Welcome, Guest. Please Login or Register.
15.05.25 at 12:52:26
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 
Send Topic Print
Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren (Read 15451 times)
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
24.09.09 at 16:39:18
 
So... die ersten (sehr glücklichen) 1000km mit der Trine sind abgespult, aber was ein bissl anstrengend ist die Tatsache, dass das gute Stück ab der 4ten und auch bei der 5ten ab ca. 5000 U/min beginnt leichte, ab 5500 stärkere und ab 6000 U/min komplette Zündaussetzer zu haben. (Mühsam kann man sich auf der 4ten noch bis 6500 quälen)

Zu den Fakten:

1) Vergaser sind synchronisiert
2) Luftfilter ist neu
3) Kerzen sind neu (werde ich aber trotzdem noch mal tauschen, wäre nicht das erste Mal...)

Was kanns da jetzt noch haben ?

Deutet alles schwer in Richtung CDI, oder ?

Mit den bereits bekannten Tschechen habe ich bereits Kontakt aufgenommen.

Danke
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #1 - 24.09.09 at 17:05:06
 
hi Greg,
wenn du das Prob nur in den oberen Gängen hast, deutet es eher auf Spritmangel hin.
Die üblichen Verdächtigen:

- Ein Benzinhahn öffnet nicht ganz (Durchflussprobe 0,6l/min, Probefahrt mit PRI, Zusatzbenzinfilter raus.)
- Das Sieb eines Benzinhahnes ist schmuddelig (Diagnose w.o.)
- Der Sprit läuft nicht schnell genug in die Schwimmerkammer (Schwimmernadelventil raus, Sieb reinigen, O-Ring erneuern.)
- Der Schwimmerstand steht zu niedrig. (Er senkt sich offensichtlich mit zunehmendem Alter, Kontrolle mit transp. Schlauch)
- Die Membrane heben nicht vollständig aus (Löcher suchen, überbrüfen ob die Zentriernase richtig liegt, der Deckel schliesst, der Kolben Riefen hat und am Gehause scheuert.)
- Die Düsennadel ist nicht richtig eingeklinkt. (Mit der Hand drehen, bis sie nach unten schnackelt und nach allen Seiten deutlich Spiel hat und beweglich ist.)
- Schnüffelstück arbeitet nicht richtig. (Probeweise Schläuch abziehen und verschliessen.)

Gruss CC

 
 
Top of page
  IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #2 - 24.09.09 at 20:25:07
 
Merci Olaf,

dann werd ich morgen da mal ein bissl Zeit investieren!

Grysze
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #3 - 25.09.09 at 10:18:09
 
Quote from nanno on 24.09.09 at 20:25:07:
Merci Olaf,

dann werd ich morgen da mal ein bissl Zeit investieren!


Söderle...

Fazit: 1x zerstörter Benzinhahn (egal, ich bau mir am Wochenende einen Adapter für M16x1 und schraub Guzzi-Benzinhühner dran)
viel feiner Rost -> mit den Guzzi-Hühnern kommen auch Zusatzfilter in die Leitung
Durchflussleistung waren ca. 0,65L und 0,75L pro Minute
die Stecker der CDI hab ich abfotografiert und werde die meinen fröhlichen Tschechen zukommen lassen
Membranen sind neu und nirgends eingeklemmt (das weiß ich vom VB, die werden morgen oder übermorgen trotzdem noch mal genau inspiziert)

Was muss ich genau tun um das Schnüffelstück zu eliminieren ?

Und:

Wie stellt man am besten das Auslassventil am hinteren Zylinder ein, sprich wie kommt man da am besten ran ?
(Ich hab mir heute schon überlegt, dass ich ja das Federbein ausbauen könnte (muss ich sowieso um das WP-befederte-Haxerl einzubauen), aber das sollte ja auch ohne diesen Kunstgriff möglich sein ?  Huh

Danke
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #4 - 25.09.09 at 18:33:39
 
Greg,
hinteres Auslassventil lässt sich einstellen, wenn der Luftfilter ausgebaut ist. Ist immer noch reichlich eng, aber es geht.

