Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 08:02:37
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 
Send Topic Print
OLdtimer Motorradöl sehr interessant.......... (Read 15651 times)
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: OLdtimer Motorradöl sehr interessant..........
Reply #10 - 27.07.09 at 11:21:59
 
Zum Thema Harley: Ich habe vor etlichen Jahren einen Bericht gelesen, denke es war in der Motorrad.Hier wurde ein nagelneuer Harleymotor zerlegt und feingearbeitet, mit dem Ergebnis das ohne Veränderungen zarte 30 PS mehr anstanden. Das nenne ich Laufspiel, dass Harley Zeugs fließt wie fetter Honig aus der Pulle und ist wohl auch notwendig. Ich bleibe beim bewährten Baumarktöl, damit gab es nie Probleme.

Gruß Willi

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: OLdtimer Motorradöl sehr interessant..........
Reply #11 - 27.07.09 at 11:52:22
 
Quote from hornschorsch on 27.07.09 at 10:01:31:
Jetzt ist das Geschwurbel wenigstens komplett...

Gruss,
Georg



Verrat uns doch einfach, welche Viskosität 15W40, 10W50 und 20W50 bei einer Betriebstemperatur von 90 Grad haben und wann diese erreicht wird. Vielleicht sind wir dann bald alle so klug wie du.

Gruss, Olaf



 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: OLdtimer Motorradöl sehr interessant..........
Reply #12 - 27.07.09 at 12:17:07
 
Quote from crazy cow on 27.07.09 at 11:52:22:
Verrat uns doch einfach, welche Viskosität 15W40, 10W50 und 20W50 bei einer Betriebstemperatur von 90 Grad haben und wann diese erreicht wird. Vielleicht sind wir dann bald alle so klug wie du.

Wie viskos diese Öle bei 90 Grad sind weiss ich nicht. Swiw gilt als Bezugstemperatur für den zweiten Wert 100 Grad. 90 Grad sind erreicht wenn das Öl 90 Grad warm ist. Und Sätze wie:
Quote:
Wenn ich sicher wäre, dass 20W50 dickflüssiger ist als 15W40

lassen mir die Haare zu Berge stehen.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
100oktane
Ex Member



Re: OLdtimer Motorradöl sehr interessant..........
Reply #13 - 27.07.09 at 17:05:19
 
..........und deshalb aus gegebenen Anlaß : für alle die die Bazies aus Norditalien nicht immer verstehen,und wissen wollen ,was " Geschwurbel " ist

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwurbel





Munter bleiben               Jµ

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: OLdtimer Motorradöl sehr interessant..........
Reply #14 - 27.07.09 at 17:14:00
 
Möglicherweise hat ja auch nur dein Bier die falsche Viskosität.
Bezogen auf die aktuelle Betriebstemperatur jetzt...

Quote:
Swiw gilt als Bezugstemperatur für den zweiten Wert 100 Grad.

Also ist das Öl bei 100Grad dickflüssiger als bei 20? Lies noch mal nach.

Quote:
90 Grad sind erreicht wenn das Öl 90 Grad warm ist.

Sehr witzig. Welche Viskosität haben die Öle bei 90Grad?

Quote:
lassen mir die Haare zu Berge stehen.

was misst denn Viskosität? Schmierverhalten oder Zähflüssigkeit?

http://de.wikipedia.org/wiki/Viskosität


Gruss, Olaf



 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: OLdtimer Motorradöl sehr interessant..........
Reply #15 - 28.07.09 at 13:49:17
 
Bei Dir muss jedenfalls noch was anderes als Bier im Spiel sein, vom Bier allein kann man nicht so doll werden. Oder Du stellst dich absichtlich dümmer als Du bist, jedenfalls gibt es swiw kein Öl das mit steigender Temperatur dickflüssiger wird, wann 90 Grad erreicht sind hast Du gefragt, und dass ich nicht weiss wie viskos die Öle bei 90 sind habe ich schonmal geschrieben. Sag es mir wenn du so gescheit bist.

Fürs Protokoll und für die die es vielleicht nicht wissen: 15W40 bedeutet dass das Öl kalt so zähflüssig ist wie ein kaltes 15er Öl, und dass es bei 100 Grad so zähflüssig ist wie ein 40er Öl bei 100 Grad. Es wird also nicht dicker, aber es wird langsamer dünner als ein Einbereichsöl.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: OLdtimer Motorradöl sehr interessant..........
Reply #16 - 28.07.09 at 16:39:05
 
Du hast also noch mal nachgelesen und nichts gefunden...
Begriffsbestimmung: hohe Viskosität, grosse Zahl = geringes Fliessvermögen
niedrige Viskosität, kleine Zahl = hohes Fliessvermögen
Viskosität ist also das Gegenteil von Fluidität = Fliessvermögen

Zur Klassifiziereung schreibt Wikipedia: (gemeint ist z.B. die Bezeichnung 15W-40)

"Die Viskosität nach SAE-Klassifizierung ist nicht absolut zu sehen. Es handelt sich hier keinesfalls um Messwerte, sondern lediglich um Vergleichswerte, deren Aussagekraft sich auf eine fest definierte Gruppe beschränkt. Die Viskositäts-Angaben unterschiedlicher Ölarten sind nicht miteinander vergleichbar, sondern immer nur innerhalb ihrer Gruppe."


