Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 23:24:46
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print
Frevel: BT45 Wechsel (Read 14229 times)
crazy cow
Ex Member



Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #20 - 02.10.09 at 13:51:52
 
jaja, man sollte meinen, dass 20% Sauerstoff keine Rolle spielen.
Andererseits macht man das bei Stossdämpfern auch. Fest steht, dass Sauerstoff durch Kunststoffe (Dichtungen) diffundiert, sogar aus dem Wasser heraus, bei Fussbodenheizungen zum Beispiel.
Von der Dichte her würde ich auch keinen grossen Unterschied zw. Atemluft und Stickstoff vermuten.

Obwohl...wenn Methan drin ist, wird es ja auch noch als Luft bezeichnet. Die Viehherden in Argentinien jetzt und das Ozonloch, nä?
Dann gibt es noch die leidvollen Erfahrungen mit dem Wasserstoff (Hindenburg). Vielleicht sollte man optimalerweise den in der Reifenluft durch Helium ersetzen?  Grin

Spazz beiseite, wo füllt man denn Stickstoff nach, wenn es mal dunkel geworden ist? Gibt es doch nur bei Moppedhändlern. oder?

Gruss, Olaf




 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #21 - 02.10.09 at 14:17:50
 
Quote from crazy cow on 02.10.09 at 13:51:52:
jaja, man sollte meinen, dass 20% Sauerstoff keine Rolle spielen.
Andererseits macht man das bei Stossdämpfern auch. Fest steht, dass Sauerstoff durch Kunststoffe (Dichtungen) diffundiert, sogar aus dem Wasser heraus, bei Fussbodenheizungen zum Beispiel.

Um so besser, dann reichert sich ja automagisch der Stickstoff im Reifen an. Ich werde demnächst beim Reifenwechseln die alte Luft in Luftballons auffangen und teuer als Spezialreifengas verkaufen...

Im Ernst, ich habe schon öfter festgestellt, dass bei neuen Reifen immer relativ schnell, also nach einigen Tagen, Druck fehlt, hat man dann aber ein paarmal nachgefüllt hält der Druck relativ stabil über ein paar Wochen. Könnte doch der Effekt sein, dass der Stickstoff sich anreichert, oder?

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #22 - 02.10.09 at 22:59:03
 
Quote from hornschorsch on 02.10.09 at 14:17:50:
Im Ernst, ich habe schon öfter festgestellt, dass bei neuen Reifen immer relativ schnell, also nach einigen Tagen, Druck fehlt, hat man dann aber ein paarmal nachgefüllt hält der Druck relativ stabil über ein paar Wochen. Könnte doch der Effekt sein, dass der Stickstoff sich anreichert, oder?

Gruss,
Georg


Überleg mal welch kleine Dosen Luft du nachpumpst, um von 2,5 auf 2,9 zu füllen.
Ich weiss ja nicht ob du schlauchlos fährst, aber wenn ja gibt es doch in der Gartenabteilung vom Baumarkt so Granulat zu kaufen. Was für den Boden gut ist...

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #23 - 03.10.09 at 18:41:40
 
So, hab jetz ma die ersten 150km gefaahn, nä?

Es wäre sicher unfair, jetzt zu sagen der neue Roadrider ist deutlich besser als der alte BT45, ist aber so. Wäre aber vielleicht mit nem neuen Pirelli auch so gewesen.

Zunächst, ich habe die Fahrgestelleinstellungen so gelassen wie sie waren, und auch dem Roadrider nur 2,6 bar Kante gegeben. Es sei auch angemerkt, dass ich natürlich die Bremsscheibe geputzt habe. Diesmal mit Handreinigungstuch aus dem Werkstattbedarf. Ist erstaunlich, was da alles rausgeht.
Sepps Tipp mit dem Bremsenreiniger auf dem Reifen war gut. Schon nach 20-30km war der Reifen belastbar.

