Welcome, Guest. Please Login or Register.
01.05.25 at 12:36:54
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 
Send Topic Print
Wiederbelebung nach 35 Jahren (Read 2942 times)
Hector
TR1 Board Newbie
*




Posts: 25
Wiederbelebung nach 35 Jahren
22.12.22 at 20:05:22
 
Ich habe vor drei Jahren den Thread "Anlasser ausbauen" gestartet.

Quote from Hector on 16.07.19 at 22:39:00:
Ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer einer TR1, EZ 1983, die seit 1988 mit Ausnahmen von zwei Umzügen reglos in Garagen gestanden hat. Sie wurde damals nur vollgetankt und bekam ein Schnapsglas Motoröl in die Zylinder. Weitere Stilllegungsmaßnahmen sowie eine Abdeckung unterblieben, weshalb die Lage ernst, aber hoffentlich nicht hoffnungslos ist. ...

Da die Wiederbelebung der Trine thematisch über die Anlasserproblematik hinausgeht, mache ich hier weiter.

Aktuell habe ich einen neuen Lenker verbaut. Da ich ohnehin eigentlich zu groß für das Moped bin, wollte ich mich wenigstens nicht noch mit einem niedrigen Superbike Lenker herumquälen, den einige hier verbauen. Bei mir ist es der Lenker Classic TRW 22mm hoch geworden. Sieht richtig gut aus, ein Unterschied wie Tag und Nacht zu dem winzigen Original. Da der Lenker aber nicht nur breiter, sondern auch höher ist, brauche ich ca. 10 cm längere Gas- und Kupplungszüge. Dasselbe gilt für die obere Bremsleitung. (Es sollen ohnehin neue Stahlflex verbaut werden.) Habt Ihr eine Idee, woher ich diese Teile bekommen könnte oder welche Teile von anderen Modellen passen?

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Loekm
TR1 Board Newbie
*


Egli Tr1

Posts: 45
Gender: male

Bike: Egli frame Tr1 engine track only
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #1 - 22.12.22 at 21:22:14
 
Hallo Hector,

Ich mach "einfach" eigene Kupplung und gaszug. Man kan hier: http://www.cable-shop.nl/de/index.html alles kaufen was man braucht. Bremsleitung kan man hier anfertigen lassen:https://www.sparks-online.eu/hel-remleiding-op-maat-maken#wizard-step-0 Gibt es in Deutschland unbedingt auch.

Vriendelijke groeten,

Loek

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #2 - 23.12.22 at 14:00:57
 
Ja, Bowdenzuege selbst anfertigen, Bremsleitungen bei Spiegler oder Probrake oder so machen lassen. Melvin hat ja leider den Betrieb eingestellt aber zuletzt waren die auch nicht mehr wirklich preiswerter als andere.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Babsch
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 347

Bike: XV920se, TR1 Umbau, TR1
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #3 - 23.12.22 at 14:12:18
 
Hallo Hector,
die Bowdenzüge von der XV 750se müssten länger sein, ob es 10cm sind weiß ich aber nicht.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Stahlflexleitungen von motacc gemacht. Wenn du die Leitungen komplett erneuern willst, dann rüste am besten um auf zwei lange leitungen und eine Doppelhohlschraube an der Bremspumpe, damit sparst du dir den Verteiler und drei Fittings.
Gruß Babsch

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #4 - 23.12.22 at 17:06:54
 
Mir gefaellt das mit den zwei Leitungen von der Pumpe direkt zu den Saetteln immer nicht. Es sieht klobig aus oben an der Pumpe, man muss schauen wie man die zwei Leitungen nach unten und da die eine dann auf die linke Seite verlegt bekommt ohne dass sie irgendwo drankommen und man hat insgesamt mehr Leitungslaenge. Da der Verteiler eh schon da ist, kann man ihn auch weiterbenutzen und 3 kurze Leitungen sauber verlegen ohne dass die irgendwo scheuern. Die Gewichtsersparnis ist auch nur minimal, die zwei langen Leitungen und die lange Doppelschraube oben wiegen ja auch mehr. Wink

