Nopfler
TR1 Board Full Member
 
Posts: 134
Gender: 
Bike: TR 1.Roadster, TR1.Classic, TR 1.Gespann, VmaxGespann, MT-01 Umbau
|
Hallo, zusamm', bin zurück vom TR1-Roadstern, weiter mit Stalking: sorry erstmal für den mißverständlichen Titel des Fred, ich denke da haben wohl einige das mit der Brigitte fehlinterpretiert, ist leider nix mit Frühlings-Fräulein - könnte und wenn ja sollte man den Fred umbenennen? also mal weiter mit meinem Aluschwingen-Projekt: hier mal kurz zur Info die Gewichte: TR1-Schwinge mit Rahmenteil und Achsen: 12 Kilo! Duc Alu Schwinge 3,5 Kilo nackt, komplett mit Rahmenadapter: 7,2 Kilo, allein bei den ungefederten Massen sparen sich gut 3 Kilo; der Rahmenadapter ist 1 Kilo leichter als das formschöne Originalteil. Lohnt also die Mühe, dachte ich. 2 Problemchen gabs zu lösen: einmal wie schon beschrieben die Achsaufnahme für die Kettenflucht; zum anderen die Aufnahme des Federbeins, die bei der Duc außermittig liegt. Also mal die Schwingen nebeneinander auf gemeinsamer langer Achse gelagert, was aufzeigte, daß das Federbein der TR1 genau vor der Aufnahme an der Schwinge endete - mithin also Platz für einen wie immer gearteten Adapter war. Schweißen will ich an der Schwinge nicht, dafür sollte man die Legierung kennen usw. Der angefertigte Schwingenadapter ist selbstredend plug-and-play, d. h. er wird an das Motorgehäuse geschoben und mit den 3 Serienbolzen befestigt. Verbindung zum Hauptrahmen der Trine habe ich schraubbar auf der rechten Seite vorgesehen, aber erst einmal vertraue ich dem Koch Sepp: "wenn's im Rennen hält..." Aufnahme für den Hauptständer habe ich auch vorgesehen, mal ausprobieren, wie das mit dem 17 Zoll Hinterrad zurechtkommt (Original stand das HR aufgebockt ca. 4-5 cm vom Boden weg, das wollte ich jetzt vermeiden). Ach ja, Kettenkasten ist mit der gezeigten Lösung passe, muss sehen was ich später mal am TR1-Gespann mache, da brauchts eh' ne etwas "kernigere" Lösung wegen der Querkräfte... Hier noch mal grafisch die Aluschwinge mit dem Adapter, sichtbar kein Platz für Kettenkasten-Gummi - Foto 1 -
und von rechts erkennbar wo das untere Federbeinauge sitzt - Foto 2 - als Anlaufscheiben verwende ich 3xGlycodur (einseitig Teflonbeschichtet - ja kann man denn hier auch braten?) PTFE wolltichsagen, so kann man die Schwingenposition noch um 1,5 mm variieren: - Foto 3 -
und weiter im Teil 2:
|