Welcome, Guest. Please Login or Register.
09.05.25 at 20:11:39
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
DZM, Starten und Anspringen XV750 (Read 4035 times)
crazy cow
Ex Member



DZM, Starten und Anspringen XV750
08.05.11 at 00:40:05
 
Letzten Herbst hat sich bei einer Fahrt die  Uhr des DZM im Gehäuse los vibriert und fiel darin herum.
Ich habe darauf hin den DZM demontiert und bin lange ohne herum gefahren. Ich bildete mir ein, dass seitdem der Startvorgang ohne jedes Bocken und Stehenbleiben des Motors ablief, war mir aber nicht sicher. Nach deiner Reparatur des DZM und Wiedereinbau Rauchzeichen am Delinquenten. Irgendwas hatte ich wohl übersehen, war es aber auch leid und habe mir einen günstigen gebrauchten von einer FZR besorgt, einfachste Bauart, viel weniger Anschlüsse, gleiche Baugröße.

Nach dem Ersteinbau zeigte der nur die halbe Drehzahl, Kontrolle mit dem abgespeckten alten dasselbe. Hoppla. Hab dann das studiert, was nicht im Schaltplan ersichtlich ist. Unter dem org. DZM ist eine Platine, die aus dem Zündimpuls, der ja auch für den DZM verwendet wird, einen Gleichstrom generiert. Dieser schaltet das Anlasserabschaltrelais bei laufendem Motor ab und soll Blödsinn verhindern. Ich hatte sie beim Kontrollversuch weg gelassen.

Ich habe alle Stecker und Anschlüsse gereinigt und nachisoliert. Daraufhin gingen beide DZM wieder richtig, aber Zackern und Bocken beim Starten, wenn man nicht nach Schema F vorging.* Wenn der Motor läuft, geht´s problemlos.
* Drei Umdrehungen leer drehen lassen, dann Gas aufmachen.

Verdacht:
Die Hilfsplatine unter dem DZM ist die erste Störquelle für einen sauberen Zündfunken zum richtigen Zeitpunkt.

2. Verdacht:
Nicht nur die Hilfsplatine unter dem DZM ist ...

3. Verdacht:  
Die Schwachstrom-Halbleiterbauteile auf beiden Platinen sind auf die Dauer den Impulsen** auf dem orangen Kabel nicht gewachsen, die Platinen verursachen Phasenverschiebungen (Frühzündungen) und Überspannungen schlagen bisweilen durch.
(** offensichtlich wird hier der Primärstrom der Spulen nicht unterbrochen, sondern moduliert. Für den Zündimpuls wird die Masseleitung der Zündspulen auf 12V geschaltet, wenn ich das richtig durchschaue. Dieses Signal wird am DZM ausgewertet.)

4. Versuch eines Nachweises.
Ich habe versuchsweise beide Impulsleitungen mit zwei kräftigen Dioden gegeneinander geschaltet. Theoretisch hätte der Impuls jeweils nur bis zum Ende der einen Diode reichen dürfen, um von der anderen gesperrt zu werden.
Resultat: Denkste. Das gleiche Bocken beim Starten, nein schlimmer als mit den maroden Platinen. Wenn der Motor lief ging´s.

Was wohl im Versuch passierte, ist imho folgendes: Der Impuls des ersten Zylinders schlug zum zweiten durch und umgekehrt. Beim V-Motor kann der eine Zylinder damit gut leben, der andere nicht.
Ich vermute, dass sich die maroden Platinen ähnliche Probleme haben/verursachen in Bezug auf Impuls und Masse. Es ist ja bekannt, dass die Energie in den Zündspulen auch "nach hinten" loshgehen kann, statt sich in der Kerze zu entladen. Es gibt Motorräder, bei denen aus diesem Grund schon mal eine TCI abraucht, bei einer Yamaha hab ich das noch nicht gehört. Typischer Fall: Probedurchlauf ohne Kerzen in den Steckern.

Also wenn´s zickt, ruhig mal den DZM abklemmen.

Ich werde das noch eine Weile beobachten, kann mir aber gerade wegen des neuen DZM keinen Reim auf die Ursache machen. Hab mir stattdessen eine einfache Trickschaltung ausgedacht, wenn es wirklich ohne DZM besser geht. Leider haben wir ja keinen mechanischen Anschuss. Auch gibt es offensichtlich sog. "Freilaufdioden", die "Induktionsspannungsstöße" unterbinden helfen. Schon das schnelle/steile Signal eines Relais kann offenbar solche Störungen verursachen, warum nicht auch eine TCI.

