03.07 at 13:41:18:
Ach Schorsch,

Können wir uns auf  "Du hast Recht und ich meine Ruhe (auch vor dem Knacken)" einigen?

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #37 - 21.03.07 at 14:23:57
 
Quote from hornschorsch on 21.03.07 at 13:58:02:
Quote from crazy cow on 21.03.07 at 13:41:18:
Ach Schorsch,

Können wir uns auf  "Du hast Recht und ich meine Ruhe (auch vor dem Knacken)" einigen?

Gruss,
Georg


Nein, nein,
du hast schon Recht, und Ruhe ist uns doch gar nicht wichtig, oder? (In Wirklichkeit geht es ja nur um letzte Wort Wink Wink Wink )
Mach mal nen neuen Fred auf. Ich antworte dir dann heute nacht, ich leide etwas unter "Knack"-Störungen.

Horido, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Lenkkopflager
Reply #38 - 21.03.07 at 17:04:46
 
Lach.......der Zweilinkshänder wird dann des öfteren was in die Runde schmeißen.......geht ja ab! Ob es Kerolas vom Faß gibt?......neeeee......mein Gepäckträger ist zu klein für ein 30ziger...mal schauen was geht......wenn man euch so ließt.....hier ein Tip......das FAG - TR1 - Hirn dickschichtig mit feinstem Kerolas einkleben....dann hört das Knacken auf.....Schorsch ich fahre nach Nastätten...1. Aprilwoche.....das ist ein netter Tregger-TÜV die Prüfer dort gehen mit der notwendigen Ehrfurcht an die TR1egger ran......bis jetzt gab es keine Probleme........So, wie war das jetzt mit dem Knacken?................Gruß Willi Wink

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
ulitr1
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 382
Gender: male

Bike: TR1 Bj81
Re: Lenkkopflager
Reply #39 - 26.03.07 at 08:38:46
 
Quote from ulitr1 on 18.03.07 at 10:33:58:
Moin, moin,

ich habe mich für die Kegelrollen - Variante von Louis entschieden. Die Lager liegen allerdings noch in der Schublade.
Soll ich die nun einbauen oder nicht? Ich denke ich habe noch die alten Kugellager drin. Kann mir nicht vorstellen, dass mein Vorgänger dort schon rumgeschraubt hat.


Gruß Uli  Huh


Wink Moin, moin, es hat sich doch von selbst erledigt. Kein knacken oder sonstiges plagt mich, das Lager sitzt einwandfrei und funktioniert.
Wollte halt nur auf Kerolas umrüsten, weil ich dachte es sei noch ein Kugellager drin. Als ich die Gabelbrücke abnahm und die untere rauszog, sah ich das schon Kerolas drin waren. Werde jetzt alles reinigen neu einfetten und habe dann hoffentlich noch lange Spaß dran.
Denn es ruckelte und knackte wirklich nichts.

Gruß Uli

 
 

schön schlank muss sie sein mit dicken Zylindern und einer schönen Stimme
Smiley
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #40 - 26.03.07 at 09:01:38
 
Quote from ulitr1 on 26.03.07 at 08:38:46:
Denn es ruckelte und knackte wirklich nichts.

Und das wo Kerolas doch im Lenkkopf garnicht funktionieren können. Wink

Gruss,
Georg, ebenfalls solche Wundermoppeds besitzend

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
ulitr1
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 382
Gender: male

Bike: TR1 Bj81
Re: Lenkkopflager
Reply #41 - 26.03.07 at 10:39:36
 
Quote from hornschorsch on 26.03.07 at 09:01:38:
Quote from ulitr1 on 26.03.07 at 08:38:46:
Denn es ruckelte und knackte wirklich nichts.

Und das wo Kerolas doch im Lenkkopf garnicht funktionieren können. Wink

Gruss,
Georg, ebenfalls solche Wundermoppeds besitzend



Cool Ja genau, dat macht mich auch stutzig.
aber in Schotten werden wir trotzdem mehrere Kerolas trinken gelle?

Gruß Uli

 
 

schön schlank muss sie sein mit dicken Zylindern und einer schönen Stimme
Smiley
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #42 - 26.03.07 at 11:31:19
 
Quote from ulitr1 on 26.03.07 at 10:39:36:
aber in Schotten werden wir trotzdem mehrere Kerolas trinken gelle?

Siischer, siischer!