Besonders auffällig war von Anfang eine Sache, die ich schon lange vermisst habe. Man kennt das von schwereren Yamaha Moppeds, man legt sich in die Kurve, bei langsamen Geschwindigkeiten jetzt und das Vorderrad schlägt selbsttätig und präzis ein. Hat meine Gurke mit den BT45 überhaupt nicht mehr gemacht, so dass ich bei einer 180Grad Kehre von der Tankstelle weg zum Beispiel manchens Mal mit wackelndem Lenker zwischen die Autos durchmusste. Dachte auch, dass sei eine Angelegenheit des Vorderrades. Nee, ist jetzt wieder besser. Bei der Michelin Bereifung war das übrigens tadellos. Das gehört m.E. mit in das Kapitel Feedback. Da ist also der Avon sehr gut.

Das Wetter war nun nicht so drastisch heute, sehr windig halt, Laub und so, überhaupt kein Grund zur Klage. Zum Kaffe Pause im Vogelsberg, beide Reifen gleichmässig warm. Zurück musste ich mit Choke starten, also die Mindestvorgabe für den neuen Reifen, einmal warmfahren einmal abkühlen lassen erfüllt.
Zurück zu mal büschen Stoff gegeben. Keine Grenzsituation erlebt aber auch gar keine. Der Avon verhält sich aber ganz anders als der BT45, eher so wie der Michelin. Mit dem BT45 hab ich das Mopped immer zuerst in die Kurve geschmissen, musste dann aber auch tüchtig aufdrehen, dass es nicht durchsackt. Der Avon stabilisiert sich sofort, richtet den Kahn eher wieder auf beim Gasgeben. Muss mit der Verrundung zusammenhängen. Fällt imho auch unter Feedback. Grip bei mässiger Kurvenschwindigkeit 90-120 sehr sehr gut. Sagen wir mal nicht schlechter als der BT45.

Geradeauslauf um Welten besser als der alte BT45. Ich konnte sogar vorn und hinten halb auf dem weissen Streifen und Bitumenstreifen fahren. Unruhe nach wie vor bei abgefrästen Asphaltdecken.

Die gefühlte Bremsleistung war gegenüber dem BT45 etwa drei bis viermal so hoch. Bequem vor der Kurve ohne Nicken kurz mit dem Hinterrad anbremsen eini drucken und Gas auf.

Kontrolliertes Bremsen also eine Wonne, zuerst hinten dann vorn für starke Verzögerung. Affektierte Vollbremsung hingegen eher beängstigend. Beide Bremsen gleichzeitig und stark gezogen, fing die Hinterhand heftig das Pendeln an. Man muss dann kurz eine der Bremsen lockern, war bei dem Michelin genauso.

Mit den 2,6bar druck hatte ich den Eindruck, der Reifen sei stramm voll, das berühmte Streichholz auf der Strasse betreffend.

Fehlt jetzt noch ein Regentest, für heute komme ich zu dem Schluss, dass der Roadrider alle Eigenschaften des BT45 und des Michelin Macadam/ Sport Pilot in sich vereint.  Wobei der Michelin bei dem Druck nicht so einen guten Kurvengrip hatte. Der muss immer stramm voll. Zu Hause war die Lauffläche des neuen Reifens übrigens deutlich heller als die des BT45 Front. Ist also schon ne andere Mischung. Nach Produktbeschreibung dem Metzler Z2, Z4, Z6 ähnlich.

Aber es ist halt mal zunächst einfach nur ein neuerer Reifen.
Schau mer mal.


Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #24 - 04.10.09 at 08:29:11
 
Quote from crazy cow on 03.10.09 at 18:41:40:
Mit dem BT45 hab ich das Mopped immer zuerst in die Kurve geschmissen, musste dann aber auch tüchtig aufdrehen, dass es nicht durchsackt. Der Avon stabilisiert sich sofort, richtet den Kahn eher wieder auf beim Gasgeben.