Was die Aussetzer angeht - ich würde die Elektrik nicht ausschliessen. Kabelverbindungen, Wackelkontakt im Zündschloss, alles möglich. Bei 5000 Umdrehungen und mehr vibriert die Trine ja schon ein wenig und dann kann eine vermeintlich feste Kabelverbindung schon ins wackeln kommen.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #5 - 26.09.09 at 11:34:21
 
Quote from ernie8 on 25.09.09 at 18:33:39:
Greg,
hinteres Auslassventil lässt sich einstellen, wenn der Luftfilter ausgebaut ist. Ist immer noch reichlich eng, aber es geht.

Was die Aussetzer angeht - ich würde die Elektrik nicht ausschliessen. Kabelverbindungen, Wackelkontakt im Zündschloss, alles möglich. Bei 5000 Umdrehungen und mehr vibriert die Trine ja schon ein wenig und dann kann eine vermeintlich feste Kabelverbindung schon ins wackeln kommen.

Jürgen


Jau, stimmt. Hab ich ganz vergessen, aber auch die Hochspannung.
Hört sich albern an, aber es ist so. Bei voller Leistung ändert sich der Energiebedarf der Kerzen bzw. der Stromfluss wir höher. Die Hochspannung darf keine Macken haben. Ich habe bei mir seinerzeit mit der Vergaserinspektion auch die Zündkabel durch Meterware ohne Entstöreigenschaften aus dem Zub. ersetzt.

Dazu die alten Kabel etwa 3cm vor der Spule abzwicken. Die restliche Isolierung mit der Zange lösen und herausziehen. Die 3cm Draht schön verdrehen und ins Spulenloch winden. Das neue Kabel etwas abisolieren und auch ins Loch gesteckt. Hochspannung muss nicht kraftschlüssig verbunden sein. Die Isolierung mit der Spule verkleben. Sekundenkleber für sofort, Karosseriekleber (PU) zum Dichten und für den Dauerhalt. Er braucht aber mind. 24 Std bis er belastbar ist.

Aber: den Schwimmerstand musst du schon kontrollieren. Ein häufiger Fehler bei allen alten Mikunis. Und der XV Motor läuft gleich zu heiss.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #6 - 26.09.09 at 23:33:57
 
Danke euch beiden... am Montag mach ich mich mal übers Auslassventil her und bis Dienstag sollte ich die neuen Benzinhühner haben.

Schwimmerstand mach ich dann gleich mit den neuen Hühnchen!

Grysze
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
HW
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #7 - 29.09.09 at 13:09:58
 
Moin,
in den Messingrohren auf die die Benzinschläuche am Vergaser gesteckt werden sind auch noch kleine Halbkugel-förmige Siebe drin.
Die sind allerdings fest eingepresst und lassen sich nur mit Gewallt entfernen.
Die haben mir mal den Spaß am Fahren verdorben.
Den Durchfluss mal am Schwimmerkammer Ablass kontrollieren.

Gruß
HW

 
 
Top of page
  IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #8 - 13.10.09 at 23:47:22
 
Die Geschichte mit den Aussetzern ist besser geworden, sie treten, dank neuer Benzinhühner erst ab ca. 5800 - 6000 U/min auf, dann allerdings mit unverminderter Heftigkeit.  Angry

Gibts eine Explosionszeichnung, wo ich sehe, wie die Siebe aus den Vergasern zu entfernen sind, im Haynes ist auf jeden Fall nix zu finden.

Grysze
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2886
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #9 - 14.10.09 at 14:07:39
 
Quote from nanno on 13.10.09 at 23:47:22:
Die Geschichte mit den Aussetzern ist besser geworden, sie treten, dank neuer Benzinhühner erst ab ca. 5800 - 6000 U/min auf, dann allerdings mit unverminderter Heftigkeit.

