Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 22:32:17
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4
Send Topic Print
Frevel: BT45 Wechsel (Read 14228 times)
crazy cow
Ex Member



Frevel: BT45 Wechsel
28.09.09 at 21:10:13
 
moin,
ich hab ja nun meinen Frieden mit dem BT 45 gemacht. Ist wohl bekannt, dass ich nicht zu den uneingeschränkten Befürwortern dieses Produktes zähle, mal milde ausgedrückt.

Kurze persönliche Bewertung:
Der BT45 zeichnet sich vor allem durch eine sehr kurze Aufwärmzeit aus. Nach meiner Erfahrung ist er nach 500m warm. Dennoch wird er nach 200km nicht heiss, solange der Luftdruck nicht im argen liegt.
Er hat dadurch ein überdurchschnittliches Kurvenhandlig aber keine bemerkenswert hohe Lebensdauer.

Vorn und hinten jetzt 4.500km, Hinterreifen 1mm, Vorderreifen 2,5 - 3mm, vorne gleichmässig, hinten eher mittig.

Der viel beklagte Shimmy des Vorderreifens blieb bei mir trotz fühlbarer Sägezahnbildung aus, was ich auf meine extreme Nachlaufänderung zurückführe ( Nase runter, Bürzel hoch) Bei kürzerem Nachlauf wirken die Kräfte von der Strasse auf die Lenkung weniger gravierend, dafür lenkt es sich oben leichter. Um dem Einwand vor zu beugen: Natürlich wird der Geradeauslauf durch kürzeren Nachlauf weniger stabil, aber ich fahre schon neun Jahre so und der Michelin lief sehr stabil, bei jedem Wetter.

Was mir nicht gefallen hat:
- Eine Spontanentleerung auf der BAB und letzlich zwei schleichende, Reifen und Schlauch vertrugen sich nicht und/oder der Reifen ist ohne Nachbearbeitung nicht für den Betrieb mit jedem Schlauch geeignet.
- Grundsätzlich sollte ein Reifen rund sein. Wenn das nicht millionenfach gewährleistet werden kann, ist es imho kein Jahrhundertreifen. Auch andere "Garantiefälle" wurden mir zugetragen. Sorry, ein Mopped hat nur zwei Reifen, viel Spielraum ist da nicht im Garantiefall. Ich habe deshalb den krummen Hinterrreifen mit arschförmiger Ausbuchtung, zwei Pobacken und einer Pofalte die letzten 1500km mit einem Luftdruck von 2,2 - 2,4 gefahren (das ist der Druckverlust von einer Woche), damit er nicht humpelt.

- Vor dieser Zeit (nach einer Laufleistung von 3000km!) fing der Hinterreifen an, geradeaus zu schlingern. Verbesserung durch den schwächeren Luftdruck und harte Feder/Dämpfereinstellung.

- Nicht zu verbessern war das "Whitelining". Fahrbahnmarkierungen und Teerflicken bleiben eine Quelle beharrlichen Waberns. Ebenso abgefräste Teerdecken. Bin aber nur Solo gefahren, was wohl eh ein Prob. ist wenn man keine 120kg wiegt.

Wat nu?

Ich habe keine Reifenbindung eingetragen, fand den BT45Front gut, den Rear schlecht. Ganz einfach, schon vom Verschleissbild.
Vom Profil, vom Konstruktionsalter und von der Bewertung war mir der AVON AM26 Roadrider aufgefallen. Tatsächlich spricht der Hersteller genau die Verbesserung des Whitelinings an und das Profil wird in anderen Foren schon als "die" Alternative zum BT45 gehandelt. Er wird dieser Tage eintrudeln, schau´n mer mal. Werd immer mal was dazu schreiben, aber die Bewertung wird vielleicht genau so hässlich ausfallen, wie bei dem berühmten Fachmagazin. Ich vergleiche die neue Alternative mit dem heruntergefahrenen alten Lappen. Das ergibt dann eine fast objektive Bewertung. Sowas kommt von sowas her.