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Triwinger
TR1 Board Full Member
***




Posts: 122
Gender: male
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #5 - 23.12.22 at 19:26:03
 
Hallo Hector, hallo zusammen,

erst mal freue ich mich, daß es da draußen noch ein paar "Verrückte" gibt, die versuchen, nach so langer Standzeit eine TR1 in "ernstem, aber stabilem" Zustand wiederzubeleben. Ich hab' hier nämlich auch noch zwei solche Projekte in Wartestellung. Sie stehen seit 2006 bzw. 1999 - ebenfalls ohne große Konservierung oder Abdeckung. Und sehen entsprechend aus... (Ich habe ihnen die Spitznamen "Schrotti" und "Zombie" gegeben.)

An meiner fahrfähigen TR1 habe ich im Übrigen genau den gleichen breiten Lenker montiert: Der "TRW Classic hoch" ist zwar eine ziemlich breite Segelstange, aber ähnelt sehr dem Lenker der frühen SR 500-Modelle (2J4). Und das Fahren mit jenem Lenker fand ich (mit 191 cm Größe) immer sehr bequem. Jedenfalls, wenn man hinreichend langsam fährt (Wohlfühlbereich 80...100).

Bei der TR1 stand auch ich daher vor der Frage, wie ich zu längeren Gas- und Kupplungszügen komme sowie zu längeren Bremsleitungen. Gottlob hat es ja seinerzeit Schwestermodelle der TR1 im Chopper-Stil gegeben: Die frühe XV 750 SE (Modell 5G5) und auch die erste XV 1000 SE ("Midnight Special", Modell 23W). So habe ich mir aus dem Zubehörhandel Gas- und Kupplungszüge von der XV 750 SE gekauft. Die passen von der Länge her perfekt.

Für die Bremsleitung hatte ich seinerzeit bei Melvin angefragt, ob sie mir den Stahlflex-Leitungssatz der TR1 mit einem etwas längeren oberen Schlauch liefern können. Sie konnten. (Daher können Probrake und andere das bestimmt auch.) Ich hatte um 80 mm Verlängerung gebeten. Paßt gut - wobei 70 mm es auch getan hätten.

Der Standard-Bremsleitungssatz für die TR1 hatte eine ABE. Mit der verlängerten Leitung war es allerdings kein Standard mehr - daher gab's für die längere Leitung ergänzend ein Teilegutachten. Mit all diesen Dokumenten (und der Lenker-ABE) wurde die Sache eintragungsfähig.

In diesem Sinne weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der Wiederbelebung!

Triwinger

 
« Last Edit: 24.12.22 at 09:36:29 by Triwinger »  

Top of page
View Profile   IP Logged
Hector
TR1 Board Newbie
*




Posts: 25
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #6 - 24.12.22 at 01:20:42
 
Dank Euch für die guten Hinweise, besonders zu den Schwestermodellen. Das macht die Sache natürlich einfacher. Was für ein Glück, dass Du, Triwinger, genau dieselbe Konstellation mit dem Lenker hast. Smiley

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2262
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #7 - 24.12.22 at 09:17:13
 
Zumindest in Ö kümmert sich ja kaum wer um ABEs, solltest du zwei einzelne Stahlflexleitungen nehmen wollen, ich hab die von der SR500 2J4 (hoher Lenker) genommen und die passen auch mit ganz breiten Lenkern (zB Streetbar High).

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #8 - 24.12.22 at 11:23:50
 
Quote:
Mit der verlängerten Leitung war es allerdings kein Standard mehr - daher gab's für die längere Leitung ergänzend ein Teilegutachten.

Dafuer liebe ich unser Land!

