Welcome, Guest. Please Login or Register.
10.05.25 at 12:46:46
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 
Send Topic Print
Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbeins (Read 6088 times)
Lars
Ex Member



Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbeins
01.08.08 at 17:01:09
 
Bei meiner TR besteht Spiel in der Verbindung zwischen Schwinge und Federbein. Daher möchte ich die Hülse ersetzen, die im schwingenseitigen Auge des Federbeins sitzt und die die Drehpunktwelle aufnimmt. Allerdings sitzt diese Hülse bei mir bombenfest, ob durch Siff oder sonst etwas.
Wie kann man die Hülse entfernen? Im Reparaturhandbuch habe ich diesbezüglich nichts gefunden.
Gruß und Danke!
Lars

 
 
Top of page
  IP Logged
Alex
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 468
Gender: male

Bike: TR 1 (Bj: ´81); TR 1 (Bj:´82) & CB 550 F (Bj: ´77)
Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #1 - 02.08.08 at 06:29:01
 
moin,

Ich hab genau das selbe Problem und wollte dazu noch wissen wo man am Besten so ne Hülse bekommt. Yam-Dealer oder ne bessere Adresse?

Gruss
Alex

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #2 - 02.08.08 at 18:53:11
 
Super, wenn ihr dauernd so fahrt, daß das Hinterrad
in der Luft ist, ansonsten spielt es eher keine Rolle.
Die Stahlhülse ist in den Gummi "eingummiert" und
nicht auswechselbar. Beim Einbau einer Excenterbuchse
oder Alubuchse ist das Problem dann gelöst.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #3 - 02.08.08 at 20:19:08
 
moin,
vor fünfzig Jahr hat man da ein Gewindeloch reingemacht (nicht zu Verwechseln mit dem Fussballtor), einen Fettnippel gesetzt und Fett neig´presst. Das entklappert und schmiert auch noch.
Falls es einer wagt, schauen dass der Nippel vor der Buchse endet, die soll ja schwimmen, aussen in Gummi, innen in Fett.

Es ist ein Geschmier, Gruss Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Lars
Ex Member



Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #4 - 03.08.08 at 12:29:50
 
Soll ich diese Antworten ernst nehmen? Smiley Ich verweise mal auf Seite 5-34 des 750er Werkstatthandbuchs. Dort sind die Hülsen (inkl. des Gummis?) als Einzelteile dargestellt. So weit ich weiß, gibt es die auch so als Yamaha-Ersatzteil. Also müssen die doch irgendwie rauszukriegen sein!?

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #5 - 03.08.08 at 16:50:05
 
Kannst sicher sein, dass Fett hilft.

Wenn du aber partout was neues kaufen willst, probier einen Dreibein-Abzieher, um das alte Gummi raus zu drücken. So nicht hast:
Eine entsprechend grosse Nuss aus dem Ratschenkasten auf die eine Seite, eine enstpr. kleine auf die andere und eine Heimwerkerschraubzwinge drüber gehängt. Zudrehen natürlich.

So nicht hast, lass klappern.

Gruss, Olaf Grin

 
 
Top of page
  IP Logged
Lars
Ex Member



Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #6 - 03.08.08 at 17:07:05
 
Also, es geht nicht einfach nur um ein Klappern. Bei der letzten HU wurde das Spiel in der Verbindung schon bemängelt und wird es wohl auch bei der bevorstehenden, wenn ich das nicht abstelle. Nur Fett wird da meines Erachtens nichts helfen. Außerdem stellt sich natürlich die Frage, ob das Spiel nicht auch die Fahreigenschaften unschön beeinflusst.
Ich werd's auf alle Fälle mal mit 'nem Abzieher versuchen, Danke für den Tipp.

 
 
Top of page
  IP Logged
Alex
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 468
Gender: male

Bike: TR 1 (Bj: ´81); TR 1 (Bj:´82) & CB 550 F (Bj: ´77)
Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #7 - 03.08.08 at 19:02:18
 
jau, bei mir wurde es ebenfalls beim TÜV bemängelt und der sacht: "Die Laufbuchse muss gewechselt werden!" Irgendwie muss es ja gehen. Kann doch nicht sein das man da ne neue Schwinge und ein neues Federbein braucht?! Oder?

Gruss
Alex

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #8 - 03.08.08 at 21:15:23
 
Ihr Paniker,
von wieviel Spiel reden wir hier eigentlich?
Quote:
Bei der letzten HU wurde das Spiel in der Verbindung schon bemängelt und wird es wohl auch bei der bevorstehenden, wenn ich das nicht abstelle.

