Welcome, Guest. Please Login or Register.
07.07.25 at 10:57:39
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
XV1100 macht mächtig Probleme (Read 2160 times)
Steffen(Guest)
Ex Member



XV1100 macht mächtig Probleme
22.06.05 at 01:14:00
 
Hallo erst mal.....meine XV1100 (3LP BJ95) macht mächtig Probleme.Da ich eher ein technischer Laie bin und mich jetzt nicht unbedingt vom hiesigen Yamaha-Händler "ausrauben" lassen will, frage ich hier lieber erst mal nach. Eventuell hat ja jemand eine Idee,was da jetzt alles im Bruche ist(und was es kostet). Ich fang mal an aufzuzählen....
1. Wenn es Kalt wird (so unter +5°C) bricht jedesmal die Batterie (hab jetzt die 4. drin) zusammen und dann hilft nur Starthilfe.Da kann ich regelrecht drauf warten,nach einer kalten Nacht runtergehen zu können und dann nur das berühmte Klickern hören zu dürfen.
Ist der Bock an und ich bin einmal ums Haus gefahren ,dann kommt sie sofort.
2. Neuerdings habe ich eine tüchtige Rauchwolke vom hinteren Zylinder. Diese ist in der Warmlaufphase sehr heftig, danach geht es halbwegs. (Das beunruhigt mich doch etwas, ist da ein kapitaler Schaden im Anzug? )
3. Beim Beschleunigen hab ich eine Art "Stottern" im Bereich zwischen 4000-5000 U/min. Unterhalb und oberhalb läuft sie. Mitunter nur kurz, mitunter aber auch sehr heftig. Ein regelrechtes Leistungsloch. (deswegen der Kerzenwechsel)
Die Vergaser sind synchronisiert, die Kerzen neu.
Es scheint mir, als wenn sie jetzt etwas Öl frißt, wieviel kann ich aber leider noch nicht genauer definieren.
Wäre nicht schlecht, wenn da jemand den einen oder anderen Tip hat...
Gruß Steffen

 
 
Top of page
  IP Logged
torsten(Guest)
Ex Member



XV1100 macht mächtig Probleme
Reply #1 - 24.06.05 at 10:28:00
 
hi steffen,
für eine ferndiagnose fehlen noch einige daten: welche farbe hat der rauch? weiß, grau-blau oder eher schwarz? Dreht der anlasser bei kalten wetter überhaubt, oder ist der widerstand der Zylinder einfach zu hoch? Ist das stottern temperaturabhängig?
Mein erster Verdacht würde auf undichte Zylinderkopfdichtung oder verschlissene Abstreifringe hindeuten, dass öl in die brennkammer sickert, den widerstand erhöht und deshalb nicht mehr richtig starten lässt.
schreib mal genauer, auch wie die kerzen aussehen, welche farben haben die ablagerungen? pustet sie am zlinder seitlich raus? ist der auspuff dicht?
als ersten test würde ich mal die mühle ohne kerzen starten wenn die batterie mal schlapp gemacht hat, dreht der annlasser nicht, dann liegt es wirklich an der batterie, und du hast wahrscheinlich einen Fehlstrom, könnte man beheben, durch eine totschaltung, wenn man nicht die gesammte elektrik durchprüfen will.
so long
torsten

 
 
Top of page
  IP Logged
Steffen(Guest)
Ex Member



XV1100 macht mächtig Probleme
Reply #2 - 26.06.05 at 16:46:00
 
Hallöchen.....
Der Anlasser dreht, allerdings reicht der Saft meist nicht weil die Batterie jedesmal, wenn es kälter wird, müde wird und zusammenbricht. Dann kommt nach wenigen Sekunden nur noch das berühmte "Klackern". Hänge ich dann eine Autobatterie dran als Starthilfe ,kommt sie sofort.
Es passiert jedes Jahr aufs neue, egal ob die Batterie relativ neu ist oder ich eine alte einbaue.(Ich muß jedes Jahr wechseln, derzeit hab ich 20 AH drin und selbst die ist mir über Pfingsten nachts zusammengebrochen, 3 Monate Alt!)
Ladespannung ist ok, Lichtmaschine ist auch ok.
Was für eine Totschaltung meinst Du eigentlich?
Die pustet nicht an den Köpfen, Auspuff ist dicht (Silvertail)
Sie Qualmt definitiv aus dem hinteren Zylinder.
Der Rauch ist Grau und das ganze müffelt etwas nach verbranntem Öl.
Ich kann leider derzeit nicht testen wie hoch der Ölverbrauch ist,da es sich mit Gipsbein relativ schlecht fahren läßt!
Die Kerzenbilder sind an den Elektroden ok (Früher wars ja rehbraun, jetzt geht das eher ins Graue), allerdings hab ich am Gewinde eine Art Rußablagerung. diese jedoch bei beiden Zylindern.
Die Stotterei ist unabhängig von der Temperatur.
Vergaser sind Synchron, Die Zündung ist ok ohne Zündaussetzer. (allerdings hab ich im Schiebebetrieb,also wenn das Gas zu ist und ich den Hobel rollen lasse, mitunter heftige Fehlzündungen)
Meine Vermutung geht ja auch in Richtung Schaftdichtungen, oder Abstreifringe.
Aber könnte da nicht evt auch ein "Kolbenfresser" im Anzug sein?
Wenn die Zylinder oder die Kolben hin sind, wo gibt es überhaupt ne Schleiferei (hier in Halle gibt es sowas nicht mehr, leider!) und was kostet sowas eigentlich heutzutage?
Ich hab die Mühle gebraucht gekauft, deswegen weiß ich nicht, ob die 30000km aufm Tacho auch der tatsächlichen Laufleistung entspricht (davon gehen allerdings 26000km auf mein Konto)
Gruß Steffen

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print