Gruß, Olaf





 
 
Top of page
  IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: DZM, Starten und Anspringen XV750
Reply #1 - 08.05.11 at 08:41:11
 
Moin Olaf ....... so wie ich Dich verstanden habe, gebei ich Dir mit dem letzten Absatz RECHT .... auch wenn es keinen SINN macht.
Aber anscheinen mögen die IF ( fertig progarmmierte Schaltkreise ) keine extra Versuche ... und auch scheint das ALTER langsam in dieser ganzen Elektronik Geschichte ein Facktor zu spielen.
Folgendes ist bei mir ans Tageslicht gekommen ..... hatte ja auch stress mit meiner alten TCI, und habe diese zu einen sehr guten Freund in die Schweiz, zur Elite Uni in Zürich gesendet ..... in dem seiner Abteilung werden dort unteranderem auch Handy´s und Feinschaltkreise untersucht und entworfen ..... na jedenfalls haben die dort die Weltbesten Messgeräte.
Er hat die alte TCI den Studenten mal zur Messübung vorgelegt und was dort ans Lich kam, war lustig .... viele Bauteile funkionieren noch, waren aber auf Grund des Alter und fehlerströme nicht mehr in den Lage die vollen Parameter zu erfüllen .... auch waren die Trimmer und Kondensatoren schon am Rand der Auflösung .... dieses hatte dann auch zur Folge, das der Elektrodenfluß, nicht mehr sauber erfolgte und es zur diesen Rückstößen und Fehlschaltungen kam .... dort hatten sie dann den gleichen Gedanken mit dem 10Z-Dioden und waren verblüfft, das sie dort den gleichen Efekt hatten wie Du ( siehe Dein Punkt 4. ) ..... aber mit den Freilaufdioden klappte es .... jetzt schiesst die TCI wieder den vollen Saft durch, schaltet in sauberen Kurven und wenn alls klappt, ist auch die Funkenstrecke um ein paar Millisekunden etwas verlängert ohne aber den Zündpunkt zu verändern ...  Grin ( bessere Verbrennung) , ach und die Freilaufdioden haben es endlich geschaft, das es keine Rückentladung mehr gibt .... also der Funke bleibt in der Kerze und schiesst versehendlich nicht zurück auf die TCI oder in deiem Fall auf den DZM

Viel Glück

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: DZM, Starten und Anspringen XV750
Reply #2 - 08.05.11 at 13:02:55
 
Moin Odin,

zur Heilung war mir noch eingefallen, weniger für den XV Motor, weil es offensichtlich gute neue Ersatz TCI gibt: Ein Betroffener hat mal mutig alle Kondensatoren in der TCI ausgetauscht, weil die wirklich verschleissen. Ich weiss nicht mehr in welchem Forum das zu lesen war, er hat jedenfalls eine dolle Verbesserung feststellen können.

Bei der eigentlichen Ursache komme ich nur zu dem Schluss, dass die Ruhe-/Ladezeit für die Zündspulen beim Starten viel größer ist als bei laufendem Motor, damit auch die Überspannungen entsprechend höher. Die TCI der FZR Modelle hat schon einen eigenen Ausgang für das DZM Signal. Offensichtlich ist den Herstellern auch irgendwas auf gefallen.

Ein neutraler Wächter für den Motorlauf, ein träges Relais statt einer Ladestromkontrolleuchte könnte eine solche (als LED) wie auch den ein oder anderen Prozess, z.B. das Anzapfen des Zündsignals, einfach an oder abschalten oder während des Startens einen ungesicherten Strom direkt von der Batterie auf die Zündanlage (rot-weiss) geben.


Wie auch immer. Interessanterweise läuft der Anlassprozess ohne DZM wei bei einem ganz normalen Mehrzylindermotor. Shocked

Grüße, Olaf


 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: DZM, Starten und Anspringen XV750
Reply #3 - 08.05.11 at 21:07:48
 
Nachdem neulich jemand im XJ-Forum mal das Problem hatte: http://www.xj-forum.de/bb/viewtopic.php?t=16608 habe ich mich gefragt ob zuviel Frühzündung bei meinen ewigen Anlasserproblemen möglicherweise auch die Ursache sein könnte. Im Moment mit gesynchten und eingestellten Vergasern springt sie zwar relativ zuverlässig an, aber ab und an dreht sie auch immer noch 2 oder 3 Mal und bleibt dann stehen als würde irgendwas im Motor blockieren... Das wäre ja der Hammer, was hab' ich schon Anlasser gewechselt und geflickt...

Gruss,
Schorsch

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: DZM, Starten und Anspringen XV750
Reply #4 - 08.05.11 at 21:24:39
 
Mhhhhhh.......ich habe ja den Scrambler nur mit Tacho und seit diesem Jahr die zweite Trine im Originalzustand.......der Scrambler springt eigentlich immer auf den ersten Hub mit einer Leichtigkeit an.....die einfach nur geil ist.......egal wie lange er getanden hat selbst nach einem Winter bollert das Teil auf den ersten Druck los.........geht mir jedes Mal einer ab..........es sei den im Sommer wenn 100 Grad auf dem Motor sind...und sie eine Weile steht.......kann es auch mal zwei bis drei Hübe dauern.........die Originale braucht da immer eindeutig länger.........und man hat immer das Gefühl als würde das Ganze zwischendrin irgendwie blockieren.........so wie Schorrsch das schreibt...ich baue am nächsten WE die neue TCPI in die Originale ein und mal schauen was passiert.......ich erinnere mich an meinen Einsitzer......der hatte auch keinen Drehzahlmesser........sprang immer top an ähnlich dem Scrambler................interessantes Thema.........auch wenn ich in der Technik nicht so drin bin..........feine Arbeit Olaf...........melde mich wenn ich die neue TCPI drin habe.........