Hat er nachgemessen, oder hat er es klappern hören?
Gemeinerweise ist die Gummilagerbuchse nicht aus Bronze, sondern aus Stahl. D.h. ebenso hart wie der der Lagerbolzen, der dann auch verschlissen ist. Also ohne neuen Bolzen klapperts gleich wieder.

Ich würde ja wenigstens mal über Fett nachdenken, wenn ich dem Freundlichen einen Hunni für den Scheiss auf den Tisch legte...
Quote:
Nur Fett wird da meines Erachtens nichts helfen.

Du wirst es noch nicht probiert haben.
Wenn du die Steigleitungen vom Zylinderkopf abziehst, klappert der Ventiltrieb auch.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Lars
Ex Member



Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #9 - 04.08.08 at 13:41:15
 
Das Spiel prüfst Du durch Wackeln, genau wie beim Prüfen des Rad-, Schwingen- oder Lenkkopflagerspiels. Die Verbindung Schwinge/Federbein prüfst Du, indem Du die Schwinge rauf und runter bewegst. Dabei ist bei meiner TR deutlich zu erkennen, dass sich Schwinge und Federbein gegeneinander bewegen können (soviel zum Ausmaß des Spiels, da muss man glaube ich auch nichts mehr messen).
Wenn Du z. B. am Rad wackelst, um das Radlagerspiel zu prüfen, und Du ein Spiel feststellst, dann ist die geeignete Maßnahme auch nicht erneutes Abfetten, sondern das Austauschen der Lager. Mit Fett kannst Du kein Spiel beseitigen (Du verhinderst durch regelmäßiges Schmieren nur das vorzeitige Auftauchen von Verschleiß und damit Spiel).
Falls der Bolzen auch verschlissen ist, muss er eben auch gewechselt werden.
Heute werde ich dem Ganzen mal mit nem Abzieher zu Leibe rücken  Angry. Weiteres folgt.  Wink

 
 
Top of page
  IP Logged
Alex
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 468
Gender: male

Bike: TR 1 (Bj: ´81); TR 1 (Bj:´82) & CB 550 F (Bj: ´77)
Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #10 - 04.08.08 at 22:46:49
 
Quote from Lars on 04.08.08 at 13:41:15:
Wenn Du z. B. am Rad wackelst, um das Radlagerspiel zu prüfen, und Du ein Spiel feststellst, dann ist die geeignete Maßnahme auch nicht erneutes Abfetten, sondern das Austauschen der Lager. Mit Fett kannst Du kein Spiel beseitigen


So seh ich das auch........ond wia kriagt ma dia Lagr jezt usi ond wo geits naie ?

Gruss
Alex

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Lars
Ex Member



Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #11 - 05.08.08 at 00:38:52
 
Mission erfüllt, zumindest was das Ausbauen angeht. Nach dem Ausbauen ist auch mir endlich klar, dass das Lager einfach in das Auge eingepresst ist. Die Gummihülse des Lagers wird von einer dünnwandigen Metallhülse umschlossen, die an der Innenseite des Auges anliegt. Mit einem Abzieher ließ sich das Lager aus dem Auge drücken. Das Lager mit dem Hammer herauszutreiben, wie ich es zuerst versucht habe, scheiterte wahrscheinlich an der Gummihülse, die wohl die Schläge abfedert.

Um den angespitzten Gewindebolzen des Abziehers (fachsprachliche Korrekturen sind übrigens willkommen) anzusetzen, habe ich eine Stecknuss verwendet, die direkt auf der Gümmihülse anliegt und die etwas kleiner ist, als der Innendurchmesser des Auges. In den Innenvierkant der Nuss habe ich eine geeignete Schraube gesteckt, auf deren Kopf man die Spitze des Gewindebolzens aufsetzen kann (der Kopf sollte natürlich im weitesten Sinne konkav sein, damit der Gewindebolzen nicht abrutscht).

Bevor ich den Abzieher eingesetzt habe, habe ich das Lager das erste Stück mit zwei Stecknüssen und einem Schraubstock herausgedrückt. Eine Nuss wie oben beschrieben am Gummi angesetzt, auf der anderen Seite die zweite größere Nuss am Auge selbst. Das Ganze in den Schraubstock eingespannt und angezogen. Dies Verfahren eignet sich aber nur für das erste Stück, da die größere Nuss innen bei weitem nicht genug Platz hat, um das Lager beim Ausdrücken vollständig aufzunehmen. Wenn man einen geeigneten Abzieher hat, ist das Ganze wohl eh überflüssig; aber vielleicht kann man das Lager nach dem ersten Losbrechen auch mit einem Hammer heraustreiben und benötigt so gar keinen Abzieher.