Joh, sturer Holzreifen halt. Mir gefällt an dem BT gerade dass er so neutral in die Kurven geht. Das Mopped fällt nicht weiter rein als es soll, muss aber auch nicht gezwungen werden. Ok, das mag Geschmackssache sein, Mr XJ aus dem XJ-Forum mag die BT45 auf der Turbo ja auch nicht.

Quote:
Die gefühlte Bremsleistung war gegenüber dem BT45 etwa drei bis viermal so hoch. Bequem vor der Kurve ohne Nicken kurz mit dem Hinterrad anbremsen eini drucken und Gas auf.

Komische Fahrweise... Wie will man mit der hinteren Bremse die Bremsleistung messen...

Quote:
Kontrolliertes Bremsen also eine Wonne, zuerst hinten dann vorn für starke Verzögerung. Affektierte Vollbremsung hingegen eher beängstigend. Beide Bremsen gleichzeitig und stark gezogen, fing die Hinterhand heftig das Pendeln an. Man muss dann kurz eine der Bremsen lockern, war bei dem Michelin genauso.

Joh, Holzreifen halt...

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #25 - 04.10.09 at 13:43:14
 
Quote from hornschorsch on 04.10.09 at 08:29:11:
Komische Fahrweise... Wie will man mit der hinteren Bremse die Bremsleistung messen...

Ich schrieb: "gefühlte Bremsleistung" nicht gemessene. Der BT45 hat entweder nicht spürbar verzögert oder gleich blockiert. Mit dem Avon kann man tatsächlich anbremsen ohne dass es einem in die Ellenbogen geht.

Quote:
Joh, Holzreifen halt...

Gruss,
Georg


Der BT45 jetz, nä?

Das mit dem Pendeln bei Vollbremsung sind übrigens keine böhmischen Dörfer. Bei der vorletzten Profilgeneration, BT45, Macadam, Lasertec usw. haben die Reifen einen keilförmigen Schnitt bekommen. Das führt u.a. dazu, dass der Hinterreifen sich bei starkem Beschleunigen auf die Mitte zentriert, wie der Vorderreifen bei starkem Bremsen, denn da ist der Keil üblicherweise umgekehrt. Vgl. Vorspur beim Vierradfahrzeug.

Der Effekt ist imho um so stärker, je neuer ein Reifen ist, also je stärker sich ein Profilschnitt auf die Flexibilität eines Stollens auswirkt  und je näher die Keilschnitte an die mittlere Lauffläche herangeführt sind. Der Nachteil ist, dass bei umgekehrter Belastung genau das Gegenteil passiert, aber gerade du gehörst zu den Leuten, die sagen, dass die Vorderradbremse die "richtige" Bremse ist und die Hinterradbremse nicht benutzen. (die TR1 hat ja auch keine in dem Sinne, mein Hobel schon).

Bei Gürtelreifen der neuesten Generation lässt man das Profil in der Mitte ganz weg, imho aus genau dem Grunde. Nur ein Vollprofil verhält sich in beide Kraftrichtungen neutral. Ich weiss nicht, ob das bei Diagonalreifen nicht so einfach ist, oder ob da vielleicht bald mal was kommt.

Ansonsten gelten die Gesetze der Fahrphysik.
bei starkem Bremsen verlagert sich der Fahrzeugschwerpunkt nach vorn, die Gabel taucht ein, das Vorderrad hebelt das Hinterrad aus. Dadurch verkürzt sich obendrein der Nachlauf drastisch, das Fahrzeug pendelt über den Lenkkopf. Es pendelt um so weniger, je besser das Feedback des Vorderrades ist, das braucht man nun mal bei kurzem Nachlauf. Das des Hinterrades ist weniger von Bedeutung, wenn es sich in der Luft befindet, aber den Moment vorher spürt man halt auch.

