Hm, die Gummis von früher waren alle viel besser, so scheint es mir.
Heute die Batterie Gummis an den Chinabikes, die wir leider wegen der Geiz ist Geil Kundschaft ausliefern müssen, da ja mehr Geld nicht mehr zur Verfügung steht

, die halten gerade mal bis zur ersten Inspektion, bei der 2. Muss man sie schon erneuern, da sonst die Batterie im Moped rum turnt, und sich dann der Batteriekabel entledigt....

Bei modernen Reifen, die an Autos, oder Moped´s verbaut werden, und dann der Sonne ausgesetzt sind, ist bereits nach sehr kurzer Zeit Porösität fest zu stellen.
Hab gerade mein altes Uralgespann getickt, und musste Feststellen, das dessen Uralt USSR Reifen, von 1988 nicht die Bohne angenagt waren. Also war da noch richtig Kautschuk drin!
Man müsste mal einen Gummiprofi zu diesem Thema befragen können, hat da nicht vielleicht jemand aus unserer Runde jemanden zur Hand.
Denn wenn der Reifen Porös ist, braucht es keine Reparatur mehr, denn er löst sich ja sowieso schon auf, bei einem Kettenkastengummi wird es das selbe sein. Ob da Gummikleber, oder Vulkanisierflüssigkeit noch eine VErbindung zum Reparaturteil dauerhaft herstellen könnte? Ich wage es zu bezweifeln.
Schaun wir mal, ob sich ein Profi dazu mal äussern kann.....
Gruß aus der Eifel
Klaus