Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 12:38:36
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
Öltemperatur (Read 3287 times)
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1279

Bike: TR 1
Öltemperatur
02.04.07 at 17:44:29
 
Hallo Leute,
Ich muss ein bischen ausholen, um zum Punkt zu kommen.
Im Winter habe ich meinen (Tr1) Motor wg. leichtem klappern  mal zerlegt.
Ventilführungen sahen schlecht aus, neu kostet eine Führung bei Yamaha fast 50€, plus einsetzen,einschleifen etc. also richtig Geld, von dem ich nie soviel habe.
In meiner Not fiel mir ein, dass Sepp Koch auch 750-SE Köpfe verbaut. Genau solche hatte mein Schrottie für ganz wenig Geld, angeblich wenig gelaufen. Nach Besichtigung sah das gut und passend aus. Ventile hab ich poliert, gute (neue) Kipphebel-und Wellen von den alten Köpfen passten, Kedo einstellschrauben hats , Steuerketten sind auch neu reingekommen, die neueste Ölpumpe hab ich letztes Jahr gemacht.
Die Pleuel-lager waren gut, nix klonkte, also sollte die erhöhte Verdichtung kein Problem sein. Vergaser und Luftfilter sind Original TR1. Auspüffe hab ich in Edelstahl, der rechte kotzt grade sein Innenleben aus und ist erheblich lauter. undecided
Dann die ersten Probefahrten: springt gut an, läuft sehr ruhig mechanisch und im Standgas, Leistung ist ( subjektiv) untenrum mehr, oben nicht weniger vorhanden. Ein bischen ruppiger ist´s vielleicht.
Also gab ich mal ein bischen Gas, d.h. 30min. so um die 6000 Umdrehungen im 5.Gang.
Dabei wird das Öl, gemessen mit Eindrehinstrument, sehr heiß . Normal ist (und war früher auch) immer 120Grad auf der Anzeige, ob das stimmt, weiß ich nicht, ist aber ein Richtwert.
Nun hatte ich 140Grad, das kommt mir doch zuviel vor. Nach 20min. ruhiger Fahrt geht´s zurück auf 120Grad. Mit den alten Köpfen war das früher auch so, aber erst nach einiger Zeit über 6500 Umdrehungen.
So, und jetzt muss ich mir überlegen, was ich mache.
Ölkühler einbauen? Langsamer fahren? Angry Fetter abstimmen? Oder sparen und zurückrüsten? lips sealed
Oder hab ich was entscheidendes nicht beachtet?  Oder hat jemand mit den RR- Eindrehthermometern ähnliche Erfahrungen gemacht und sagt mir, dass ich mir keine Gedanken machen soll?
Sachdienliche Hinweise werden mit diversen Gokula-Pils in Schotten belohnt.
Gruß Alfred
(Ich fahre immer noch Ganz Ordinäre Kugel Lager)

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
2-Zylinder
Ex Member



Öltemperatur
Reply #1 - 02.04.07 at 21:21:13
 
Hallo Alfred,

ich kann Dir zwar jetzt nicht bei den Köpfen helfen, aber mit dem Ölthermometer (ÖT).

Wenn Du nicht weißt, ob der angezeigte Wert annähernd  richtig ist, mach mal folgendes:

Grenzwertüberprüfung:
Tauche das ÖT in ein Glas Wasser mit Eiswürfeln drin. Lasse aber eine gewisse Zeit vorher verstreichen, bevor Du es reinsteckst (ungefähr bis die Eiswürfel halb weggetaut sind) = 0° Celsius (physikalisch "Haltelinie" genannt). Das ÖT soll den Wert anzeigen (=untere Grenzlinie). Dann das ÖT in kochendes Wasser (~ 96-98°C je nach Deiner Ortshöhe). Das ÖT soll auch dieses anzeigen = oberere Grenzlinie. Wenn das ÖT bis jetzt fast keine Abweichung hatte, dann kannst Du in der Regel davon ausgehen, das es auch fehlerfrei weitergeht bis 120/140°C. Vorausgesetzt, daß Teil selbst hat keinen technischen Defekt.

Vergleichsmessung:
Dann gibt es die Möglichkeit der Vergleichsmessung. Fahr zu einem KFZ-Betrieb Deines Vertrauens, stelle das Fahrzeug ab und lese den ÖT-Wert ab. Anschließend ÖT rausschrauben und den Ölthermofühler für PKW-AU-Messung reinstecken. Diese Messfühler werden kalibriert (in der Regel alle 1 bis 2 Jahre) von einem Eichfachmann. Lese jetzt den Wert am Messrechner ab. Stimmt der Wert nun oder nicht ? Sollte er stimmen mußt Du nun die nächsten Schritte in Erwägung ziehen.

Vergaser:
Ob ein Vergaser zu mager ist oder nicht, könntest Du nun mit einem 4-Gas-Tester sehen (ebenfalls in einer guten AU-Werkstatt). Optimum wäre hier noch eine Abgas-Messung auf der Rolle, da dann der Motor unter Last wäre, und die Abgaswerte für LL (Leerlauf), TL (Teillast) und VL (Volllast) gemessen werden könnten (ohne Rolle nur LL und TL möglich). Hier wird gleichzeitig der sog. Lambdawert angezeigt. Es wäre günstig, wenn Du die Originalwerte des Fahrzeugherstellers hättest als Vergleich. Muß noch mal nachschauen, was meine Literatur so hergibt über Standardwerte bei Ottomotoren. Gleichzeitig würde das Messgerät auch die Veränderung der Zündzeitpunktkennlinie über die Drehzahl mit auswerten. Zündzeitpunktsfehler ziehen eine Veränderung nach sich, die wiederum zu einer thermischen Änderung nach oben/unten führen kann.