Gruss,
Georg Krause

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Lenkkopflager
Reply #43 - 03.04.07 at 17:37:04
 
Hallo Schorsch,

Tüv Nastätten geht ohne Probleme, weder das Knacken noch der Umbau mit Bayern TÜV war ein Problem!...in 5 Minuten war ich durch! Die wollten doch glatt ne Abgasuntersuchung durchführen......schmunzel!.......Gruß Willi

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
axel
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #44 - 07.05.07 at 09:34:13
 
Hi alle,

die Sache mit dem Kerola ist ja wirklich ein heißes Eisen!
Habe mal zum allgemeinen Verständnis (Uli!) ein Bild beigefügt und dargestellt, wo Schorsch seine Blätter der Fühlerlehren versteckt...
Übrigens knackst es neuerdings auch in meinem Lenkkopf, nachdem ich ein Kerola eingebaut habe.
Ich teile Schorsch´s Auffassung hier voll und ganz - weil logisch!
Wahrscheinlich steht und fällt der Knack bzw. dessen Intensität mit der Fertigungstoleranz der Bauteile Lenkkopfdorn und innere Lagerschale.
Alle anderen Bauteile sind ja im Preßsitz montiert und jedes andere Spiel ist eigentlich auszuschließen...
Ich kauf mir jetzt mal ne Fühlerlehre....

Gruß

Axel

 Lenkkopf.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

Lenkkopf.jpg
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #45 - 07.05.07 at 10:14:43
 
Coole Aussenanlagen habts da am Gemeindehaus! Wink

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #46 - 07.05.07 at 15:15:47
 
Quote from hornschorsch on 07.05.07 at 10:14:43:
Coole Aussenanlagen habts da am Gemeindehaus! Wink

Gruss,
Georg


Ja, sehn fast aus wie ein Schnitt durch ein Steuerkopflager.
Wenn wir weiter poltert, sagt Bescheid. Tolles Thema.

Gruss Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
axel
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #47 - 07.05.07 at 18:38:19
 
jau,

hab doch glatt die Außenanlage reingestellt, dabei sollte es doch´n Schnitt durchn Lenkkopf sein -

jetzt muß ich aber mal flugs an die Baustelle  Grin!

Gruß

Axel Huh

 
 
Top of page
  IP Logged
jensschumi
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #48 - 22.05.07 at 13:17:26
 
Hallo,

kann man eigentlich ohne Zerlegen herausfinden, ob Kerolas oder Kulas eingebaut sind?
Wimre war die Gesamtbauhöhe bei Kerolas etwas größer.

Gruss
Jens

 
 

Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #49 - 22.05.07 at 13:55:29
 
Die Kulas sind oiwei mal im Eimer, das merkt man dann am Knacken und am Einrasten in Geradeausstellung des Lenkers.
Wenns leichtgängig ist und nicht einrastet, tät ichs erst mal lassen.
Sonst musst Du die obere Gabelbrücke abnehmen und das Lager mal eben aufmachen.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
jensschumi
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #50 - 22.05.07 at 14:16:02
 
Meine Trine hat 46 tkm hinter sich (quasi ladenneu Wink
Momentan klappert und wackelt da nichts, außer dem Hinterteil bei > 120 km/h
Deswegen dachte ich an Kerolas, falls noch keine drin sind.

Gruß
Jens

 
 

Top of page
  IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 203

Bike: TR1'81
Re: Lenkkopflager
Reply #51 - 22.05.07 at 19:28:44
 
Hi - will mich nicht in die Kerola Diskussion einmischen,  aber meine TR1 hatte dasselbe Phänomen als ich sie (1988) kaufte. Der Vorbesitzer lies Kerolas montieren und wg. null Besserung wieder demontieren. Die Unruhe begann, je nach Zustand des Vorderreifens, bei 120-130 ab 160 war wieder Ruhe im Fahrwerk. Geholfen hat ein Absenken der Gabel um 2 cm und Vorspannen der Originalgabelfedern per Hülse um 2 cm. Seither ist Reifenmarke und -zustand kein Grund für Fahrwerksunruhe. Der ovale Lagersitz wurde 1995 später wg. Knacken im Lenkkopf beim scharfen Bremsen mit der Schorsch Methode (Fühlerlehre) korrigiert, das hält bis heute! (nichts ist dauerhafter als ein Provisorium).

Gruß
Werner

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Lenkkopflager
Reply #52 - 22.05.07 at 21:56:17
 
Für ein wackliges Hinterteil ist normalerweise nicht das Lenkkopf- sondern
das Schwingenlager verantwortlich, das, wie bei praktisch allen Motorrädern
dieser Zeit, leider auch nicht ganz spielfrei ist.
Ein anderer Grund könnte natürlich auch sein, das SIE eine Frau ist.........
Da es  - die TR 1 - heißt, muß es eigentlich ja auch eine Frau sein! Smiley

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Lenkkopflager
Reply #53 - 23.05.07 at 09:50:09
 
Meine TR1 hat früher mit den alten Metzler-Reifen auch in schnellen langgezogenen Kurven gewackelt. Das ist aber mit den BT45 weg.