Das Neuteil werden ich wohl bei Yamaha ordern, bin schon auf den Preis gespannt Shocked.

Übrigens hat bei mir die Achse des Lagers auch in den Anfnahmen der Schwinge leichtes Spiel. Das addiert sich natürlich zu dem Spiel zwischen Achse und Lager. Ich kann nur hoffen, dass das auf Verschleiß an der Achse und nicht an den Aufnahmen zurückzuführen ist und sich mit einer neuen Achse zumindest größtenteils erledigt.

Beim Montieren werde ich natürlich auch ordentlich schmieren Smiley.

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #12 - 05.08.08 at 00:45:30
 
Dann wird´s ma wieder Zeit für ne Keilerei, oda?
Der Trugschluss besteht darin, dass nur eines von vier in Frage kommenden Lagern verschlissen ist. Die Schwingenlager dazu gerechnet sind es sechs.  Das Hebelverhältnis von Schwingarm zu Dämpferarm ist ca. 2:1. Wenn man das Rad sicht- und fühlbar um 2-3mm heben kann, liegt ein Gesamtspiel von 1-1,5mm in der Dämpferanlenkung vor. Ich würde mal ganz doof einfach den Schwingbolzen rausziehen, den Durchmesser messen und dann den Durchmesser des Dämpferauges messen.

Deshalb war meine Frage: von wieviel Spiel reden wir hier eigentlich?
Sowas kommt doch nicht grundlos.

Wenn ihr jetzt feststellt, dass im Dämpferauge eurer Leidenschaft nur 0,2mm Spiel vorliegen, schliessen sich doch die nächsten Probleme an.

Thema "Spiel beseitigen"
Es gibt keine spielfreien Lager, jedenfalls nicht von seriösen Herstellern. Sie würden nicht lang halten, weil sich kein Schmierstoff drauf hält. Oder sie sind gehont und werden umlaufgeschmiert. Das wird die TR1 Motor-Ölpumpe aber wahrscheinlich nicht zusätzlich packen.

Thema "Fett"
Es gibt für jedes Lagerspiel das passende Fett. Das Problem ist schon so lang gelöst, wie es Dampfmaschinen gibt. Es ist nur die Frage, wie heiss das Lager wird und wie oft nach geschmiert werden muss.

Wie gross ist das Lagerspiel bei einer Anhängekupplung? oder bei den Hordenschüttlern eines Mähdreschers? (Doch, das kann man vergleichen)  Grin

Beim Stapellauf eines Schiffes wird zwischen die parafinierten Bahnen des Schlittens im Laufe einer Woche mitunter ein 5cm dicker "Schmierfettfilm" aufgebaut. Nur mal so als Beispiel.

Im Übrigen kann ich nur Sepp beipflichten: wenn´s hin ist, kein serienmässiges wieder nei, lieber was "Exzentrisches".

Bei der letzten Lager-Diskussion kamen wir abschliessend, glaube ich, auf japanisches Lagerbräu.
Hoffentlich schmeckt´s nicht nach Fett.

Wohlsein, CC Smiley

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #13 - 05.08.08 at 08:09:36
 
Viel Geschwurbel um nix ... Fakt ist, dass der Bolzen der die Schwinge mit dem Federbein verbindet, mit der Zeit Spiel bekommt. Wenn der Bolzen auch in der Schwinge Spiel hat, wäre wohl die richtige Lösung, die ganze Choose aufzubohren oder aufzureiben und einen dickeren Bolzen einzusetzen. Und wenn man einmal dabei ist, kann man wirklich auch gleich eine Exzenterbuchse einsetzen, dadurch kommt das Heck ein bisschen höher, man gewinnt Bodenfreiheit und das Mopped wird handlicher.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Erneuern der Hülsen in den Augen des Ferderbei
Reply #14 - 05.08.08 at 11:48:07
 
Quote from hornschorsch on 05.08.08 at 08:09:36:
Viel Geschwurbel um nix ...

Das Aufreiben der Schwingaugen ist ja nun nicht jedermanns Sache, das Problem also grösser als "nix".
Aber genau das hab ich gemeint. Wenn also so etwas ansteht, wirkt sich ein neues Gummilager eher störend aus, weil ein grösserer Bolzen nicht durchpasst. Erst mal schauen wo überall Spiel ist.
Es spricht aber auch nichts dagegen, den Bolzen in den ausgeleierten Schwingaugen konstruktiv fest zu setzen.

Gruss, CC

PS: die Beiträge oben (nächtens) haben sich offensichtlich überschnitten.

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 
Send Topic Print