crazy cow
Ex Member
|
moin, ich hab ja nun meinen Frieden mit dem BT 45 gemacht. Ist wohl bekannt, dass ich nicht zu den uneingeschränkten Befürwortern dieses Produktes zähle, mal milde ausgedrückt.
Kurze persönliche Bewertung: Der BT45 zeichnet sich vor allem durch eine sehr kurze Aufwärmzeit aus. Nach meiner Erfahrung ist er nach 500m warm. Dennoch wird er nach 200km nicht heiss, solange der Luftdruck nicht im argen liegt. Er hat dadurch ein überdurchschnittliches Kurvenhandlig aber keine bemerkenswert hohe Lebensdauer.
Vorn und hinten jetzt 4.500km, Hinterreifen 1mm, Vorderreifen 2,5 - 3mm, vorne gleichmässig, hinten eher mittig.
Der viel beklagte Shimmy des Vorderreifens blieb bei mir trotz fühlbarer Sägezahnbildung aus, was ich auf meine extreme Nachlaufänderung zurückführe ( Nase runter, Bürzel hoch) Bei kürzerem Nachlauf wirken die Kräfte von der Strasse auf die Lenkung weniger gravierend, dafür lenkt es sich oben leichter. Um dem Einwand vor zu beugen: Natürlich wird der Geradeauslauf durch kürzeren Nachlauf weniger stabil, aber ich fahre schon neun Jahre so und der Michelin lief sehr stabil, bei jedem Wetter.
Was mir nicht gefallen hat: - Eine Spontanentleerung auf der BAB und letzlich zwei schleichende, Reifen und Schlauch vertrugen sich nicht und/oder der Reifen ist ohne Nachbearbeitung nicht für den Betrieb mit jedem Schlauch geeignet. - Grundsätzlich sollte ein Reifen rund sein. Wenn das nicht millionenfach gewährleistet werden kann, ist es imho kein Jahrhundertreifen. Auch andere "Garantiefälle" wurden mir zugetragen. Sorry, ein Mopped hat nur zwei Reifen, viel Spielraum ist da nicht im Garantiefall. Ich habe deshalb den krummen Hinterrreifen mit arschförmiger Ausbuchtung, zwei Pobacken und einer Pofalte die letzten 1500km mit einem Luftdruck von 2,2 - 2,4 gefahren (das ist der Druckverlust von einer Woche), damit er nicht humpelt.
- Vor dieser Zeit (nach einer Laufleistung von 3000km!) fing der Hinterreifen an, geradeaus zu schlingern. Verbesserung durch den schwächeren Luftdruck und harte Feder/Dämpfereinstellung.
- Nicht zu verbessern war das "Whitelining". Fahrbahnmarkierungen und Teerflicken bleiben eine Quelle beharrlichen Waberns. Ebenso abgefräste Teerdecken. Bin aber nur Solo gefahren, was wohl eh ein Prob. ist wenn man keine 120kg wiegt.
Wat nu?
Ich habe keine Reifenbindung eingetragen, fand den BT45Front gut, den Rear schlecht. Ganz einfach, schon vom Verschleissbild. Vom Profil, vom Konstruktionsalter und von der Bewertung war mir der AVON AM26 Roadrider aufgefallen. Tatsächlich spricht der Hersteller genau die Verbesserung des Whitelinings an und das Profil wird in anderen Foren schon als "die" Alternative zum BT45 gehandelt. Er wird dieser Tage eintrudeln, schau´n mer mal. Werd immer mal was dazu schreiben, aber die Bewertung wird vielleicht genau so hässlich ausfallen, wie bei dem berühmten Fachmagazin. Ich vergleiche die neue Alternative mit dem heruntergefahrenen alten Lappen. Das ergibt dann eine fast objektive Bewertung. Sowas kommt von sowas her.
Gruss, Olaf
|