Ähm, der Schalthebel ist übrigens links unten... Wink

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #10 - 14.10.09 at 15:52:30
 
Pfff... im Namen steht aber auch was von Racer...  Cool

Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #11 - 15.10.09 at 18:32:45
 
Quote from hornschorsch on 14.10.09 at 14:07:39:
Ähm, der Schalthebel ist übrigens links unten... Wink


wenn man schon im fünften Gang ist, hilft kein Schalten - oder meinst Du "runter"? Es soll doch tatsächlich Leute geben, die bewegen die Trine jenseits von 160km/h. Roll Eyes

Gruss

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2886
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #12 - 15.10.09 at 19:44:15
 
Joh, schnell geradeaus kann ja jeder. Wink

Gruss,
Schorsch, lieber zwischen 3 und 5 krpm und im kurvigen Geläuf unterwegs.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #13 - 15.10.09 at 22:37:59
 
Quote from hornschorsch on 15.10.09 at 19:44:15:
Joh, schnell geradeaus kann ja jeder. Wink

Gruss,
Schorsch, lieber zwischen 3 und 5 krpm und im kurvigen Geläuf unterwegs.


Dem schließe ich mich an, aber wenn ich meine Bekannten nicht aufhalten will, dann muss die Trine auch mal drehen, weil ich sonst mit der Schalterei nimma zamkomme.  Wink

Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Zweizylindix
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #14 - 15.10.09 at 23:00:17
 
Hallo,

jetzt frage ich hier einfach nochmal nach dem was man einer Tr1 abverlangen kann.

Im Kfz Schein steht etwas von 190 Höchstgeschwindikeit, auch habe ich das schon öfter gehört u gelesen.
Der rote Bereich am Drehzahlmesser beginnt bei 7000.

So jetzt die Frage die mich interessiert: Wie schnell läuft die TR1 im 5. Gang bei 7000 U/min?
ich möchte mein neues altes Mädchen so lange wie möglich fahren ohne den Motor zu schrotten. Was also darf ich Ihr zumuten?
Bisher waren für mich auf einem Motorrad aufrecht sitzend  130 km/Std immer mehr als ausreichend.
Grüße Walter

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #15 - 16.10.09 at 00:35:31
 
Quote from Zweizylindix on 15.10.09 at 23:00:17:
Hallo,

jetzt frage ich hier einfach nochmal nach dem was man einer Tr1 abverlangen kann.

Im Kfz Schein steht etwas von 190 Höchstgeschwindikeit, auch habe ich das schon öfter gehört u gelesen.
Der rote Bereich am Drehzahlmesser beginnt bei 7000.

So jetzt die Frage die mich interessiert: Wie schnell läuft die TR1 im 5. Gang bei 7000 U/min?
ich möchte mein neues altes Mädchen so lange wie möglich fahren ohne den Motor zu schrotten. Was also darf ich Ihr zumuten?
Bisher waren für mich auf einem Motorrad aufrecht sitzend  130 km/Std immer mehr als ausreichend.
Grüße Walter


moin Walter,
ich würde dir ja antworten, aber ich weiss es nicht. Ich habe keine TR1. Bei meiner XV750  habe ich den roten Bereich auf dem DZM anders markiert.

Schau doch einfach bei einer Drehzahl von 3500 aufs Tacho und multipliziere. (Wahrscheinlich zw. 95 - 100km/h) Was ich so lese, haben die meisten TR1 eher ein Problem über 7000U/min zu kommen. Der Ventiltrieb fängt aber erst viel später an zu rasseln, (7800-8000). Die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei allen Motoren ist bei 7200U/min = 16,56m/sec (ausser Virago 1100 und BT1100).
Also deutlich unter den magischen 20m/sec, die man nur kurzzeitig fahren sollte. Ich lasse auf der Bahn nicht länger als 2min Vollgas stehen*, ansonsten dauerhaft 6000, das sind bei mir 150km/h.

* im 5. Gang versteht sich.

Die Motoren sind robust und langlebig. Das grösste Problem ist ein schleichender Öldruckverlust. Die Pumpe wird schwächer, das Laufspiel der Lager grösser. Ich hab mir längst das untertourige Fahren abgewöhnt, das ist viel gefährlicher für den Motor, sogar für das Gehäuse. Ab 2000 - 2200 geht´s los, ansonsten runterschalten.