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Hector
TR1 Board Newbie
*




Posts: 25
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #9 - 18.01.23 at 22:26:46
 
Mein Garagenfund hatte keine Spiegel mehr. Ich möchte möglichst die originale Optik erreichen. Ist es richtig, dass die deutsche Version eher die eckigen und die UK-Version die runden Spiegel hatte? Von Kedo gibt es eckige SR-Spiegel (Artikel 50050). Entsprechen die dem Original? Und gibt es solche irgendwo auch mit verlängertem Arm?

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2262
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #10 - 20.01.23 at 08:58:39
 
Die eckigen hab ich drauf - ab der 2. Serie (mit dem Plastikpopsch), waren die scheinbar auch in Europa drauf. Die TR1 erste Serie (mit der Pizzabox als Heck) haben, zumindest alle die ich bisher hier in Ö gesehen hab, die runden Spiegel drauf.

LG
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #11 - 20.01.23 at 09:34:59
 
Die erste Serie in D hatte die eckigen Spiegel.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
Hector
TR1 Board Newbie
*




Posts: 25
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #12 - 31.07.23 at 21:23:14
 
Inzwischen ist meine Trine fast fertig. Ich brauche noch eine neue Lichtmaschine (Stator). BTS hatte angeblich zwei passende Modelle, beide haben aber einen Durchmesser von 115 mm, ich brauche aber 112 mm. Der Verkäufer meint, mit einer Artikelnummer könnte er eine passende bekommen. Ich kann aber keine entdecken. Kennt jemand die passende Artikelnummer oder eine Bezugsquelle? Oder muss der Stator neu gewickelt werden?

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
nanno
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


Ich mags halt gern
ned ganz so
original...

Posts: 2262
Gender: male

Bike: TR1, XT600, SR500-Gespann
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #13 - 31.07.23 at 21:38:06
 
Du kannst zB eine XV750SE-LiMa kaufen (gebraucht) und falls die auch nicht mehr ganz fit ist, dann neu wickeln lassen.

Ich krieg jetzt demnächst eine 112mm LiMa von einem chinesischen Anbieter, aber die Bilder schaun nicht sehr vielversprechend aus. (Soll bei mir aber nur in die (Renn-)Turbo-TR1...)

LG
Greg

 
 

Frei ist, wer frei denkt!

http://greasygreg.blogspot.co.at/
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 466
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #14 - 01.08.23 at 06:01:20
 
Guten Morgen Hector,
P/N Stator kompl. : 4X7-81410-20   (XV750 und TR1)

Gruss
Anja

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #15 - 01.08.23 at 11:45:49
 
Guten Morgen, Hector,
du hast von mir eine PN.

Gruß Hartmut

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 466
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #16 - 02.08.23 at 07:25:50
 
Moin Hector,
hier die Teilenr. zu den Seilzügen der XV1000SE Midnight Special und XV1100 3LP.  (Softsopers mit hohem Lenker)
Eventuell bei Ebay,
oder: https://www.xs650shop.de/search?sSearch=Gaszug
oder: https://www.bowdenzug24.com/#seileunddraehtehuellenundschlaeuche       und Zubehörteile

Bremsleitungen:
oder: https://spiegler.de/produkt/yamaha-xv-1000-virago-2ae-1986-1990-bremse-vorne/

Mit liebem Gruss
Anja






Gruss Anja

 Kabel_XV1000SE_23W.jpg   Kabel_XV1100_3LP.jpg     Pictures below may be scaled. Click links or pictures for original size Click here for all attachments  
 

Kabel_XV1000SE_23W.jpg
Kabel_XV1100_3LP.jpg

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Hector
TR1 Board Newbie
*




Posts: 25
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #17 - 02.08.23 at 14:04:48
 
[full quote deleted by moderator]

Danke, Anja. Tatsächlich hatte ich die Bremsleitungen für die XV1000 TR1 + 8 cm bereits bei Spiegler bestellt. Versehentlich aber die für das Modell mit Hochlenker (121-11041-XX), weshalb eine Leitung nachträglich gekürzt werden musste. Jetzt passt aber alles.