Gruss, Olaf






 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #1 - 29.09.09 at 08:49:14
 
Wenn Du mit so wenig Luftdruck fährst ist es imho kein Wunder dass das Mopped eiert. Entweder hast Du eine Fehlproduktion erwischt, oder an deinem Fahrwerk ist sonst was im Argen. Ja, leider hatte Bridgestone wohl ab und zu Produktionsprobleme, Gerhard aus dem XJ-Forum hatte doch mal einen Vorderreifen der Risse bekam... Sollte das öfter vorkommen wäre das natürlich sehr schade, ich persönlich habe es noch nie gehabt.

Bin am Samstag und Sonntag noch wieder mit der BT45-besohlten Turbo-XJ gefahren, einfach nur super. Pickt wie die Sau von Anfang an, geradeauslauf ok (wer will schon geradeaus fahren?), und super Kurvenhandling. Ok, wenn man über einen weissen Strich fährt zuckelts ein bisschen, habe jetzt keine Erinnerung mehr ob das früher mit den Metzler besser war. Ist aber auch wurscht, wenns regnet wird man halt nass.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #2 - 29.09.09 at 11:14:19
 
moin,
wir haben das ja schon oft bekakelt. Der BT45 ist ja ein sehr guter Reifen, wenn er neu und rund ist.
Andere haben wohl eher das Prob, dass der Vorderreifen vor der sichtbaren Verschleissgrenze wegen Shimmy "unfahrbar" ist, überspitzt ausgedrückt. Bei meiner Grössenkombination ist halt der Hinterreifen verbesserungswürdig. Das hängt doch von vielen Faktoren ab, speziell bei Umbauten.

Zum Druck sagt Bridgestone sogar sinngemäss: "Bei Renneinsätzen vorn und hinten 2,3bar. Aber ich verstehe dein Argument, was für alle Bridgestone offensichtlich stärker gilt als für andere Fabrikate: Der Druck hält die Karkasse in Form. Zu wenig Druck bringt aber einen guten Grip und ein Wabern des Reifens in sich mit sich. Das war es bei mir aber nicht. Eindeutig Gripverlust auf der mittleren Lauffläche.

Eine Zeitschrift würde nie ein Mopped mit zwei verschieden Reifen testen. Ich darf das halt. Ich hätte auch gern einen Michelin Pilot Hinterreifen genommen, Mitte Silica-, Rand Kautschuk Mischung. Aber der Avon ist eine neuere Entwicklung, der hat mich mehr interessiert. Ist eben gekommen. Diesmal montiere ich ihn selbst.

Gruss, Olaf



 
 
Top of page
  IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #3 - 29.09.09 at 13:27:19
 
Also ich fahr mit 2,0 vorne und max 2,2 hinten, mit den Rennern 1,8 und 1,9, max 1,9 und 2,0 im kalten
Zustand gemessen. Die Angabe vorn u. hinten 2,3 bar bezieht sich sicher auf moderne 17-Zöller, die
sowieso mehr Luft brauchen. Mit 2,5 bar oder so fährt man ja wie auf rohen Eiern. Weiß ja nicht, ob
ihr den mangelnden Grip bei dem Luftdruck mit Körpermasse kompensiert? Am besten noch mit einem
Rucksack voller Ziegelsteine.......................
Der BT ist schon gut, der Vordere besser als der Hintere, da hat Crazy schon recht. Avon-Reifen
passen normalerweise besser auf schmale Felgen und bauen etwas breiter was für ihn spricht.
Die Brückensteine sind eher für breite Felgen gemacht, deshalb ist er auch auf der TR-Felge etwas schmal.
Leider ist die Auswahl für die TR nicht mehr besonders groß.
So long Sepp

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #4 - 29.09.09 at 14:55:02
 
Den Battlax gibt es inzwischen auch in den alten Formaten 3,25-19 und 4-18.

