Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 23:37:15
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print
Steuerkettengleitschiene?? (Read 7015 times)
Korny1976
Ex Member



Re: Steuerkettengleitschiene??
Reply #20 - 07.01.20 at 20:20:00
 
Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.

Ich hatte schon gleich zu Beginn die beiden verschiedenen Spanner getauscht. Leider ist das Problem "mitgewandert".  undecided
Heute habe ich mal versucht dem Spanner mit der "Zentralschraube"  Wink bissl mehr Druck zu verleihen, indem ich auf den Zapfen der sich an der Schraube befindet und die Feder führt, ein paar Unterlegscheiben (Gesamtstärke ca. 7mm) draufgelegt habe. Leider ohne positives Ergebnis. Die Kette schnalzt trotzdem.  Sad
Jetzt bin ich schon ganz schön ratlos... Keine Ahnung woran das liegen könnte. Vorne läuft es so schön "rund". Die Spannerschiene bewegt sich zwar auch, aber nur ganz leicht und ohne schnalzen.

@ Werner: Nein, weder in der Kette, noch in den Zahnrädern ist etwas verklemmt. Deswegen hatte ich ja nach dem ersten Zusammenbau wieder alles zerlegt gehabt...

Ob der Druck des Spanners einfach zu schwach ist???  undecided Hab schon überlegt mit eine provisorische Spannschraube zu basteln, mit der ich die Kette mal testweise noch fester spannen kann, nur um zu schauen ob sich dann das Schnalzen gibt...?!
Oder ich versuche eine stärkere Spiralfeder gleichen Durchmessers zu bekommen?

@ Sepp: Also wenn du 1..2 von den Spannern loswerden wollen würdest, würde ich mich gerne als Abnehmer anbieten?!  Wink Zumal sich das Gewinde im Gehäuse für die "Zentralschraube" (Wie heißt das Teil denn eigentlich richtig?)  Cheesy so langsam verabschiedet.

Welche sind denn die eigentlich originalen für die XV 750se?

Grüße...

 
 
Top of page
  IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Steuerkettengleitschiene??
Reply #21 - 07.01.20 at 22:16:31
 
Servus Markus
Bis du sie Spanner von Sepp hast koenntest du mal folgendes probieren.
Die grosse Zentralschraube am (Schnalz)spanner entfernen. Dann die beiden Inbusschrauben abschrauben und den Spanner vorsichtig
herausnehmen. Mit einem passen Stift oder Inbusschluessel das Mittelteil vorsichtig tiefer eindruecken und  dabei zaehlen wieviel
Klicks (Zaehne auf der Zahnstange) sich der spanner noch weiter bewegen laesst.
Es sollten mindesten noch 3-4 sein
Deiner Beschreibung nach befuerchte ich aber, dass er bereits komplett ausgefahren ist und deshalb nicht mehr richtig spannen kann.
mfg hermann

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1279

Bike: TR 1
Re: Steuerkettengleitschiene??
Reply #22 - 07.01.20 at 22:16:50
 
Hab mir gerade alles durchgelesen,
klingt ein bisschen so, als ob nicht zu wenig, sondern zu viel Spannung gegeben war. Wenn die Schiene vorne(die,die führt, aber nicht spannt) gebrochen ist, hat wohl zuviel Kraft eingewirkt. Die Steuerzeiten Stimmen? Das du den "alten" Spanner mit der Zentralschraube richtig eingebaut hast, davon gehe ich aus. Also erstmal das Gehäuse einschrauben, vorher die Ratschensache reseten, dann erst den Rest einsetzen.
Wenn dann die Kette mit neuer Führungsschiene nicht gespannt ist, ist entweder die Kette viel zu sehr gelängt (eher nicht wahrscheinlich, du hast ja sogar getauscht),
oder irgendetwas ist mechanisch im ganz Argen. Die Spannerfeder weiter vorzuspannen ist nicht nötig. Die neuen Spanner , die die mit Schraubendreher zurückzustellen sind, können schon mal versagen, das heißt bei gelängter Kette vorzeitig am Ende  sein. Dann klapperts.
Die frühen 750er hatten so viel ich weiß  die Ratschenspanner, baugleich mit TR.
Gruß Ali
Edit: Hermann war schneller,