Es ist nicht so, dass ich den Roadrider aus Bosheit aus irgendeiner Kiste gekramt hätte. Er wird momentan als Alternative zum BT45 gehandelt. Im W650 Forum schrieb auch ein ganz überzeugter:

"Es kann nur einen Jahrhundertreifen geben"

Ich bitte zu bedenken, dass das Jahrhundert des BT45 seit fast 10Jahren rum ist.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #26 - 05.10.09 at 09:08:23
 
Quote from crazy cow on 04.10.09 at 13:43:14:
Ich schrieb: "gefühlte Bremsleistung" nicht gemessene. Der BT45 hat entweder nicht spürbar verzögert oder gleich blockiert. Mit dem Avon kann man tatsächlich anbremsen ohne dass es einem in die Ellenbogen geht.

Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass jemand dir einen Michelin Macadam, Spezielausführung "Eiche uralt, eisenbereift" als BT45 verkauft haben muss. Ansonsten lassmers jetzt besser dabei, ich versteh schon wieder nur die Hälfte von dem was Du schreibst...

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #27 - 05.10.09 at 17:25:31
 
Nein, Diskussion bringt nichts, will auch niemanden überzeugen. Ich schreibe nur was mir auffällt. Ich habe ein spezielles Mopped und habe den BT 45 probiert. Den Vorderreifen würde ich jederzeit wieder kaufen.
Bisher dachte ich, das Schlingern des Hinterreifens hinge nur mit dem Profil zusammen, inzwischen glaube ich, dass das ebenso an der speziellen Behandlung der mittleren Lauffläche hängt. Gerade so wie beim Macadam, nur dass der dabei ein anderes Profil hat. Vielleicht ist sie ja auch nur speziell verdichtet, Bridgestone schweigt sich ja darüber aus.

Musst mal drauf achten, wenn der Reifen fertig ist. Man kann ganz gut sehen, dass die Schulterflächen schön grobporig sind, während der mittlere Gürtel überhaupt keine Poren zu haben scheint. Und zwar durch eine ganz scharfe gut sichtbare Grenze getrennt.

Ich schreibe das hier eigentlich für Leute, die keine Reifenbindung haben und auch keine wollen. Ich möchte herausfinden, ob es wirklich so verkehrt ist, zwei Fabrikate zu fahren.

Ich möchte auch nicht bewerten, ob es wichtiger ist, dass ein Reifen beim Beschleunigen oder beim Bremsen nicht schlingert. Sorry, wenn sich das so liest, ich weiss ja, was mir wichtiger ist. Und wer hier im Forum hat schon meine Räder oder eine 280er Scheibenbremse hinten oder hängt auf einem Stummellenker.

Hätte der Vorderreifen wie bei einigen XJ Fahren nach 2.500 km angefangen zu schlingern, vornehm Shimmy genannt, hätte ich das Zeug einfach kommentarlos in die Tonne getreten und was anderes gekauft. "Verholzen" oder "holzig" ist ein Begriff, den ich mit dir teile, ist aber eben auch nur eine subjektive Empfindung. Vielleicht gibt es ja eines Tages Feuchtigkeitsmessgeräte für Reifen, wie für Holz oder für Käse, dann können die Fahrer selbst messend herausfinden, wann die Zeit gekommen ist. Vielleicht funzt so eine Holzfeuchtemesser ja sogar.

Haben wir keinen Tischler unter uns? Einmal in einen neuen Reifen gehackt, einmal in einen Alten.
Roll Eyes

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #28 - 07.10.09 at 14:06:29
 
Jetzt ist das Geschwurbel wieder komplett, i kimm goarnimma mit!

Gruss,
Schorsch

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2263
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Frevel: BT45 Wechsel
Reply #29 - 07.10.09 at 16:25:36
 
Bayrische Kurzfassung: "Des paaaaaasst scho, Schorschl!"  Cool

(Ist in groben Worten das, was der Olaf (vermutlich) sagen wollte)

Grysze
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print