Hallo Anja, hallo zusammen,
einen solchen TR1-Umbau mit dem XS 1100-Tank (24 l Inhalt) hab' ich auch schon mal gesehen. Sah mir aber ein wenig unelegant nach "breitem Bierfaß" aus.
Weitere Tanks, die lang und groß sind und zumindest von der oberseitigen Grundform her in Frage kommen könnten:
- XS 750/850 (24 l), allerdings ebenfalls ein Bierfaß
- XJ 900 (22 l)
- Suzuki GS 750/850/1000 der 80er Jahre (22,6 l)
Andere Tanks jener Jahre (z. B. Honda CB 750 K7/K8 sowie Kawasaki Z650 SR und Z 1000 A1/A2) haben kleinere Tankinhalte als die TR1.
Die TR1 hat allerdings einen recht mächtigen Rahmenrücken. Nur wenige Tanks haben Tunnel in einer dafür passenden Breite. Also würde der Gang zunächst zum Blechschneider führen müssen: Tunnel herausschneiden und in geweiteter Form wieder einschweißen. Der Aufwand dafür dürfte nur unwesentlich geringer sein, als gleich einen TR1-Tank in der Mitte aufzusägen und rundum einen Mittelstreifen einzusetzen.
Alternativ käme vielleicht ein separater kleiner
Zusatztank in Frage. Die XV 1100-Schwestermodelle haben ja die Ausstattung dafür bereits serienmäßig (Benzinpumpe, Verschlauchung und Kabelbaum). Und als Zusatztank müßte man ja nicht den der XV 1100 nehmen. Bestimmt gibt es im Bereich von Sportbooten, Quads oder Motorrollern passende kleine Unterflur-Tanks. Anja, an Deinem TR1-Tourer mit Koffersatz ("Zweizimmer-Küche-Bad") findet sich dafür vielleicht sogar eine "unsichtbare" Einbauposition

.
Falls auch das nicht hilft: Auto-Kühlerdienste führen Druckprüfungen an Eigenbau-Tanks durch. Die findigen Handwerker dort schweißen bestimmt auch nach Wunsch eine quaderförmige Konstruktion ("Handtäschchen") aus Edelstahlblechen zusammen. (Im Gespannbau werden solche Maßanfertigungen ja gern ins Beiwagenboot eingepaßt.)
Roland