Die populärwissenschaftliche Erklärung (dat was im Fernseh drankommt) ist imho die:
Viskosität wird normal bei einer Temperatur von 20 Grad gemessen. Ein SAE20 oder 20W20 Öl hat dann eine Viskosität von 100, genauso wie Planzenöl zum Beispiel.

Ein Mehrbereichsöl 15W-40 hat in einem Temperaturbereich von 15 bis 40 Grad eine Viskosität von 100 usw.  Das bedeutet, wenn man mal die Aussagen von Wiki dazu nimmt, dass es keinerlei verlässliche Aussage der Hersteller über die Viskosität ihrer Öle bei 90 oder 100 Grad Motortemperatur gibt. Insofern wird der Verbraucher dumm gehalten.

Das bedeutet weiterhin: wenn die Additive (Schwebestoffe die aus einem Einbereichsöl ein Mehrbereichsöl machen) absinken, verbrennen oder verschleissen, wird aus diesem Öl im Motor wieder ein 20er Einbereichsöl, das zwar für den Motor taugt, nicht aber für Kupplung und Getriebe. Man merkt also an der Kupplung, wenn ein Ölwechsel fällig ist, was übrigens bei Synthetikölen schneller der Fall ist.

Je breiter das Temperaturband, je niedriger die erste Zahl eines Mehrbereichsöles ist desto geringer ist seine tatsächliche Viskosität, denn alles Bestreben der Ölentwicklung geht dahin einem "dünnen" Öl (SAE10) die Scher- oder Druckfestigkeit eines "dicken" (SAE50) zu verleihen, aus Gründen geringerer Reibung und Temperaturentwicklung.
Motoren mit geringem Öldruck benötigen aber nun mal eine höhere Viskosität (dickeres Öl)
Denn bei der Konstruktion des Motors wurde das bereits berücksichtigt. Weite der Kanäle, Spiel der Pleuellager und Zahnräder usw. Denn bei 110 oder 130 Grad hat auch ein 50er Öl vielleicht nur noch eine Viskosität von 20. Wenn überhaupt.

Deshlab nochmal: gib eine verlässlichle Auskunft darüber, welche Viskosität dein Öl bei 90 oder 130 Grad hat und du kannst eine Empfehlung aussprechen. Alles andere ist stochern im Sumpf.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 203

Bike: TR1'81
Re: OLdtimer Motorradöl sehr interessant..........
Reply #17 - 28.07.09 at 18:48:44
 
UiUiUi...

nu wird langsam abstruß. Die Viskositätsdiskussion bitte nicht auf "Glotzenniveau" bringen - Wikipedia ist teilweise schon schlimm genug (es darf ja jeder sein Un-/Missverständnis hier verbreiten) insbesondere im Bereich Chemie, also bitte immer kritisch lesen+zitieren!
Nur ne Chemikeranmerkung zum Mehrbereichsöl: Schwebstoffe haben keinen Einfluß auf die temperaturabhängige Viskositätsveränderung, diese wird durch Makromoleküle erzeugt welche bei niedriger Temperatur als "Knäuel" mit relativ kleiner Oberfläche vorliegen (bezogen auf die Molekülmasse) - bei steigender Temperatur strecken sie sich, vergrößen ihre speziefische Oberfläche und dadurch die Viskosität. Dünner wird also jedes Öl beim Erhitzen, das Mehrbereichsöl nur etwas weniger als das Einbereichsöl.
(sorry Olaf => 1:0 für Georg, repl#15)

swiw kippt auch Maestro Sepp das mineralische 15W40 in die TRine, das gute 20W50 aus den 70ern gibts ja nicht mehr. Die Pampe soll schmieren und die Kupplung in Ruhe lassen - da kommen die Additive wie MoS2 zu negativen Ehren. Deren Eigenschaft+Aufgabe ist es sich an thermisch höchst beanspruchten Stellen abzulagern und eine "Notgleiteigenschaft" zu gewährleisten. Leider sind die (organischen) Kupplungsscheiben hierfür besonders attraktiv.

Nix für ungut - weiterschwurbeln...

bis in 10 Tagen
Werner

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Thomas
Ex Member



Re: OLdtimer Motorradöl sehr interessant..........
Reply #18 - 28.07.09 at 21:45:42
 
Der Hammer, was ihr alles wisst....also mein Fazit: Schütt rein was du willst, wenn alles richtig tut wie's soll ist's prima.....

Und zur Viskosität von Bier: Kaltes Bier läuft eindeutig besser den Hals runter als Warmes, folglich ist kaltes Bier dünnflüssiger als Warmes, was wieder heisst, dass man eigentlich Bier statt Öl nehmen sollte...

Prost

Thomas

 
 

Top of page
  IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: OLdtimer Motorradöl sehr interessant..........
Reply #19 - 28.07.09 at 22:07:40
 
Was wir dann nächste Woche ausgiebig testen können und nu ma Schluß mit dem Geschwurbel..............

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
Pages: 1 2 3 
Send Topic Print