Gruss, Olaf



 
 
Top of page
  IP Logged
Zweizylindix
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #16 - 16.10.09 at 12:05:50
 
Hallo Olaf,

das werde ich den mal im Frühjahr testen. 95km/h bei 3500 U/min    sollten somit 190km/h bei 7000 U/min sein.

bei uns schneit es seit drei Tagen! Habe das Motorrad schon abgemeldet.

Läßt sich der Druck der Ölpumpe von außen kontrollieren? Oder sollte man sie einfach mal gegen eine neue  / größere ersetzen?

Die Hohlschraube an der Ölsteigleitung wurde schon aufgebohrt.

Grüße Walter

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #17 - 16.10.09 at 16:05:40
 
Quote from Zweizylindix on 16.10.09 at 12:05:50:
Hallo Olaf,


Läßt sich der Druck der Ölpumpe von außen kontrollieren? Oder sollte man sie einfach mal gegen eine neue  / größere ersetzen?

Die Hohlschraube an der Ölsteigleitung wurde schon aufgebohrt.

Grüße Walter


In dem Fall würde ich schon die leistungsfähigere Ölpumpe verbauen, das wären imho die der Virago 750/1100 + Antriebskette. Hab ich aber noch nicht gemacht.

Zur Kontrolle des Drucks: ambitionierte Yam Händler raten davon ab, weil dem vorsichtigen Benutzer, der das installiert um nichts verkehrt zu machen, angst und bang wird, wenn er auf das Instrument schaut.

Das erste Problem ist, dass bei kaltem Motor und Mineralöl der Druck so hoch ist (über 4,5), dass der Bypass am Filter einschaltet.  Bei warmem Motor sinkt der Druck unter 1 bar bei niedriger Drehzahl. Ist zwar beängstigend aber normal. Kawasaki und Suzuki setzen Geber ein, die erst bei 0,1 bzw. 0,3bar den Kontakt für das Signallicht schalten. Der Öldruck sagt überhaupt nichts über die Schmierung aus, er resultiert allein aus dem Gegendruck an den Schmierstellen. Ist der gering, wird viel Öl umgewälzt, ist er sehr hoch wird wenig Öl umgewälzt. Entscheide für dich, was dir sinnvoller erscheint. Beim Arbeitshub, wo die Schmierung am Pleuellager am nötigsten ist, wird dieses überhaupt nicht geschmiert! Oder besser nicht mit zus. Öl versorgt. Dazu bräuchtest du einen Öldruck von etwa 40bar, so dass es Wurscht ist, ob deine Pumpe 2,0 oder 3,5bar Umlaufdruck erzeugt. Die Leistung einer Pumpe wird immer an ihrer Fördermenge, bzw. max. Förderhöhe gemessen.

Wenn der Motorhersteller sagt, bei einem Betriebsdruck unter 2 bar sei die Verschleissgrenze eines Motors erreicht, dann deshalb, weil man aus diesem Wert Rückschlüsse auf das Laufspiel der Gleitlager ziehen kann. Wird das zu groß, schlagen die Lager irgendwann aus. Die Motorreparatur ist dann natürlich aufwendiger, als wenn man beizeiten neue Lager einbaut.

Also kein Messinstrument.

Dann behaupte ich mal  wieder (aus langer "Erfahrung" mit Instrumenten), dass Öle nicht nur chemische Eigenschaften haben, sondern vor allem mechanische. Ich sag dir aber nicht welche, sonst entfacht hier wieder ein Glaubenskrieg mit Argumenten aus dem Schulbuch. Diese Eigenschaften sind aber rel. gut auf einem Messinstrument ablesbar. Nur man weiss dann immer noch nicht, ob gut oder besser geschmiert wird. Das sieht man erst, wenn man den Motor aufmacht. Da sieht man aber auch, dass das Gehäuse wahrscheinlich die schwächste Motorkomponente ist, oder das grosse Kugellager auf der Getriebewelle. Das ist "zufallsgeschmiert".

