Welcome, Guest. Please Login or Register.
14.07.25 at 04:00:14
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
elektrische Probleme (kurzschluss?) (Read 3239 times)
wesslingertr1
Ex Member



Re: elektrische Probleme (kurzschluss?)
Reply #10 - 11.11.18 at 18:24:59
 
Hallo zusammen,

hat eine weile gedauert, aber heute finde ich endlich Zeit euch zu schreiben;
also, dank eurer guten Tipps habe ich mich nochmal  dran gemacht: Kabel vom Magnetschalter auf plus-Pol, Magnetschalter zieht an.
Dann hatte ich die beiden Kabel richtig zusammen gebracht und mal von der Autobatterie starthilfe genommen, dann zieht der Anlasser auch durch, also kein Kurzschluss! Da viel mir schon ein Stein vom Herzen. Es ist wohl so, dass die Batterie so am Ende ihrer Kapazität, trotz Aufladen, war, dass sie sofort zusammenbrach, sobald der Magnetschalter Saft bekam.
Also brauche ich im Frühjahr "nur" eine neue Batterie.
Könnt ihr mir da zu einer Gelbatterie raten, oder sollte es besser  wieder ein bewährter Bleiakku sein.
Wenn Gelbatterie, gibt es da ein gutes Modell von Polo oder Luis oder sonst einem Anbieter, welches ihr empfehlen könnt?!

Vielen Dank noch mal für eure Hilfe.
bis demnächst
schönen Gruß
Helmut

 
 
Top of page
  IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: elektrische Probleme (kurzschluss?)
Reply #11 - 12.11.18 at 07:29:13
 
Moin Helmut,

Ja mit einer GEL Batterie, hast Du mehr Kalt-Start-Strom (Kraft / Kapazität)
Leider haben die neuen modernen GEL einen winzigen kleinen Hacken,
dieses vertragen sein einiger Zeit nicht mehr unsere alten Regler so gerne.
Sie (die GEL, AGM, Rein-Blei und LiFepo-Akku) sind sensibel geworden auf zu viel und / oder zu wenig Ladestrom  Huh
Die original Regler haben einen Bereich von 13,8 bis 15,5 Volt (siehe WHB) war für die damaligen Blei-Säure Batterien völlig OKAY war, aber in den letzten 40 Jahren, hat sich viel auf dem Batterie / Akku Sektor getan, aber wir alle haben verschlafen auch das Ladesystem anzupassen.
Ich kann aus der Erfahrung und Tests nur jedem raten, sich einen MOSFET-Regler zu besorgen.
(ACHTUNG, Vorsicht bei billig Angeboten von ebay und Co) es gibt ein paar Merkmale, was einen "echten" MOSFET von FAKE unterscheidet.
Die ca. 100€ für den Regler + Stecker (zum Selbstanbau) sind gut investiertes Geld, weil dadurch in allen Drehzahlbereichen 14,4 Volt (nicht mehr und nicht weniger) auf die Batterien geladen werden.

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Gredner
TR1 Board God Member
*****




Posts: 806
Gender: male

Bike: Tr1, ´81, grün
Re: elektrische Probleme (kurzschluss?)
Reply #12 - 12.11.18 at 09:15:13
 
Hallo Helmut,
ich habe seit 2016 diese hier https://www.ebay.de/itm/LEOCH-LP12-18-12-V-18-Ah-verstarkt-auf-20-Ah-AGM-VRLA-Bleiakku-Gel-/371604836011?hash=item56855fceab, ich bin damit voll zu frieden.
Wenn Du mehr ausgeben willst, gönn dir eine Hawker.

 
 

Gruß Karsten
Top of page
Email View Profile   IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: elektrische Probleme (kurzschluss?)
Reply #13 - 12.11.18 at 11:04:13
 
Karsten: "Wenn Du mehr ausgeben willst, gönn dir eine Hawker."

Seit ca. 12 Jahren habe ich eine Hawker SBS15 eingebaut und bin mehr als zufrieden: keinerlei Wartung, von November bis März steht die Maschine mit eingebauter Batterie in der Garage (ohne Erhaltungslandungen) - zum Saisonbeginn stelle ich nur den Vergaser kurz auf PRI und dann läuft der Motor auf den ERSTEN Drücker an. Was will man mehr?

Gruß
Hartmut

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: elektrische Probleme (kurzschluss?)
Reply #14 - 12.11.18 at 11:10:13
 
Meine erste Hawker Odyssey hatte ich seit 2002 drin, die hat über 10 Jahre gehalten, jetzt hab ich seit 2-3 Jahren die zweite drin. Und das Tolle ist, mein Regler weiss nicht dass er eigentlich garnicht mehr funktionieren dürfte und lädt die Hawker problemlos mit geschätzten 14,x Volt. Ich messe ja die Ladespannung immer so: Batterie wird geladen aber kocht nicht über -> Ladespannung OK. Also rein damit und gut ist.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
wesslingertr1
Ex Member



Re: elektrische Probleme (kurzschluss?)
Reply #15 - 24.11.18 at 20:13:53
 
Hallo zusammen,

wollte mich nochmal melden, war gerade viel los, darum hat es etwas gedauert.
Ganz herzlichen Dank für den Tipp mit der Hawker Batterie, von der ich noch nie gehört hatte!
Habe sie mir im Internet schon mal angesehen, dass klingt ja toll, kein Nachladen über den Winter und dennoch
eine lange Lebensdauer, dass wäre genau das richtige, da sind die mehr-Euros dann auch gut angelegt.
Und mit unserer alten Laderegler Technik unserer TR1 sollte es damit auch keine Probleme geben, so wie ich euch verstehe.
Also vielen Dank und ich melde mich mal wieder im März, nach hoffentlich erfolgreicher Ausfahrt mit neuer Batterie,
und vielleicht schaffe ich es im Sommer auch mal auf das TR1 treffen, war ich vor ca. 30 Jahren einmalig und zuletzt, da
wäre es ja mal wieder an der Zeit.....
kommt gut über den Winter
schönen Gruß
Helmut



 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print