Ölkühler:
Wenn Du einen einbauen möchtest, dann nimm einen mit vorgeschaltetem Regelthermostat. Vorteil hierbei, bei kaltem Motor wird der zusätzliche Kühlkreislauf geschlossen gehalten (du kommst fast in der gleichen Zeit wie bei einem normalen Fahrzeug auf die gewünschte Öltemperatur). Bei Überschreiten einer Grenztemp. (z.B. 80°C) öffnet dieser langsam, bis er bei einer zweiten Grenztemp. (z.B. 110°C) dann den Ölkühler voll öffnet und die volle Kühlleistung ermöglicht.

Hoffe, etwas weitergeholfen zu haben.

Grüße,
Klaus



 
 
Top of page
  IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1279

Bike: TR 1
Re: Öltemperatur
Reply #2 - 04.04.07 at 15:39:06
 
So, hab mal das Temperaturmessgerät in kochendes Wasser geworfen, zeigt genau 99Grad an.
Kann also so ungenau nicht sein.
Beim Googeln hab ich Kommentare anderer Motorradfahrer mit den Einweck-Teilen gefunden, da wird meist von zu geringen Temperaturen berichtet,so um 70-80 Grad. Der Mess-Stab hängt ja auch gar nicht im Öl, dafür ist er viel zu kurz. Ist wohl mehr ein Öldampfmessgerät.
Außerdem wird in alten TR1 Tests von relativ niedrigen Öltemperaturen berichtet. Wie auch immer: gibt es andere TR-oder XV Fahrer, die ein Ölthermometer benutzen? Würde mich sehr interessieren wie viel Grad die Dinger bei euch anzeigen?
Gruß Alfred

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Öltemperatur
Reply #3 - 04.04.07 at 20:55:50
 
Der gemeine TR 1-Fahrer fährt so meist mit 90/100, entspricht in etwa 3500 U/min,
ab 2500 im 5. Gang, da dauert es schon etwa eine 3/4 Stunde bis das Öl mal Betriebs-
temperatur hat. Das der Motor nicht heiß wird, ist eh klar.
Bei der Verwendung von 750er Köpfen mit entsprechend höherer Verdichtung ist
wichtig: erweitern der Auslaßkanäle und gegebenenfalls etwas größere Krümmer,
um einem Hitzestau auf der Auslaßseite vorzubeugen. Ölkühler ist für diesem Ausbau-
zustand noch kein Thema. Auf der Rennstrecke geht der Motor mit den Einschraubtemp.messern
immer bis 140 °, auch mit Ölkühler  - ist aber kein Problem mit einem guten Öl.
Im Sumpf wird sie dann etwa 110 - bis 120° max haben. Man kann das Öl auch etwas überfüllen,
da es ja sowieso unterhalb der Kurbelwelle ist.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Öltemperatur
Reply #4 - 04.04.07 at 21:16:21
 
Hallo Ali,

ich benutze einen Temperaturmesser vom Racimex, je nach Außentemperatur liegen zwischen 90 und 120 Grad an.Die 120 Grad hatte ich in dem heißen Sommer auf der Bahn bei 130 - 150 , so 110 Grad habe ich bei normalen Sommertemperaturen.

Gruß Willi

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1279

Bike: TR 1
Re: Öltemperatur
Reply #5 - 05.04.07 at 19:38:53
 
Erstmal Danke für die Antworten,
hat mich ein bischen beruhigt.
Ich wollte mich auch nicht als Raser outen, es ist nur so, dass ich im Jahr so 8-9000KM fahre, davon meist 6000 in 3 Wochen Pyrennäen-Urlaub. Bisher hat mich die Trine dabei noch nie in Stich gelassen, das soll auch so bleiben.
Sepp, das mir dem Auslass leuchtet ein, die Kanäle hab ich vorm Zusammenbau etwas bearbeitet, im Bereich der Sitze und Führungen Kanten weggenommen. Vielleicht sollte ich noch die Dichtungen weglassen? Außerdem werde ich noch die Nockenw.Lager auf Kugellager umbauen, kost nich viel und reibt bestimmt weniger. Ich hab mal einen Motor heißgefahren wegen eines eingelaufenen Aludeckellagers. Sollte man da wohl ein Z-Lager nehmen oder ein offenes( wg. Öl-Rückhalt)?
Was vielleicht interessant ist: letztes Jahr bin ich von und zum Treffen 800Km im Regen Autobahn gefahren, die Öltemp. war bei Wasserkühlung bei 70Grad, danach hats geklappert.
Bei Aral fand ich folgende Information: die Öle sind auf 120 Grad eingestellt, drunter reibts angeblich mehr, also mehr Verschleiß und Verbrauch. Bei 130Grad auf Dauer halbiert sich das vorgeschriebene Wechselintervall, bei 140 nochmal usw. . Aber bis 150 Grad soll für das Öl kein Problem sein (vom Motor schreiben sie nix).
Ansonsten frohe Ostern, werd mal ein bischen durch die Gegend eiern,
Alfred

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print