Gas- und Bremzug habe ich von kawaschrauber.de

 
« Last Edit: 03.08.23 at 12:01:27 by Manfred »  

Top of page
View Profile   IP Logged
Hector
TR1 Board Newbie
*




Posts: 25
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #18 - 11.08.23 at 11:25:05
 
Quote from Anja-D on 01.08.23 at 06:01:20:
Guten Morgen Hector,
P/N Stator kompl. : 4X7-81410-20   (XV750 und TR1)

Gruss
Anja

Hallo Anja,

ich habe bei BTS diesen Stator bestellt, der mit der o.g. P/N kompatibel sein soll. https://www.bts-motorradteile.de/de/elektrik/lichtmaschinenteile/reglergleichrichter/statorsgrfueryamaha163052.html
Tatsächlich hat er aber einen Durchmessen von 115 mm, nicht 112 mm. Liegt der Fehler beim Händler oder hat Yamaha einfach den Stator geändert und die Artikelnummer beibehalten? Kannst Du oder jemand anderes bestätigen, dass der Stator mit der o.g. P/N 112 mm Durchmesser hat?

Gruß
Hector

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #19 - 11.08.23 at 15:40:33
 
also ich habe noch einen Rotor von der TR1 liegen, Stator leider nicht. Der Rotor hat einen Innendurchmesser von 113,4mm, passt also zu deinen 112mm Außendurchmesser vom Stator bzw. bestätigt ihn. Ich denke auch dass der Händler ein falsches Teil versandt hat.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
Hector
TR1 Board Newbie
*




Posts: 25
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #20 - 15.09.24 at 17:29:09
 
Sie lebt wieder! So sah sie 2019 aus, als ich sie aus einer Garage befreite...

 K1024_IMG_8126.JPG   K1024_IMG_8129a.JPG   K1024_IMG_8133.JPG     Pictures below may be scaled. Click links or pictures for original size Click here for all attachments  
 

K1024_IMG_8126.JPG
K1024_IMG_8129a.JPG
K1024_IMG_8133.JPG

Top of page
View Profile   IP Logged
Hector
TR1 Board Newbie
*




Posts: 25
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #21 - 15.09.24 at 17:33:36
 
Dann wurde gebastelt:

Neu:
-      Regler Lima,
-      Stator (gebraucht),
-      Anlasserfreilauf,
-      Zwischenrad Anlasser,
-      Startknopf
-      Gaszug und Kupplungszug,
-      Stahlflex-Bremsleitungen,
-      Bremsklötze,
-      Kupplung
-      Benzinhahn-Reparatursatz,
-      Schläuche und Benzinleitungen
-      Diverse Kabel und Stecker
-      Ansaugstutzen,
-      Motorschrauben,
-      Lenker,
-      Spiegel,
-      Reifen
-      Batterie, Dichtungen, Motoröl, Luftfilter, Zündkerzen

Sonstige Arbeiten:
-      Vergaser zerlegt und ultraschallgereinigt, synchronisiert
-      Auspuff geschweißt,
-      Gabel zerlegt und gereinigt (neues Öl und Simmeringe),
-      Tank entrostet, versiegelt, neu lackiert,
-      Seitendeckel neu lackiert
-      Schaltarmatur Blinker gelötet
-      Bremszangen zerlegt und ultraschallgereinigt

Im April 2024 sah sie dann so aus:

 K1024_IMG_3053.JPG   K1024_IMG_3054.JPG   K1024_IMG_3057.JPG     Pictures below may be scaled. Click links or pictures for original size Click here for all attachments  
 

K1024_IMG_3053.JPG
K1024_IMG_3054.JPG
K1024_IMG_3057.JPG

Top of page
View Profile   IP Logged
Hector
TR1 Board Newbie
*




Posts: 25
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #22 - 15.09.24 at 17:59:54
 
Ich bin ja eigentlich zu groß für das Motorrad. Der Kniewinkel ist sehr eng, das Schalten gleicht einer Dehnübung und wenn ich den rechten Fuß normal auf die Rasten stellte, würde ich permanent bremsen. Aufgrund des breiteren Lenkers kann ich dann aber doch recht entspannt fahren. Im Gegensatz zu meiner GS, die ich normalerweise fahre, bin ich auf der Trine noch friedlicher unterwegs. Da macht es mir auch nichts, wenn ich im Blümchenpflückermodus durch die Gegend blubbere. Der Sound ist klasse! Und dabei hat man das befriedigende Gefühl, einen Oldtimer wiederbelebt zu haben.

