Quote from ha_motorrad on 23.07.11 at 20:27:56:Hallo JoSchi,
der Anlasserfreilauf ist für den Kraftschluss verantwortlich. In "Anlassrichtung" sperren die eingebauten Rollen bis der Motor dreht. Dann, wenn der Motor läuft und schneller dreht als der Freilauf (wenn er dann noch eingeklinkt ist), geben die Rollen in der Gegenrichtung nach, so dass es zu keinen Schäden kommt.
Soweit mein Wissensstand.
Gruß
Hartmut
Besagter Anlasser hat keinen Freilauf, sondern einen Schraubtrieb. Dieser sitzt auch nicht wie bei einem Bosch Anlasser im Anlassergehäuse, sondern es gibt ein Zwischengetriebe. Bei der XV 750/920 ist das ganze eine rein mechanisches Problem. Ist auch nicht Yamaha typisch, es gab ihn nur bei diesem Modell.
Das letzte zuerst. Die Geräusche beim Nachlaufen lassen sich nicht mehr eleminieren, den Schraubtrieb gibt es als Ersatzteil nicht mehr, die Schwungscheibe schon lange nicht. Die Geräusche kommen daher, dass der Schraubtrieb zu langsam zurückspurt und die Zähne schon angeschraddelte Fasen haben. Macht all nix. Folgender Grundzustand muss gewährleistet sein:
1. Anlasser und Schraubtrieb haben eine Bremsfeder. Die bricht schon mal, dann geht gar nichts mehr. E-Teile gibt es noch , kosten weniger als 10Euro.
2. Eine neue Bremsfeder hat einen runden Profilquerschnitt, die Bremsräder einen keilförmigen. Einschleifen verbessert die Bremsleistung.
3. Die Bremsfeder auf dem Schraubtrieb sorgt für ein schnelles Ansteigen und Einspuren des Zwischenrades. Die Bremsfeder auf dem Anlasser sorgt für einen schnellen Stillstand und rasches Zurückspuren des Zwischenrades nach dem Starten. Eine Spiralfeder über dem Zwischenrad zum Gehäusedeckel hilft dabei. Theoretisch. Je schneller desto Knall, (unter dem Zwischengetriebe liegt eine dünne Gummischscheibe, die nach 25 Jahren einfach nicht mehr ordentlich dämpft) je langsamer desto Schraddel.
Also, damit das System überhaupt läuft, müssen alle Federn vorhanden und intakt sein. Damit es sich anhört wie ein normaler Anlasser würde man ein neues Zwischenrad und einen neuen Schwungscheibenzahnkranz benötigen. Gibts nicht, Trick 7 kann man anwenden, wenn der Anlasser überhaupt tüdelt. Vergiss es, andermal. Da haben die Leute wenigstens was zu gucken und zu lachen.
Dazu Batterie vollladen und Anlasserrelais rechts neben der Batt. kurzschliessen. Wenn´s es rummst, kann man gelegentlich nach weiteren Fehlern suchen. Wenn sich nichts tut, Anlasser ausbauen, lagerdeckel abnehmen und auf der Kohlenseite ordentlich reinigen. Beim Ausbau nicht vergessen, von der linken Motorseite aus die Bremsfeder runter zu nehmen.
Die TR1 hat auch Anlasserprobleme, aber ganz andere. Ist eine andere Mechanik.
Grüße, Olaf