An meiner XJ650-Turbo hatte ich letzte Woche das Lenkkopflager nachgestellt, und hatte es wohl etwas zu stramm gemacht. (Wenn man die dicke Schraube oben auf der Gabelbrücke anzieht, drückt man die Einstellmutter nochmal nach unten und das Lager wird strammer!) Die Kiste schaukelte in langgezogenen Kurven wie verrückt. Lager etwas gelöst, und alles ist wieder ok.

Und dann war ich gestern beim Yamaha-Händler, der meinte die originalen Kugellager wären eigentlich am besten, weil sie am leichtgängigsten wären. Aktuelle R1en und R6en z.B. hätten die auch immer noch drin, und die würden auch im Rennsport so gefahren. Klingt plausibel, nur halten die Kugellager nach meiner Erfahrung nicht sehr lange. Im Rennsport ist das ja wurscht, die bauen das Ding eh dauernd auseinander und neu zusammen.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
jensschumi
Ex Member



Re: Lenkkopflager
Reply #54 - 01.06.07 at 11:27:07
 
Quote from werner r. on 22.05.07 at 19:28:44:
Hi - will mich nicht in die Kerola Diskussion einmischen,  aber meine TR1 hatte dasselbe Phänomen als ich sie (1988) kaufte. Der Vorbesitzer lies Kerolas montieren und wg. null Besserung wieder demontieren. Die Unruhe begann, je nach Zustand des Vorderreifens, bei 120-130 ab 160 war wieder Ruhe im Fahrwerk. Geholfen hat ein Absenken der Gabel um 2 cm und Vorspannen der Originalgabelfedern per Hülse um 2 cm. Seither ist Reifenmarke und -zustand kein Grund für Fahrwerksunruhe. Der ovale Lagersitz wurde 1995 später wg. Knacken im Lenkkopf beim scharfen Bremsen mit der Schorsch Methode (Fühlerlehre) korrigiert, das hält bis heute! (nichts ist dauerhafter als ein Provisorium).

Gruß
Werner


Hallo Werner,

ich habe Deine Modifikation durchgeführt aber seitdem nur die Zeit für einen kurzen Testritt gehabt.
Aber: Es sieht so aus als ob die Trine im genannten Geschwindigkeitsbereich viel stabiler läuft  Grin
Das 'Restwackeln' kann durchaus durch meine Tourenscheibe bedingt sein, ausserdem habe ich die Dämpfermod am Hinterrad (Zug umhängen) noch nicht gemacht.

Danke für den Tip und Gruß

Jens

 
 

Top of page
  IP Logged
Zoddl
Ex Member




Bike: 3x5G5 umgebaut, XT500, XS650, Z1000A2, 900ss, R65, Ural 3-Rad
Re: Lenkkopflager
Reply #55 - 21.09.08 at 21:50:40
 
Ich möchte noch mal auf das "Knacken" zurückkommen:

ich habe 3 laufende xv-en, alle 5G5-Rahmen aber das sollte das gleiche Problem sein.
Die eine, alles Original und Erstbestückung, unfallfrei, 150t Km, knackt bei starkem bremsen einfach so seit 50t Km...
die zweite, umgebaut, lange Fischergabel mit ganz anderen Lagern und Aufnahmen, alles gebraucht und alt, knackt vor und nach dem Umbau nicht...
und die dritte, als ich sie vor 2 Jahren kaufte, mit "alles original", 78t Km, kein knacken, aber nach Einbau der breiten Gabelbrücken mit nagelneuem Lager und mit ganz leicht verzogenen Standrohren, alten Tauchrohren mit alten Führungsbuchsen...knackt....aber je mehr Km ich nach dem Umbau fahre um so besser wird´s...?

für mich sind das ev. doch die Führungen zwischen den Rohren (auch wenn sie unten je nach Modell gar nicht vorhanden sind) vor allem, wenn da mal ´ne Verspannung oder ein Umfaller, vielleicht mit altersbedingtem Verschleiß zusammen kommt.

Ergo, ´s knackt halt und weckt einen beim Bremsen...und wenns nicht knackt rappelts wo anders

knackige Grüße


 
 

Von nix kommt nix
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 
Send Topic Print