Welcome, Guest. Please Login or Register.
14.07.25 at 03:39:13
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 5
Send Topic Print
Ein paar kleine Baustellen (Read 10041 times)
Billy1962
Ex Member



Re: Ein paar kleine Baustellen
Reply #10 - 27.03.17 at 17:09:08
 
Quote from Bruus on 26.03.17 at 22:30:17:
Wie kann man denn mit so nem alten unbekannten Hobel ohne Werkzeug losziehen? Grin Grin
Ich habe die ersten Touren mit großem Rucksack gemacht und die Schlüssel, Ersatzschrauben und Kabel dann erst nach und nach aufs nötigste reduziert.  Cheesy
Aber du schriebst ja schon im anderen Thema, dass du da relativ unbedarft ran gehst, weil du bisher immer Glück hattest... Wink

Ich tippe mal darauf, dass Du eher seltener mit Frau unterwegs bist. Meine hätte gerne Wechselkleidung dabei, es könnte ja schliesslich wärmer, kälter, windiger oder feuchter werden. Ausserdem lässt man als vorrausschauender Ehemann stets ein wenig Platz für die Spontankäufe. Das Platzangebot auf dem Motorrad ist halt begrenzt.

Und, nein, ich möchte mich jetzt nicht grossartig rechtfertigen, aber bei einem alten, unbekannten Motorrad, wo unterwegs eigentlich alles kaputt gehen kann, welches aus meinem ca. 500 Kg schwerem Werkzeugbestand sollte ich da mitnehmen??? Solange der Motor läuft, das Licht brennt, und, was eigentlich wichtiger ist, die Bremse bremst, lasse ich eben erstmal alles auf mich zukommen. Schlecht gefahren bin ich damit eigentlich noch nie, und diesesmal hat es ja auch geklappt Wink

 
 
Top of page
  IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1571
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Ein paar kleine Baustellen
Reply #11 - 27.03.17 at 19:30:47
 
Mit Spontankäufen meinst Du jetzt aber keine Frauen, oder?
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Bruus
Ex Member



Re: Ein paar kleine Baustellen
Reply #12 - 28.03.17 at 00:00:29
 
Quote from Billy1962 on 27.03.17 at 17:09:08:
Ich tippe mal wdarauf, dass Du eher seltener mit Frau unterwegs bist.


Da kennst du meine Frau aber schlecht.  Cheesy
14 Tage Korsika von morgens bis abends auf dem handtellergroßen Soziusplatz meines Streetfighters, ohne zu jammern   Smiley
Die zieht nen Bikini unter die Lederjacke und fertig ist die Garderobe.

Du sollst ja nicht deinen kompletten Hausstand mitnehmen. Aber allein mit einem Leatherman und zwei Schraubenschlüsseln kannst du doch schon die halbe TR1 zerlegen.

 
 
Top of page
  IP Logged
Frog
Ex Member



Re: Ein paar kleine Baustellen
Reply #13 - 28.03.17 at 10:32:48
 
"Als problematischer finde ich, dass es vorne am Kettenkasten leicht am Ölen ist. Rein von der Konsistenz her scheint es sich um Motoröl zu handeln, was bestenfalls an einem verschlissenen Simmerring liegen kann, schlimmstenfalls das Resultat einer zu stramm gespannten Kette ist. "

Das gleich Problem habe ich auch, den Grund dafür muss ich selber auch erst einmal rausfinden, kann leider erst jetzt mit dem Schrauben anfangen ( Umzug). Aber sicher hat schon jemand das selbe Prob. gehabt und kann schon mal was dazu sagen??

Grüße

Frog

 
 
Top of page
  IP Logged
Gredner
TR1 Board God Member
*****




Posts: 806
Gender: male

Bike: Tr1, ´81, grün
Re: Ein paar kleine Baustellen
Reply #14 - 28.03.17 at 12:06:30
 
Hallo,
zwar habe ich das noch nicht gehabt, vermute aber man das der Simmering am Getriebeausgang hinüber ist.

 
 

Gruß Karsten
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Billy1962
Ex Member



Re: Ein paar kleine Baustellen
Reply #15 - 28.03.17 at 19:13:20
 
So, ich bin zwar am Kettenkasten noch nicht dabei gewesen, habe jedoch versucht, in 15 Jahre alten Erinnerungen zu wühlen und mir über die Kleckerei gedanken zu machen. Zu guter letzt kam ich auf die glorreiche Idee im Technikteil des Forums durch die Ersatzteilliste für die TR1 zu scrolen. Schnell bestätigten sich meine Erinnerungen: Es spielt eigentlich keine Rolle, ob der Simmerring des Getriebsausgangs defekt ist, oder nicht. Das Öl würde eh in den Kettenkasten fliessen, und dort sukzessive die darin befindliche eklige Schmierpampe verdünnen. Ergo kann eigentlich nur einer der Schläuche einen kleinen Riss haben, ersatzweise das vordere Kettenkastengehäuse am Motorblock undicht sein, was bedeutet, dass eine Pfuscherlösung mit Klebeband in greifbare Nähe rückt. Mir ist grundsätzlich jede Lösungsmöglichkeit recht, wichtig ist nur, dass ich den Kettenkasten nicht zerlegen muss. Ich weiss noch von damals, was für eine Riesensauerei das ist. Cheesy

 
 