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Korny1976
Ex Member



Re: Steuerkettengleitschiene??
Reply #23 - 08.01.20 at 20:17:25
 
So gerade wieder zurück aus der Werkstatt vom Probieren. Folgendes konnte ich feststellen:
Der Zentralschraubenspanner hat noch 5 Rastungen "Reserve". War also nicht voll ausgefahren. Der Spann"hub" (gemessen von der Flanschfläche) betrug so rund 62 mm (+/- 1-2 10tel mm). Voll ausgefahren (in der letzten möglichen Rastung) wären es ca. 67mm. Also wären noch 5 mm Reserve.
Ich fand auch nicht, dass die Kette zu straff gespannt war (trotz Unterlegscheiben und somit ein wenig mehr Federdruck).
Was ist festgestellt habe, dass der andere Spanner (mit der Spiralfeder), bei 62mm voll ausgefahren ist. Das heißt, dass in der letzten Saison am hinteren Zylinder vermutlich keine Spannreserve mehr bestanden hat und die Kette vermutlich die Saison über schön "rumgeschlagen" / geschnalzt hat  Sad embarrassed und das somit der Grund für die gebrochene Gleitschiene gewesen ist?!
Aber warum das Ganze mit dem Zentralschraubenspanner nicht funktioniert? ...ich weiß es nicht?!  embarrassed

Thema Länge der Steuerkette  bzw. zu sehr gelängte Kette?! Ab wann ist denn die Kette zu lang? Woran lässt sich das festmachen? Wenn ich vom Spanner ausgehe (der mit der Spiralfeder, der am Ende war...) muss die Kette wohl ihre max. Länge erreicht haben?!  Huh

Erkennt man das möglicherweise auch an der OT Stellung? Die schaut bei mir eigentlich super aus...
Beide Ketten (also 1. und 2. Zylinder) sind auch gleich lang. Ich kann den voll ausgefahrenen Spanner (62mm) bei beiden problemlos einsetzen ohne ihn zurückdrehen zu müssen...

Hmm...also doch mal mit anderen Spannern probieren??
Ich habe keine Ahnung was sonst die Ursache sein kann...

 
 
Top of page
  IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Steuerkettengleitschiene??
Reply #24 - 08.01.20 at 21:01:30
 
@Korny1976

Ich habe mal eine ungewoehnliche Frage, aber bitte nicht  Evil smiley werden
Der Spanner am vorderen Zylinder ist hinten rechts und der beim hinteren Zylinder hinten links (in Fahrtrichtung gesehen) ?

Nach der Beruhigungsphase   embarrassed  folgen Daten:

Die Federn haben bei mir die Drahstaerke von 1,0 mm,die Aussendurchmesser von 9,5 mm und die Gesamtlaengen von 84,0 und 84,5 mm
Die Windungszahlen betragen 28.  Beide mit den Schrauben SW 19.
Es gibt wahrscheinlich noch eine Moeglichkeit, wie du eine zeitlang den annaeherd richtige Druck des Spanners erreichen koenntest.
Die Schraube SW19 herausdrehen, den Motor soweit drehen bis die Kette etwas locker wird und dann mit einem passenden Stift versuchen
die Rastung um einen Klick weiter einzudruecken.
Aber die klar bessere, dauerhafte Loesung ist, mit 2 gleichen, guten Spanner, wie Sepp sie angeboten zu reparieren.
mfg hermann

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Korny1976
Ex Member



Re: Steuerkettengleitschiene??
Reply #25 - 09.01.20 at 17:16:06
 
Hallo,

@Hermann: Ähm Gegenfrage. Mach ich etwa son`en dussligen Eindruck?!  embarrassed Huh Hoffe doch nicht! Und ja, meine Spanner sind an genau eben diesen Stellen. Der Motor ist richtigrum eingebaut und sie fährt bzw. fuhr auch vorwärts!  Tongue

Sachlichkeitsmodus wieder an!  Roll Eyes

Hab gerade meine Feder gemessen und siehe da es ist die gleiche...
Hmm die "Eine-Raste-weiter-Variante" könnte ich ja mal spaßenshalber versuchen. Mal schauen ob es was ändert...

Ansonsten würde mich schon interessieren, woran ich erkennen kann, ob meine Ketten zu sehr gelängt sind...?!

Grüße...

