Quote from karlson on 16.04.10 at 01:28:44:ich glaub ich verkauf meine 2! trinen. ich hab keinen bock mehr auf das ewige anlasserproblem. also entweder jemand weiß nen guten rat wie ich mein starterproblem repariere (anlasser dreht schwer oder gar nich,wenn er dreht springt sie an),oder ich geb beide für nen guten preis ab und hol´ mir was modernes.2.trine is baugleich 83´als ersatzteillager motor lt.vorbesitzer ok. Viel zubehör,neue reifen ,angemeldet, letztens noch gefahren, batterie neu -halt alles was man so macht wenn mann fahren will und übern tüv will.. schickt mir doch bei interesse ideen, vorschläge ect. raum nrw oberhausen.
hi karlson,
m.E. ist mit der Anlasserbastelei bei der TR1 viel Trial und vor allem viel Error getrieben worden. Die Konstruktion wurde schon von Yamaha als zu anfällig erkannt und für alle späteren Modelle geändert. So dass es theoretisch keinen Anlasser gibt, der sowohl an der TR1 als auch an irgendeiner späteren XV passt, jedenfalls nicht beabsichtigt. Das betrifft auch die Zahnmodule. Vorsicht also. Ich habe nun mit dem Derivat an der Kardan XV zu tun, das anders aufgebaut ist, empfehle dir also dringend eine typische Checkung in der Reihenfolge des geringsten Schadens, eigentlich gültig für alle Motorräder.
Abgesehen von einer vollen Batterie:
1. Strom: Gummikappen des Anlassermagnetschalters abziehen und nicht mit dem Startknopf, sondern mit einem 19er Gabelschlüssel starten. (Schalterausgang brücken). Meistens zeigt sich da schon ein Unterschied im Verhalten gegenüber dem Startknopf. Die Kontakte im Inneren des Schalters braten einfach an wie die Programmschalter einer Waschmaschine, wenn sie beim Startvorgang nicht ruhig liegen. Ursache z.B.wenn mit schwacher Batterie gestartet wird. Oder mehrmaliges Starten ohne Pause und Überhitzen der Kontakte.
Wirkung ist ein zu geringer Stromfluss.
2. Überprüfen der Masse und der 12V Anschlusskontakte: Ist Grünspan zu sehen, dann ist es nur die Spitze des Eisbergs. Der Anlasser hat einen gewissen Innenwiderstand. Wenn er seine volle Spannung bekommt, zieht er auch den vollen Strom. 10% Schwund bedeuten 21% weniger Leistung.
3. Zündung: - Zündkabel auf Grünspan checken, Kerzenstecker und Kerzen überprüfen. Ganz wichtig: alle Yamahas haben zu schwache Kabelbäume, was sich erst im Alter bemerkbar macht.
! Schalte ein KFZ Relais zwischen Zündschloss und Zündspulen. !Auch den +12V Kontakt der CDI daran zu hängen soll angeblich Erfolg bringen. Ohne Relais mit verdrecktem Anlasser sackt die Bordspannung beim Starten unter 10V. Da liefern die Spulen einfach keinen präzisen Funken mehr. Jeder Schalter, jeder Stecker, jede Sicherung in Reihe verursachen bei alten Yams einen Spannungsverlust von je 0,2 - 0,3 Volt. Vor den Zündspulen liegen 1 Sicherung, 2 Schalter, ein Sicherheitsrelais mit je 2 Kontakten, als 12 Verlustpunkte.
4. Stell deinen Motor und dein Startverhalten so ein, dass es dem Anlasser nicht zu schwer wird.:
Stabiler Leerlauf, nicht zu mager. Schwimmerstände überprüfen. Vor dem Starten 10 sek. mit Benzinhahn "PRI" fluten.
Grundsätzlich ohne Choke und Gas den ersten Startversuch unternehmen, du wirst feststellen, wie sauber der Motor dreht. Wenn er nach der 3. Umdrehung nicht zündet, Choke oder Gas aufmachen. Das kann man so weit treiben, dass der Anlasser vor einer Kompression stehen bleibt.
5. Anlassergehäuse ausbauen und Staub ausblasen. Kohlen prüfen oder gleich erneuern. Eine typische Schwachstelle ist, dass eine alte Kohle von der gleichen Feder nicht so fest angedrückt wird, wie eine neue. Manchmal verhindert auch ein schlecht gelegtes oder zu kurzes Kupferbändsel das korrekte Auflegen der Bürste auf den Kollektor.
6. Mechanik: Beim Einbau die Freigängigkeit der bewegten Elemente überprüfen. Grundsätzlich etwaige Bremsfedern erneuern und wenn möglich mit einem Clip o.ä. dderen Vorspannung erhöhen. Abraten würde ich dir von handwerklichen Manipulationen des Freilaufs oder des Planetentriebs oder Ersatz durch ähnliche Anlasser mit ähnlichen Zahnrädern.
In meinen Umfeld fahren 3 TR1en mit Original Anlasser, die drehen wie bei einem neuen Vierzylinder. Es geht also schon.
Gruss, Olaf