Top of page
  IP Logged
Billy1962
Ex Member



Re: Ein paar kleine Baustellen
Reply #16 - 01.04.17 at 17:19:33
 
Heute kam das neue Wilbersbein. Ich habe es sofort eingebaut, was ca. 2 Stunden gedauert hat. Dazu muss das Hinterrad, anders als im Werkstatthandbuch beschrieben, nicht ausgebaut werden. Darüber bin ich ganz froh gewesen, denn die BSM-Töpfe lassen es nicht zu, dass man die Steckachse rausziehen kann. Ich meine mich zu erinnern, dass das bei den Originaltöpfen sehr wohl möglich ist. Zum Einbau des neuen Federbeines musste ein wenig Aufwand betrieben werden. Ab Werk kommt das Bein mit fluchtenden Aufnahmebohrungen. Mit ein wenig Kraft und Augenmass müssen diese um 90 Grad verdreht werden. Ansonsten war, wie eigentlich nicht anders erwartet, plug & play angesagt. Der Seitenständer kann jetzt im sitzen ausgeklappt werden, ohne dass das Motorrad nach rechts gekippt werden muss. Eine kurze Probefahrt ergab, mit Ausnahme, dass das Bein nicht mehr durchschlug, keine Auffälligkeiten. Morgen steht eine grössere Tour mit Frau an.

Wie es scheint, nimmt der Motor ein wenig Öl. Ich habe eigentlich nichts anderes erwartet. Der Vorbesitzer hat halt nur das unternommen, was zwingend notwendig war, und immerhin den Anlasser überholen lassen und die BSM-Anlage montiert. Ich selber werde jährlich auf ca. 3 tkm kommen, und sehe daher auch keine Veranlassung, neue Kolbenringe einzubauen oder gar eine Zylinderüberholung in Angriff zu nehmen. Übrigens: Tauscht man nur die Kolbenringe aus, muss man auf den 1. ca. 100 KM tierisch aufpassen. So lange dauert es in etwa, bis sich die Ringe eingeschliffen haben. Und in dieser Einfahrphase nimmt der Motor überraschend viel Öl. Da geht dann locker 1 Liter Öl auf 50 km durch.

 
 
Top of page
  IP Logged
Schraubaer
TR1 Board Full Member
***




Posts: 205
Gender: male

Bike: XV 1100 Virago, XV 1100 AME, Suzuki DR 650, Triumph Sprint ST 1050
Re: Ein paar kleine Baustellen
Reply #17 - 02.04.17 at 14:03:06
 
Quote:
Übrigens: Tauscht man nur die Kolbenringe aus, muss man auf den 1. ca. 100 KM tierisch aufpassen. So lange dauert es in etwa, bis sich die Ringe eingeschliffen haben. Und in dieser Einfahrphase nimmt der Motor überraschend viel Öl. Da geht dann locker 1 Liter Öl auf 50 km durch.

Moin Billy, also ich baue seit 1980 Motoren auf und wenn einer davon diesen Ölverbrauch in der Einlaufphase verursacht hätte, wäre ich sicher, das dann beim Überholen aber ordentlich was schiefgelaufen wäre.
Es stimmt zwar, das bei manchen Motoren ein Einlaufen der Kolbenringe, z.B. bei sog. "Minutenringen" erfolgen muß, aber i.d.R. ist das nicht mit einem nennenswerten Ölverbrauch verbunden.
Normalerweise werden die Zylinderlaufbahnen beim Honen in der abschließenden Bearbeitungsstufe mit einem sog. "Plateaufinish" versehen, was einen Einlaufvorgang unnötig macht.

Cu
Dieter

 
 
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Billy1962
Ex Member



Re: Ein paar kleine Baustellen
Reply #18 - 02.04.17 at 16:14:52
 
Ich sprach ja auch nur davon, dass man nur die Kolbenringe wechselt, und den Rest unangetastet lässt. Ich hatte da mal einen Motor, wo die Zylinder, per Zweipunkttaster ermittelt, eine Unrundheit von ca. 0,05 - 0,07 Millimeter hatten. Ich befand dieses, auch aus Kostengründen, für noch gut, und tauschte nur Ringe und Kolbenbolzen. Letztere waren mittig ein wenig eingelaufen. Auf den ersten gut 100 KM hatte ich dann einen astronomisch hohen Ölverbrauch, welcher nach der Einlaufphase jedoch auf nahe Null ging. Dieses passiert selbstverständlich nicht, wenn man die Zylinder aufbohrt und hohnt und neue, grössere Kolben nimmt. Nur kostet so eine Überholung auch gleich ein paar 100 Euronen. Und das ist eben Geld, welches man nicht unbedingt für jedes Motorrad in die Hand nehmen möchte.

Bin von der Ausfahrt mit Frau zurück, und bin bewusst über abgesenkte Kanaldeckel und Knüppelpisten gefahren. Das Federbein schlug nicht einmal durch. Meine Frau ist glücklich, somit darf ich zufrieden sein. Wink

 
 
Top of page
  IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2274
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Ein paar kleine Baustellen
Reply #19 - 02.04.17 at 19:32:26
 
Ich kenne das recht ähnlich vom letzten Alltagsmoped eine Kawa Z1000J, da hab ich auch mal nur die Ringe getauscht, weil die Laufbuchsen noch im Maß waren, aber mir ein Kolbenring beim Einbau gebrochen ist. Die ersten 200 - 300KM war sie schon recht öldurstig...

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1 2 3 4 5
Send Topic Print