Persönlich handhabe ich das inzwischen nach Geräuschen, was Krach macht taugt nix, was den Motor leiser macht, ist sein Geld wert.


Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #18 - 16.10.09 at 18:54:13
 
Walter,
die 190 stimmen so reichlich bei 7000 mit Originalübersetzung. Was kann man ihr abverlangen: sehr viel. Von den über 210000 die ich gefahren habe sind ca. 150000 auf der Autobahn gewesen, bei freier Strecke zwischen 5500 und 6500 Umdrehungen. Ich habe jetzt eine längere Übersetzung drauf, da dreht sie nicht mehr bis 7000. Ich hatte einmal ein Problem mit einem Ventilsitz, aber selbst das war schnell erkannt und deshalb ohne nennenswerten Schaden überstanden, wurde nur neu gefräst. Ausser dem Anlasser eigentlich nur Verschleiß.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
TomTurtle
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #19 - 20.10.09 at 12:56:59
 
Quote from ernie8 on 16.10.09 at 18:54:13:
Walter,
die 190 stimmen so reichlich bei 7000 mit Originalübersetzung. Was kann man ihr abverlangen: sehr viel. Von den über 210000 die ich gefahren habe sind ca. 150000 auf der Autobahn gewesen, bei freier Strecke zwischen 5500 und 6500 Umdrehungen. Ich habe jetzt eine längere Übersetzung drauf, da dreht sie nicht mehr bis 7000. Ich hatte einmal ein Problem mit einem Ventilsitz, aber selbst das war schnell erkannt und deshalb ohne nennenswerten Schaden überstanden, wurde nur neu gefräst. Ausser dem Anlasser eigentlich nur Verschleiß.

Jürgen


Also als sie noch angemeldet war, hatte ich schon des öfteren 200 aufm Tacho. Dürften ungefähr echte 190 sein. Drehzahlmesser hab ich nicht mehr dran / istn eigenes Cockpit. Geschadet hats ihr nich grossartig, läuft immer noch gut mit kaum Ölverbrauch, derzeit ca 100 000 km auf der Uhr, erster Motor.

Allerdings wird das Tempo durch die aufrechte Sitzposition schnell recht unangenehm, und pendeln tut sie auch. Mehr als ~ 20 mins hab ich sie so nicht durch die Gegend gejagt Smiley
Mittlerweile steht was Dickeres da, mit dem sowas gemütlich problemlos möglich ist und ich hab mir meine Hörner abgestossen Smiley
Jetzt wird die Tr1 geschont Smiley

 
 
Top of page
  IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #20 - 20.10.09 at 18:01:12
 
Die Siebe in den Vergasern sinds auch nicht...

Grysze
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #21 - 20.10.09 at 21:08:04
 
was hast´n jetzt alles gemacht?

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #22 - 21.10.09 at 12:59:41
 
Quote from crazy cow on 20.10.09 at 21:08:04:
was hast´n jetzt alles gemacht?

Gruss, Olaf


Vergaser geprüft (und pro forma) gereinigt,
Membranen gecheckt
Siebchen geprüft
Benzinhähne getauscht
Tankdeckel-Belüftung zerlegt und gereinigt

Was ich mir noch mal EXPLIZIT anschaun könnte, wäre der Schwimmerstand...

Grysze
Greg


 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #23 - 21.10.09 at 14:53:18
 
Quote from nanno on 21.10.09 at 12:59:41:
Was ich mir noch mal EXPLIZIT anschaun könnte, wäre der Schwimmerstand...

Grysze
Greg



Würde ich auch sagen. Was mir dann noch einfällt wäre eine Steuerkette. Es kommt vor, dass eine Gleitschiene bricht. Sowohl die starre als auch die gespannte. Erstere eher selten. Jedenfalls können sich dadurch die Steuerzeiten verschieben. Machst am besten eine Totpunktkontrolle über Kurbelwelle und Nockenwellenritzel. Die Ritzel haben einen Punkt für die Position eingeschlagen.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #24 - 21.10.09 at 16:16:04
 
Quote from crazy cow on 21.10.09 at 14:53:18:
Quote from nanno on 21.10.09 at 12:59:41:
Was ich mir noch mal EXPLIZIT anschaun könnte, wäre der Schwimmerstand...