 
 
Top of page
  IP Logged
hermann27
TR1 Board Full Member
***




Posts: 146
Gender: male

Bike: TR1  XJ650 SRX600 XJ600 XV 535+andere
Re: Steuerkettengleitschiene??
Reply #26 - 09.01.20 at 19:49:40
 
@Korny
Nein,nein nein embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed embarrassed
aber manchmal passieren je die banalsten Fehler und  wegen des Schnalzens fiel mr das urploetzlich ein  Roll Eyes
Sorry Sorry Sorry

Ob eine Kette bereits zu sehr gelaengt ist kann ich noch nicht beurteilen.
Ich wuerde mich eventuell an einem fast vollstaendig ausgefahrenen Spanner orientieren.
Sepp kann das sicher viel besser beurteilen und beschreiben.

mfg hermann

Ps  hattest du nur die Gleitschienen oder auch die Spannschienen erneuert

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1279

Bike: TR 1
Re: Steuerkettengleitschiene??
Reply #27 - 09.01.20 at 20:48:50
 
Normalerweise erkennt man eine zu sehr gelängte Kette daran, dass der Spanner am Ende ist.
Bei Uli´s Motor wars mal so, dass beim Starten / bei Standgas ein Klappern zu hören war, er hatte die neueren Spanner. Ich habe dann ambulant einen Ratschenspanner eingebaut, der hatte dann noch 3-4 Klicks, das ging gerade noch so, damit er nach Hause kam. Der ist wohl etwas länger, wie du auch schon festgestellt hast, und kann nicht zurückschlagen. Wir haben dann sehr bald neue Ketten eingesetzt, und Ruhe war.
Was mir noch einfällt: falls deine Köpfe mal geplant wurden, gibt´s natürlich ein Problem. Die langen Schienen klemmen evtl.zu stark und biegen.
Und die Kette wird dann auch schnell zu lang, oder die Distanz zu kurz, wie auch immer
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Korny1976
Ex Member



Re: Steuerkettengleitschiene??
Reply #28 - 09.01.20 at 22:03:38
 
Hallo Ali,

na das hört sich doch mal nach nem Hinweis an! Ich habe letztes Jahr bei Aufbau meiner XV beide Köpfe planen lassen. Grund war, dass der Zustand der Dichtflächen nicht wirklich schön war. Die Köpfe mussten maximal geplant werden.
Ich habe festgestellt, dass die Gleitschienen stramm sitzen. Ich dachte aber, dass es so sein muss. Es ist so, dass die Gleitschiene (insbesondere die am hinteren Zylinder, denn da habe ich es letztens erst genau festgestellt) nach dem Aufsetzen des Kopfes noch recht locker in den Führungen liegt. Das hat sich beim Anziehen der Zylinderkopfschrauben geändert. Als diese fest waren, war auch die Gleitschiene fest... Huh
Meinst du, dass sie so eine Bogen macht (einen so großes?) und das dadurch die Kette schnalzt?!  undecided
Mit den Spannern ist es so, dass der Spiralfederspanner (das ist dann wohl der "Neuere") ja voll ausgefahren war...Also ist die Kette zu lang? Vielleicht auch vor dem Hintergrund der geplanten Köpfe?!
Hmnm dann bräuchte ich doch sicher aber wirklich GANZ NEUE Ketten? Oder?


Gruß Markus

 
 
Top of page
  IP Logged
Korny1976
Ex Member



Re: Steuerkettengleitschiene??
Reply #29 - 09.01.20 at 22:04:36
 
Hallo Ali,

na das hört sich doch mal nach nem Hinweis an! Ich habe letztes Jahr bei Aufbau meiner XV beide Köpfe planen lassen. Grund war, dass der Zustand der Dichtflächen nicht wirklich schön war. Die Köpfe mussten maximal geplant werden.
Ich habe festgestellt, dass die Gleitschienen stramm sitzen. Ich dachte aber, dass es so sein muss. Es ist so, dass die Gleitschiene (insbesondere die am hinteren Zylinder, denn da habe ich es letztens erst genau festgestellt) nach dem Aufsetzen des Kopfes noch recht locker in den Führungen liegt. Das hat sich beim Anziehen der Zylinderkopfschrauben geändert. Als diese fest waren, war auch die Gleitschiene fest... Huh
Meinst du, dass sie so eine Bogen macht (einen so großes?) und das dadurch die Kette schnalzt?!  undecided
Mit den Spannern ist es so, dass der Spiralfederspanner (das ist dann wohl der "Neuere") ja voll ausgefahren war...Also ist die Kette zu lang? Vielleicht auch vor dem Hintergrund der geplanten Köpfe?!
Hmnm dann bräuchte ich doch sicher aber wirklich GANZ NEUE Ketten? Oder?


Gruß Markus

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 3 4 
Send Topic Print