Ich habe vorne ne 2,50er Felge, hinten eine 2,75er. Neulich gab es mal ne Frage zu den Reifen, da würde ich inzwischen auch sagen, mit dem BT45 vorne eher schmaler bei den Original Felgen, also 90/90-18 Front und 120/80-18 Rear. Grund: mit einer schmalen Felge wird der Bodenkontakt mit einem breiteren Reifen nicht grösser, aber die Abrollbögen auf dem Reifenquerschnitt harmonieren schlechter. Der BT45Rear ist halt sehr (halb-)rund im Profil-Querschnitt. Das macht man heute nicht mehr. Durch Nachlauf und Reifenbreite hinten liegt das Vorderrad immer etwas mehr geneigt in der Kurve.

@Sepp: Was du da ansprichst mit dem Gewicht - Ich denke es hängt mit der Sitzhaltung auf dem Bock zusammen. Wer mit recht hohem Serienlenker auf seinem Allerwertesten "ruht", hat hinten automatisch mehr Gewicht. Ich fahre eher in Jockey Haltung, Gewicht in den Kien und den Füssen. (Natürlich nicht auf der Geraden) Ich denke, das tust du auch. Da wird die XV/TR1 fast die gleichen Probleme haben wie ein Vierzylinder,  vorne gut belastet, hinten schlingerts. Mit kürzerem Radstand wäre hinten auch mehr Gewicht.

Der Avon Roadrider sieht übrigens seltsam aus. Etwas speckig. Silica Mischung wie Metzler Z6. Ich behaupte mal bösartig: das ist das gleiche Zeug aus dem die Universal Scheibenwischer Profile sind, die man im Baumarkt kaufen kann und die die Scheibe verschmieren.

Sad

Aber er ist recht schwer, sehr steif und hat ultradicke Wandungen, ich bin noch gar nicht sicher, ob ich den mit Normalwerkzeug alleine aufziehen kann.


Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #5 - 29.09.09 at 14:57:21
 
Oiso, Sepp, erstmal sind deine Renner mit Dir drauf bestimmt ca. 2 Zentner leichter als ein trampeliger Westerwälder mit nahezu serienmässiger bleischwerer Karre. Ich bin die BT45 zuerst auch mit 2.0 / 2.5 Bar gefahren, was wimret die original-Empfehlung in der Betriebsanleitung der TR1 war. Gab aber vorne Sägezahnbildung wie verrückt.

2.5 / 2.8 ist die Empfehlung von Bridgestone, damit sind die Sägezähne deutlich reduziert und am Fahrverhalten merke ich nichts schlechtes. Kann mich auch nicht über mangelnden Grip beklagen, aber vielleicht bin ich nur zu unsensibel und/oder fahre zu langsam. Wink

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #6 - 29.09.09 at 15:01:33
 
Quote from crazy cow on 29.09.09 at 11:14:19:
Eindeutig Gripverlust auf der mittleren Lauffläche.

Bitte, wie bekommt man Gripverlust in der Reifenmitte, also bei Geradeausfahrt? So eine Power dass der Reifen durchdreht hat das Mopped wohl nicht.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #7 - 29.09.09 at 16:59:07
 
Quote from hornschorsch on 29.09.09 at 15:01:33:
Bitte, wie bekommt man Gripverlust in der Reifenmitte, also bei Geradeausfahrt? So eine Power dass der Reifen durchdreht hat das Mopped wohl nicht.

Gruss,
Georg


Noch mal von vorn. Wenn der Reifen bei Geradeausfahrt schlingert, hat er in der Mitte keinen Grip.

Wie man den Gripverlust bekommt?

- durch verholzen? Dort wo das Profil an der Karkasse fest ist ist die Mischung immer härter als aussen, generell und speziell durch altern. Die Weichmacher wandern nach aussen, wie beim Lack. Beim Reifen nur stärker. Kein Reifen hat mit gleichmässig abgefahrenem Profil die gleichen Eigenschaften wie ein neuer.
Und mein Hinterreifen ist nun mal deutlich schneller gealtert bzw. verschlissen als der Vorderreifen. Wenn der Vorderreifen nur noch 1-2 mm hat, schlingert der auch stärker. Anders ausgedrückt: ich finde der BT45 wird schnell alt.

wie man den hat, bzw. Schlingern vorprogrammiert ist?