Grysze
Greg



Würde ich auch sagen. Was mir dann noch einfällt wäre eine Steuerkette. Es kommt vor, dass eine Gleitschiene bricht. Sowohl die starre als auch die gespannte. Erstere eher selten. Jedenfalls können sich dadurch die Steuerzeiten verschieben. Machst am besten eine Totpunktkontrolle über Kurbelwelle und Nockenwellenritzel. Die Ritzel haben einen Punkt für die Position eingeschlagen.

Gruss, Olaf


Da der Motor mal auseinander war (auf den Zylindern steht RX7 und Sie sind offensichtlich per Spraydose geschwärzt...) wäre das allerdings wirklich eine Möglichkeit, aber rennt denn die Trine überhaupt noch, wenn man einen Zahn danebenliegt ?

Grysze
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2886
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #25 - 21.10.09 at 17:02:02
 
Eher einen halben Zahn... Die Ketten längen sich im Laufe der Zeit, und dadurch weicht die Markierung oben an der NW ca. einen halben Zahn in die Richtung des Spanners (also in Richtung "spät") ab, wenn die Markierung unten am Schwungrad genau fluchtet. Baut man das um einen Zahn versetzt ein, steht die Nw ca. einen halben Zahn zu früh, aber dann gehen die Motoren meist kaum noch über 4000.

Von gebrochenen Gleitschienen hat man aber eigentlich noch nicht gehört...

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #26 - 21.10.09 at 20:55:40
 
Quote from hornschorsch on 21.10.09 at 17:02:02:
Von gebrochenen Gleitschienen hat man aber eigentlich noch nicht gehört...

Gruss,
Georg


Nein, man muss schon sehr genau hinhören...  Grin

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2886
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #27 - 22.10.09 at 08:24:27
 
Oiso, wer hatte denn eine, und warum hat er nie hier davon berichtet?

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #28 - 22.10.09 at 13:54:32
 
Es soll ja noch TR1 Fahrer geben, die hier noch nie etwas geschrieben haben.

Ich hatte letzten Winter eine gebrochene Gleitschiene aber an der XJ. Hab ich auch nicht drüber geschrieben, Sorry. Ein Fall ist mir bekannt, wo beim Zusammenbau des TR1 Motors eine starre Schiene vor der Kette beschädigt wurde. Der Mann liest hier nicht mal mit.

Novotex war mal der Brüller. Sogar Zahnräder wurden daraus gemacht. Das schöne an Kunststoffen ist, dass sie über Jahrzehnte ihre Eigenschaften behalten...

Gruss, Olaf



 
 
Top of page
  IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #29 - 22.10.09 at 16:58:36
 
Quote from crazy cow on 22.10.09 at 13:54:32:
E
Novotex war mal der Brüller. Sogar Zahnräder wurden daraus gemacht. Das schöne an Kunststoffen ist, dass sie über Jahrzehnte ihre Eigenschaften behalten...


Ford V4 ?  Huh

Dann sollten wir nicht ZUUUUU positiv über Novotex-Zahnräder reden... Wink

Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Thorsten
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #30 - 05.11.09 at 12:35:55
 
Hatte mal ein ähnliches Problem, allerdings schon ab 4600. Einer der beiden Schläuche, die zwischen Vergasern und "Monocoque-Airbox" sitzen (eine Art Druckausgleichssystem ist das, habe den Fachausdruck leider vergessen), war mit einem Blatt zugesetzt. Diagnostizierte damals ein Wissender, als nach Abnehmen der Luftansaugstutzen Schieberflattern sichtbar wurde.
Munter bleiben,
Thorsten

 
 
Top of page
  IP Logged
friditec
Ex Member



Re: Zündaussetzer ab 5000/5500 Touren
Reply #31 - 17.07.13 at 21:33:48
 
Zur Weiterführung stelle ich hier meinen Austausch mit Greg (Nanno) mit seiner Zustimmung ein.

