Welcome, Guest. Please Login or Register.
14.05.25 at 10:49:47
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Anlasser - Aufbau (Read 8672 times)
crazy cow
Ex Member



Re: Anlasser - Aufbau
Reply #10 - 24.07.11 at 18:49:00
 
Dein Microfiche ist wirklich sehr mikro. Es ist auch kein Bild auf dem Link dahinter.
Zieh endlich das Zwischengetriebe aus seinem Lager, es beisst nicht. Dann kannst du die Teile mit dem Fisch vergleichen.
Ich hab auch ehrlich gesagt an deinem ersten Beitrag nicht verstanden, was da nicht gehen soll, ausser dass die Batterie leer ist.
Auseinandergenommen hast du das jetzt ja schon mal. Ist die Batterie wenigstens wieder voll?

Vielleicht hatte dein Vorbesitzer Probleme mit dem Anlasser, aber die haben alle XV750 Fahrer. Und die Geräusche sind beeindruckend, immer.

Was man verbessern kann, wenn es offen ist: Die Bremsfeder hat ein rundes Profil, die Nut ein keilförmiges. Ventilschleifpaste und beides aufeinander einschleifen. Dan bremst´s auch.  Habe ich imho oben auch schon mal geschrieben.  

Grüße

 
 
Top of page
  IP Logged
JoSchi
Ex Member



Re: Anlasser - Aufbau
Reply #11 - 31.07.11 at 14:55:31
 
die batterie ist ausgeschlossen, diese ist voll geladen und i.O der magnetschalter arbeitet auch sauber, kein kleben der kontakte oder ähnliches, den anlasser selbst habe ich auch schon geöffnet und mir die kohlebürsten angeschaut, diese sind auch nicht verschließen.

die bauteile sind laut den bildern und eurer meinungen i.o, selbst habe ich diese bei einem freien händler prüfen lassen. der meint auch, dass die bauteile fast neuwertig sind.
der freie händler und der fachhändler sind der meinung, dass es an dem planetengetriebe liegt und dies etwas größeres sein wird.

"planetengetriebe"? -) deffieniert doch, wenn mehrere zahnräder in einander greifen?

gruß JoSchi

 
 
Top of page
  IP Logged
Max
TR1 Board God Member
*****




Posts: 577
Gender: male

Bike: Tr1
Re: Anlasser - Aufbau
Reply #12 - 31.07.11 at 16:45:38
 
Kurze zwischen Frage hat jemand eine explosionszeichnung von einem Anlasser selber.
Also ich meine von dem Gehäuse wo die Spule drinsitzt.

mfg max

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
YunLung
Ex Member



Re: Anlasser - Aufbau
Reply #13 - 18.08.11 at 14:00:18
 
Quote from crazy cow on 24.07.11 at 18:49:00:
Was man verbessern kann, wenn es offen ist: Die Bremsfeder hat ein rundes Profil, die Nut ein keilförmiges. Ventilschleifpaste und beides aufeinander einschleifen. Dan bremst´s auch.  Habe ich imho oben auch schon mal geschrieben.  

Grüße



Seid ihr euch eigentlich mit dieser Aussage sicher!? Oder ist das nur "gefühlt"??

Reibkraft hängt nur von Material und "Andruck-Kraft" ab. Nicht von der Größe der reibenden Fläche.
Bei Einschleifen verringert man durch minimalen Materialabtrag eher noch die Vorspannkraft in richtung kleiner, da der "Aussendurchmesser" der Nut ja kleiner wird.

Rein physikalisch gerechnet dürfte sich das "Bremsen" eigentlich nur verschlechtern.



Chrischan

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Anlasser - Aufbau
Reply #14 - 23.09.11 at 19:20:47
 
Quote from YunLung on 18.08.11 at 14:00:18:
Quote from crazy cow on 24.07.11 at 18:49:00:
Was man verbessern kann, wenn es offen ist: Die Bremsfeder hat ein rundes Profil, die Nut ein keilförmiges. Ventilschleifpaste und beides aufeinander einschleifen. Dan bremst´s auch.  Habe ich imho oben auch schon mal geschrieben.  

Grüße



Seid ihr euch eigentlich mit dieser Aussage sicher!? Oder ist das nur "gefühlt"??

Reibkraft hängt nur von Material und "Andruck-Kraft" ab. Nicht von der Größe der reibenden Fläche.
Bei Einschleifen verringert man durch minimalen Materialabtrag eher noch die Vorspannkraft in richtung kleiner, da der "Aussendurchmesser" der Nut ja kleiner wird.

Rein physikalisch gerechnet dürfte sich das "Bremsen" eigentlich nur verschlechtern.



Chrischan


O, da ist ja noch ne Frage übrig geblieben.

Ja, ich weiss schon. Aber dann ist da auf der theoretischen Seite noch die Mathematik (Geometrie). Ein Kreis berührt eine Gerade in einem Punkt. Die Auflagefläche der Bremsfeder in der Keilnut ist also theoretisch gleich null. Wenn alles neu ist, dürfte es dem nach gar nicht gehen, oder? Ein unendlich hoher Druck auf einer Null Fläche.
Hattest du da nicht auch schon mal was geändert? Ich bin mir bei der Aussage insofern sicher, weil ich neue Federn in ein gebrauchtes Zwischengetriebe eingebaut habe und es half nichts. Danach habe ich das Zwischengetriebe auf die Drehbank genommen und die Feder mit Ventilschleifpaste eingeschliffen. Es hat keine halbe Minute gedauert, bis de Feder gegriffen hat wie die Sau. Das war im Jahre 2001. Seitdem springt der Bock sauber an. Nur das Zwischerad spurt halt imho zu langsam zurück. Es rappelt derbe nach dem Starten. Der Bremsclip muss so gut greifen, dass man eine neue starke Feder unter dem Deckel zum Zurückspuren verbauen kann. Die Amis haben da spezielle Bremsfedern mit einem Stahlclip über dem Arm, der in der Nut läuft. Das bringt´s aber imho nur, wenn der Stahlclip erst nach der Montage der Bremsfeder auf das Zwischenrad aufgezogen wird.

Olaf


 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Anlasser - Aufbau
Reply #15 - 24.09.11 at 22:05:52
 
Noch was:
wenn ich das nächste mal die linke Motorseite auf habe, probiere ich mal ne andere Bremsfedergeometrie. Es ist imho von geringerer Wirkung, beide Schenkel gleich lang zu machen. Der ablaufende sollte sich um Rad wickeln. Vielleicht ca. 270 zu ca. 90 Grad. Es besteht dabei wahrscheinlich die Gefahr, dass sich das Teil dann aus der Führungsnut zieht.
Mal sehen.

Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print