- durch falsches Profil? "Negativprofilanteil" dort wo der höchste Verschleiss ist, ist totaler Käse. Ein 3 cm breiter Vollprofilanteil in der Mitte würde bei Regen auch nicht aufschwimmen. Es hat sich vielmehr gezeigt, dass Pissrinnen in der Mitte eines Reifens seinen Lauf nicht beruhigen, im Gegenteil. Jedenfalls bei den modernen Fahrgewohnheiten. Fährt doch niemand mehr mit der Frau im Petticoat hinne druff das ganze Jahr zur Arbeit.

- durch Vortrieb. Schlingern tritt hauptsächlich unter Dampf auf. Der Hinterreifen wird quasi vom Motor fortwährend angehalten, den Vorderreifen zu überholen. Na und dann versucht er es halt auf die ein oder andere Art. Vgl. physikalisch "labile Lage".


Gruss, Olaf


 
 
Top of page
  IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #8 - 29.09.09 at 20:05:46
 
Oiso, die speckige Schicht würde ich mit einem Lumpen und Bremsenreiniger abwischen.
dann dauert auch die Einfahrphase nicht so lang.
Auf der 2.50er Felge paßt vorne gut ein 110/80. Fahren fast alle so bei GtF. Auf jeden Fall
ein 100er. Auf die 2.75er ein 120/80 oder auch ein 130/80. Soviel ich mich erinner fährst
Du ja deinen Umbau mit dem Kardanmotor? Da kommt das Schlingern mit ziemlicher
Sicherheit aus dem Schwingenlagerteil, das viel schwächer ausgeführt ist, als bei der
Ketten-TR 1. Jedenfalls hat unser Rennumbau mit der Kardanschwinge immer
stärker gewackelt, während die Kettenfahrzeuge stets absolut ruhig lagen.
Ausgangspunkt: Schwingenlager, evtl. auch die etwas kürzere Schwinge, die
naturgemäß mehr Unruhe ins Fahrwerk einleitet.
Das Schlingern kann aber auch von einer sich zu stark verhärtenden Feder
des Federbeins herrühren. Die das Beschleunigungsmoment einfach nicht mehr
in Einfedern umsetzt. Hatten wir extrem beim letzten Rennumbau des Schweizers.
Mit dem Einbau einer weicheren, linearen Feder war es weg. Die Orig. TR - Feder
war im progressiven Teil einfach zu hart und federte praktisch nicht mehr weiter ein.
Diese Kraft erzeugt dann heftiges Schlingern. Hast Du noch die 750er Feder drin?
S.




 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #9 - 29.09.09 at 21:49:05
 
Hi Sepp,
als das mit dem Schligern anfing, habe ich doch als erstes die Schwingenlager ausgebaut. Die waren noch nicht alt aber alle Nadeln hatten sich auf der Vorderseite der Achse abgedrückt. Hab mir dann mit viel Zeit und Messaufwand recht spielfreie Bronze-Gleitlager statt der Nadellager eingesetzt.

Mit Schmiernippel.  Cool

Das Ergebnis war sofort spürbar. In den Kurven.

Ich hab noch original Federbein drin. Aber es funktionieren auch noch alle Einstellungen. Das Teil hält noch/wieder Luft und ich fahre 3,5 - 4,5bar Luftpolster. Dämfungseinstellung reagiert spürbar und präzise. Mit der harten Einstellung geht der Nachlauf aber gegen 90mm, ich habe die Gabel 40mm durchgesteckt und oben Stummellenker angeschlagen. Federhärte vorn ist verstellbar. Fährt sich wie ne 250er. Impulslenken braucht man fast gar nicht.

Bereifung ist vorn 110/80-18 hinten 130/80-17, beide gleich im Durchmesser, beide Speiche.

Das Fahrgestell ist natürlich immer verbesserungswürdig, aber die Michelin Reifen gingen hinten tadellos. Sie schlingerten naturgemäss nur hinten bei der Vollbremsung.

Das Schlingern aus dem Fahrgestell spürt man aber imho auch eher bei der Kurvenfahrt?  Da habe ich es ja nicht.
Jedenfalls gar nicht mehr, seitdem die Gleitlager drin sind.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 3 4
Send Topic Print