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: DZM, Starten und Anspringen XV750
Reply #5 - 08.05.11 at 22:55:41
 
Bei der XJ gibt es noch zwei weitere Phänomene, die aber auch für den XV Motor gelten können.
1. Das Zündschloss ist das Bauteil, das der stärksten Verwitterung ausgesetzt ist.* Schaltet man seinen Hauptstrom (braun) über ein Relais, sinkt sofort ein zu hoher Ladestrom der Lima von über 15 auf 14-14,4V und beim Starten liegen an der TCI 12V statt  knapp 10V an. Bei der 900er ist dann sofort alles in Ordnung.

2. Die 650er hat ein anderes Zündkonzept, ähnlich wie das der XV und TR1. Die Frühzündung wird "halbmechanisch" generiert durch die Länge des Rotorplättchens.  Es arbeiten auch beide Modelle mit dem gleichen Pickupstrom sogar die Kabelfarbcodierung ist imho gleich.
- Rotorplättchenanfang nähert sich dem Pickup, Signal steigt = Impuls für Frühzündung.
- Rotorplättchenende passiert Pickup, Signal fällt = Spätzündung.

Die TCI schaltet drehzahlabhängig vom negativen auf das positive Signal um.

Wenn nun aufgrund der geringen Spannung und zu kurzer Funkenstrecke die Zündspule sich nicht entlädt, bleibt die Ladung vorhanden oder schlägt in die TCI zurück. Ich vermute, dass bei der nächsten Umdrehung es sich wegen  Überspannung gar nicht vermeiden lässt, dass das Frühzündungssignal die Zündpforte öffnet.
Vielleicht auch nicht. Jedenfalls schafft ein Relais Besserung. Beim XV Motor würde ich Rot/Weiss (Zündung) mit einem Relais schalten, weil bei der selbsterregten Lima die Gefahr eines zu hohen Ladestroms nicht so groß ist.

Vielfahrer haben drei Relais verbaut, eins für Zündschloss, eines für die Zündanlage und eines für Licht. Kosten heute zus. 15€ und ersparen das Gemache mit Kabelbaum, Steckern und Schaltern. Für die schwachen Schaltströme langt der olle Kabelbaum immer noch.


* Vorsicht! 3rd Partie Ersatz-Zündschlösser für Yamaha haben zu dünne Kabelenden. Auch für die wird eigentlich ein Relais benötigt.

Gruß, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: DZM, Starten und Anspringen XV750
Reply #6 - 09.05.11 at 15:04:54
 
Quote from Hartmaenche on 08.05.11 at 21:24:39:
Mhhhhhh.......ich habe ja den Scrambler nur mit Tacho und seit diesem Jahr die zweite Trine im Originalzustand.......der Scrambler springt eigentlich immer auf den ersten Hub mit einer Leichtigkeit an.....die einfach nur geil ist.......egal wie lange er getanden hat selbst nach einem Winter bollert das Teil auf den ersten Druck los.........geht mir jedes Mal einer ab..........es sei den im Sommer wenn 100 Grad auf dem Motor sind...und sie eine Weile steht.......kann es auch mal zwei bis drei Hübe dauern.........die Originale braucht da immer eindeutig länger.........und man hat immer das Gefühl als würde das Ganze zwischendrin irgendwie blockieren.........so wie Schorrsch das schreibt...ich baue am nächsten WE die neue TCPI in die Originale ein und mal schauen was passiert.......ich erinnere mich an meinen Einsitzer......der hatte auch keinen Drehzahlmesser........sprang immer top an ähnlich dem Scrambler................interessantes Thema.........auch wenn ich in der Technik nicht so drin bin..........feine Arbeit Olaf...........melde mich wenn ich die neue TCPI drin habe.........


Diesen Efekt beopachte ich zur Zeit auch an meiner ...... besonders weil es hier im Norden zur Zeit sehr warm ist .......  Shocked Shocked

Hatte dann Samsatg schon fast die Verzeiflung gepackt und einfach etwas den Choke aufgerdeht ....... BINGO .... etwas mehr Saft auf den Zylinder und sofort war die Kiste an ..... und den Choke gleich wieder dicht gemacht

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: DZM, Starten und Anspringen XV750
Reply #7 - 09.05.11 at 16:58:23
 
Mhhhh....am besten kein Choke, das Gas so einen Zentimeter anziehen und "Druck", klappt dann eigentlich immer. Wichtig ist die Synchronisation, wenn die frsich ist habe ich das Problem nicht...............und so gegen ende des Jahres fängt sie so langsam an, aber alles noch im Rahmen..........denk mal an ne warme XT.............

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: DZM, Starten und Anspringen XV750
Reply #8 - 10.05.11 at 15:56:28
 
Mit Gas anziehen mache ich es ja eh immer nur .... ganz leich und sofort da ..... hmmm, mal das ganze wieder etwas beopachten  Wink

Aber danke für dem Tip, mit der XT ..... daran hatte ich gar nicht gedacht

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print