« Datum: 13.07.13 um 16:52:19 »
Hi,
genau das habe ich jetzt auch. Aber leider ist im Fred die Lösung nicht beschrieben.
Wie hast Du es wegbekommen? Oder fährst Du immer noch so?
Gruß Markus

« Datum: 13.07.13 um 17:47:00 »
Servus,
bei mir war bei einem Vergaserschieber die Nadel-Abdeckung (diese Plastikhülse), nicht ganz sauber drinnen und deswegen ist der Schieber nicht bis ganz nach oben gegangen. Luftfilterstutzen runter, mit dem Finger hochdrücken (damit du weißt, welcher Schieber nicht sauber auf und ab läuft), Vergaserdeckel ab, alles zerlegen (inkl. Nadel raus und wieder rein) und diese Hülse (korrekt) festschrauben. Die Nadel sollte mit dem Metallring in einer Vertiefung sitzen, wenn nicht, hast du obige Symptome.
Ich hoffe, das hilft dir. Mit ein bisschen Glück müsste es sogar mit eingebautem Vergaser gehen. (Ich hab meine sowieso heraußen gehabt, weil ich gleich noch die ganzen Schrauben getauscht habe.
LG,
Greg

« Datum: 13.07.13 um 18:00:10 »
Besten Dank. Probiere ich gleich nachher.
Gruß Markus

« Datum: 14.07.13 um 21:32:43 »
Das war es leider nicht. Die Düsennadeln sind beide unten. Membranen alle dicht. Schwimmerstand i.O.
Werde demnächt dann Steuerzeiten und Zündung prüfen.
Grzß M.

« Datum: 14.07.13 um 21:37:23 »
Und die Schieber gehen auch ganz hoch, wenn du sie von unten mit dem Finger hochschiebst ?
LG,
Greg
Beide lassen sich gleich hoch schieben.
In der obersten Position ist bei beiden nur noch die Phase vom Schieber zu sehen.
Also ragt die Unterkante des Schiebers etwa 1mm ins Venturirohr.
Bei der Demontage konnte ich allerdings auch nicht erkennen, wie die Plastikbuchse
der Drosselnadel den Schieberweg begrenzen könnte, da die Schieberoberkante
an dem Vergaserdeckel anschlägt und die Platikbuchse dann unten im Schiebersteckt.
Wenn ich es vor meinem Urlaub noch schaffe sende ich dir ein Foto von der maximalen
Schieberhöhe (evtl. morgen abend.
Gruß Markus

« Datum: 14.07.13 um 22:38:49 »
Servus Markus,
das wird schon passen, weil bei mir ist der eine Schieber sicher ein Finger breit noch in den Venturi gestanden.  
Hast du eine Möglichkeit, die Zündspulen mal durchzutauschen bzw. wie sieht das Kerzenbild aus ?
LG,
Greg
#######################################################
MEINE LÖSUNG
#######################################################
« Datum: 17.07.13 um 15:11:13 »
So jetz hab' ichs. Die Telekom hat die letzen Tage mal wieder die Grätsche gemacht und ich hatte keinen Zugang.
Also, ich habe 2 Parameter gleichzeitig geändert und kanns nicht exakt zuordnen.
Meine Zündkerzen waren etwa 80.000km drin und sahen noch gut aus. Ich habe sie aber trotzdem gewechselt.
Zusätzlich habe ich die 2 14mm Löcher von Sepp in den LuFiKa gebohrt. Obwohl ich vor etwa 10.000km den Düsenstock mit
Nadel und allem Drum&Dran getauscht habe.
Heute morgen Probegefahren und das Gezuppel ist weg.
Hast Du etwas dagegen, daß ich unsere Konversation in deinem Fred veröffentliche, damit die Gemeinde daran teilhaben kann?
Gruß MArkus

Nein überhaupt nicht, ganz im Gegenteil. Je mehr Wissen geteilt wird, umso besser!
LG;
Greg

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 
Send Topic Print