Der Verbrauch liegt bei mäßigem Tempo bei ca. 5,6 l und 170 km/h bin ich auch mal probehalber gefahren. Wenn so ein großer Oberkörper aber im Wind steht, werden die Arme da ganz schön lang!

Nun sind noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen, die sich im Betrieb zeigen. Zum einen habe ich ein seltsames „Spritvermehrungsproblem“ (anderer Thread), zum anderen spuckt der Kettenkasten Öl gegen den Hinterreifen, was natürlich nicht optimal für die Haftung ist. Vielleicht befolge ich Schorschs Tipp, den Kasten leerlaufen zu lassen… Mal sehen.



 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 196
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #23 - 15.09.24 at 22:31:23
 
Salute Hector,

Quote:
....zum anderen spuckt der Kettenkasten Öl gegen den Hinterreifen, was
natürlich nicht optimal für die Haftung ist. Vielleicht befolge ich Schorschs Tipp,
den Kasten leerlaufen zu lassen….

Kannste vergessen, es wird immer sippeln, ....oder man sticht das Belüftungsloch frei.
Quote:
 ...der K.kasten hat eine andere Schwachstelle, warum sich Fett
aus den Dichtungen drückt.
Die Entlüftung !!!
Diese sitzt in der motorseitigen Ritzelabdeckung (hinter der Fußrastenaufnahme).
Die Ritzelwelle (Antriebswelle) ist hohl gebohrt.
Die Ritzelabdeckung hat an dieser Stelle einen Hohldorn, der in die Bohrung
der Ritzelwelle hinein ragt. Dieser Hohldorn muß offen sein.
Produktionsbedingt blieb aber gelegentlich hier eine feine Membranwand
stehen und verschließt damit die Entlüftung.
Wenn der K.kasten im Betrieb heiß wird, baut die interne Luft Druck auf, und
drückt Fett nach außen.
Abhilfe: ....mit einem Schraubendreher die Membrane durchstoßen, und der
Siff hat ein Ende.

Grüße Brunò  Cool

Nachtrag:
Sehe gerade, du hast schon einen separaten Belüftungsschlauch auf der
Einfüllschraube. Dann sitzen die Gehäuseteile nicht sauber beieinander,
oder die Dichtung/Gummi nicht richtig.
Es lohnt sich auf jeden Fall, daß trocken zu bekommen.

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #24 - 16.09.24 at 13:45:24
 
Naja, wenn (fast) nix mehr drin ist kann auch nix mehr rauskommen. Die Originalfüllung mit 1,5 Kilo Fliessfett ist doch viel zu viel.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 466
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #25 - 17.09.24 at 12:45:03
 
Moin Hector,
herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Wiederbelebung !

Gutes Durchhaltevermögen,  Thumb Up ; Ich  kenne genügend Leute die längst alles hingeworfen hätten.

Die TR1 hat Karakter, und es wird nie wirklich langweilig. Sie möchte dann und wann schon mal Ihre Streicheleinheiten und Zuwendung.

Viel Spass damit weiterhin.
Mit liebem Gruss
Anja

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 196
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Wiederbelebung nach 35 Jahren
Reply #26 - 21.09.24 at 21:42:39
 
Quote:
...füllung mit 1,5 Kilo Fliessfett ist doch viel zu viel.

Stimmt, ...es ist nämlich nur 1 Liter edles Lithium-Fett der Güte EP2.
Cool

 
 

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Pages: 1 
Send Topic Print