Hallo Manniku,
wo hast du denn diiiie Cw-Weisheit her (will ich aber jetzt nicht diskutieren).
Also folgende Annahme:
5d Bogen Ø 40mm / 90° = ζ-Wert 0,1
Gasdichte = 1,3 kg/m³
Fließgeschwindigkeit W = 10 m/s
ergibt einen Druckverlust ∆p = 6,5 Pa für diesen Bogen und mittiger Bogenlänge.
Sowie eine Volumenstrom V = 0,01256 m³/s (Ø-Fläche x W)
Wenn du jetzt aus ....Gründen auf einen 3d Bogen wechseln mußt,
dann wird die Formel mit ζ-Wert 0,125 rückwärts aufgelöst.
(3d Bogen / 90° = ζ-Wert 0,125)
Daraus ergibt sich (bei ∆p = 6,5 Pa konstant) eine neue Fließgeschwindigkeit = 8,9443 m/s.
Jetzt kannst du den Volumenstrom V = 0,01256 m³/s durch die neue Fließgeschwindigkeit 8,9443 m/s teilen,
und erhältst die neue Ø-Fläche des neuen 3d Bogens.
Diese wiederum aufgelöst ergibt bei mir einen Ø = 0,0423m = 42,3mm.
Wenn du etwas anderes brauchst, ....vorwärts / rückwerts rechnen ! .... alles klar.

Wahrscheinlich hast du mit deinen Ø 44mm nur π x Daumen geschätzt

, und
ich Esel rechne das auch noch nach.

Grüße Brunó