Welcome, Guest. Please Login or Register.
12.05.25 at 02:53:03
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 5 
Send Topic Print
Ölleck Motorschalendichtung (Read 8621 times)
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Ölleck Motorschalendichtung
Reply #20 - 25.09.19 at 14:35:51
 
Joh. Ich will hier überhaupt nix, ich gebe nur meine Meinung ab und die lasse ich mir ungern verbieten. Was der Fragesteller dann daraus macht ist seine Sache und wenn er sich auf die Bappn haut ist er auch selber Schuld.

Quote:
Wer bin denn , dass mir zustuende andere zu massregeln oder den Schulmeister zu geben.

Ich weiss nicht wer Du bist aber du machst genau das.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Ingbert
TR1 Board Junior Member
**




Posts: 79
Gender: male

Bike: Bj. 1981, nahezu Originalzustand
Re: Ölleck Motorschalendichtung
Reply #21 - 26.09.19 at 10:49:48
 
Guter Hinweis: das werde ich zuerst mal prüfen.

 
 

Gruß Ingbert
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Ingbert
TR1 Board Junior Member
**




Posts: 79
Gender: male

Bike: Bj. 1981, nahezu Originalzustand
Re: Ölleck Motorschalendichtung
Reply #22 - 26.09.19 at 10:51:10
 
Danke, so werde ich auf die Suche gehen.

 
 

Gruß Ingbert
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Ingbert
TR1 Board Junior Member
**




Posts: 79
Gender: male

Bike: Bj. 1981, nahezu Originalzustand
Re: Ölleck Motorschalendichtung
Reply #23 - 07.11.19 at 15:04:58
 
So jetzt ist fast Winter und ich kann mich nun in Ruhe um die Leckage kümmern. Es hat sich zwischenzeitlich herausgestellt, dass es die Kupplungsdeckeldichtung ist, die winzig leckt. Diese Reparatur ist ja ein leichtes, verglichen mit meiner ursprünglichen Befürchtung, dass es die Gehäusetrennungsdichtung erwischt hat. Ich habe nun gerade versucht die Dichtung zu besorgen. Im Ersatzteilkatalog von yamaha-motor.eu ist die TR1 aber nicht mehr aufgeführt. Würdet ihr statt der Originaldichtung eine Athena nehmen oder sollte ich doch mal den nächsten Händler in Wiesbaden nach einer Originaldichtung befragen?

Sollte ich auf die Papierdichtung noch etwas auftragen? Weiß jemand die Drehmomente, mit denen die Schrauben angezogen werden sollten.

Herzlichen Gruß aus dem Taunus,
Ingbert

 
 

Gruß Ingbert
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Ölleck Motorschalendichtung
Reply #24 - 07.11.19 at 15:38:46
 
Ich verwende,wann immers es moeglich ist Originaldichtungen.
Zuebehoerdichtungen haben manchmal Schwierigkeiten mit der Passgenauigkeit.Auch Materialtechnisch ist die Qualitaet minder.
Eine Kurbelgehaeusemitteldichtung gibt es nicht!
Drehmomentwert fuer die Schrauben des Kupplungsdeckels  10 NM
mfg hermann

 
« Last Edit: 08.11.19 at 00:22:43 by hermann27 »  

Top of page
View Profile   IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 203

Bike: TR1'81
Re: Ölleck Motorschalendichtung
Reply #25 - 07.11.19 at 20:09:36
 
Wenn es der Deckel vom Kupplungzug mit dem Mechanismus zur Druckstange ist: da gibt es keine Dichtung. Dann leckt der Simmerring der Druckstange, ist wohl eine Normgröße.
Der Deckel hat an der Unterseite eine Kerbe, wohl damit das Öl des leckenden Simmerrings abfließt! Brauchte selbst vor Jahren eine "Notlösung" mangels Ersatzteil, habe die Kerbe verschlossen und den Deckel mit Dichtmasse montiert. Seit Jahren dicht, da kommt nix mehr raus - (nichts ist dauerhafter als ein Provisorium!)


Gruß, Werner
(Bitte nicht als Empfehlung zum Pfuschen verstehen.)

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: Ölleck Motorschalendichtung
Reply #26 - 08.11.19 at 11:13:20
 
Ich habe auch schon mal einen kleinen Lappen unter diesen Deckel gesteckt, der hat dann zuverlässig das Öl aufgesaugt ...  Smiley

Gruß Hartmut
(Das sehe ich nicht als Pfusch, sondern als Soforthilfe!)

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Gredner
TR1 Board God Member
*****




Posts: 802
Gender: male

Bike: Tr1, ´81, grün
Re: Ölleck Motorschalendichtung
Reply #27 - 08.11.19 at 12:14:35
 
Hallo Ingbert,
für eine dauerhafte Lösung findest Du die Motorseitendeckeldichtungen hier:https://www.tr1.de/technics/microfiche/Parts_XV1000%2782-19T-EU_(en).pdf, Kapitel C4, Seite 17&18, Fig. 12 Crankcase Cover.
Den Dichtring der Kupplungsdruckstange findest Du hier: https://www.tr1.de/technics/microfiche/Parts_XV1000%2782-19T-EU_(en).pdf, Kapitel C9, Seite 22, Fig. 16 Clutch.

 
« Last Edit: 07.12.24 at 23:41:50 by Manfred »  

Gruß Karsten
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Ölleck Motorschalendichtung
Reply #28 - 08.11.19 at 14:26:57
 
Der Kupplungsdeckel ist aber doch der rechte, wobei ich nicht weiss wie der von selbst undicht werden soll. Dahinter ist eine simple Papierdichtung, die sollte es beim Yamaha-Händler noch geben, eine aus dem Zubehör sollte es auch tun. Deckel ab, Dichtungsreste vorsichtig abkratzen, evtl. auch mit Dichtungsentferner ablösen, neue Dichtung einseitig dünn mit Dirko oder Hylomar einstreichen, andere Seite mit Fett, und dann aufsetzen. Schrauben rundherum zuerst nur andrehen, dann mit der kleinen Ratsche mit nur einer Hand festdrehen. Nicht mit dem Drehmo, da dreht man die eine oder andere schon doll...

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Ölleck Motorschalendichtung
Reply #29 - 08.11.19 at 17:00:26
 
Papierdichtungen lege ich immer tocken auf die fettfreie, saubere Flaeche auf.

Ein gefuehlvolles Anziehen der Schrauben ist voellig ausreichend.

Nur was ist gefuehlvoll? Da hat je nach vorhandener Handkraft jeder so seine eigenen Wertvorstellungen.

Drehmomentschluessel helfen dabei, es gleichmaessig und mit dem richtigen Wert zu erledigen

Dies soll keinesfalls belehrend wirken, sondern lediglich eine moegliche Hilfestellung anhand meiner Erfahrungen aufzeigen.

mfg hermann

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 3 4 5 
Send Topic Print