Welcome, Guest. Please Login or Register.
14.05.25 at 10:12:25
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Schwimmerstand einstellen (Read 5886 times)
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Schwimmerstand einstellen
Reply #10 - 19.06.18 at 20:20:26
 
Genau genommen soll man theoretisch den Vergaser etwa 45 Grad schräg halten, so dass die Blechzunge am Schwimmer geradeso auf dem Federstift am Ventil aufliegt aber diesen noch nicht reindrückt. Praktisch wiegt der Schwimmer aber nicht mehrere Tonnen und drückt das Ventil nicht unmittelbar durch den Vergaser durch, wenn man den mal kurz ganz auf den Kopf dreht. Wink

Aber Ali, weisst du zufällig die richtige Höhe. Meine 10mm können ja wohl nicht stimmen, wenn ich die Bilder hier sehe.

Oder Michael kann mal, wenn er fertig eingestellt hat, die dann erreichte Höhe messen und hier posten.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Ali
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 1279

Bike: TR 1
Re: Schwimmerstand einstellen
Reply #11 - 19.06.18 at 20:50:38
 
Hallo Georg,
nein, das richtige Maß weiss ich auch nicht, zu lange her, hab ja jetzt schon lange die Dellortos, aber: im ausgebauten Zustand bei ca. 14mm -Schwimmer waagerecht-sollte das Ventil gerade anfangen zu öffnen, dazu muss natürlich der Schwimmer von Hand (gegen die blöde Schwerkraft) angehoben werden, wenn ausgebaut und umgedreht.  Die Ventile und der Federstift sind alle etwas unterschiedlich, deswegen bleibt wohl nur eins: wie beschrieben einstellen und dann eingebaut mit dem Schlauch prüfen, oder mit Hilfstank auf der Werkbank. Das ist wohl das exakteste, wenn auch nervig, geht bei Dellortos viiiel einfacher
Gruß Ali

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Michael_S
TR1 Board Full Member
***




Posts: 210

Bike: GasGas Pampera 250, Honda XR650R, Honda AT/Transalp 600 Rally Umbau , Yamaha XS650, TR1
Re: Schwimmerstand einstellen
Reply #12 - 19.06.18 at 21:17:29
 
OK, - wenn das gewünschte Maß um die 14mm ist, dann hatte Nanno schon recht mit den waagrechten Schwimmern.

So wie es aussieht sind sie eh nicht allzu sehr daneben und der Fehler mit der suboptimalen Gasannahme liegt an den verstellten Drosselklappen.
Werde die Schwimmer mal auf 14mm einstellen und mir dann eine Konstruktion für die Schlauchmessung bauen.

Das richtige Mass werde ich dann hier bekanntgeben.

Grüße
Michi

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Schwimmerstand einstellen
Reply #13 - 19.06.18 at 22:12:43
 
i gehör ja auch zu den alten Säcken, die schon alles vergessen, aber der Schwimmer muß auf alle Fälle
über die Waagrechte eingestellt werden - umgedreht betrachtet. Dieser ist viel zu hoch eingestellt und
läuft wahrscheinlich über. Würde solche Vergaser immer im ausgebauten Zustand testen.
S.

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
Michael_S
TR1 Board Full Member
***




Posts: 210

Bike: GasGas Pampera 250, Honda XR650R, Honda AT/Transalp 600 Rally Umbau , Yamaha XS650, TR1
Re: Schwimmerstand einstellen
Reply #14 - 25.06.18 at 11:42:32
 
So, erstmal danke für eure Hilfe. Habe mir was gebastelt um den Schwimmerstand zu kontrollieren und ggf. schnell zu ändern.
Der Vergaser ist mit 2 der Deckelschrauben über einen Aluwinkel an einer Gewindestange befestigt, diese kann seitlich geneigt und auch umgedreht werden. Die Arbeitshöhe kann über die Gewindestange leicht geändert werden, ebenso können die Vergaser um die Gewindestange gedreht werden.

Als Ausgangsbasis habe ich die waagrechte Einstellung des Schwimmers gewählt das entspricht ziemlich genau 12mm (Abstand von Vergasergehäuse bis zum Schwimmer). Diese Einstellung hat für den vorderen Vergaser (rechts) gleich gepasst, den hinteren musste ich sogar etwas weniger einstellen (11mm). Den Benzinstand im Schlauch konnte ich nur durch Klopfen und Wackeln an der Gewindestange erreichen.

Ausserdem hab ich noch alles durchgecheckt und die Drosselklappen mit Schorsch's Fühlerlehrentechnik eingestellt.

Der Grund warum ich überhaupt die Vergaser demontiert hab war das Leerlaufpatschen beim Gaswegnehmen, die schlechte Gasannahme im untersten Drehzahlbereich und das etwas zu magere Kerzenbild am vorderen Zylinder.

Gasannahme ist jetzt viel besser, beide Töpfe drehen synchron hoch (wg. der jetzt synchronen Drosselklappen).

So, und jetzt kommts: Die Leerlaufdüsen aus dem neuen Keyster-Vergasersatz sind deutlich kleiner als die originalen. Ich hab den Düsensatz bestellt und einfach eingebaut ohne mit den originalen zu vergleichen. Jetzt hab ich sicherheitshalber die originalen ultraschallgereinigt und mit den Keyster-Düsen verglichen:
Der Durchlass ist erkennbar kleiner und auch etwas oval im Vergleich (Beschriftung 43).

Jetzt hab ich auf die Originalen LLD zurückgerüstet und siehe da: Leerlauf ist schön rund und alles passt.

Hm, also im Zweifelsfall die Originaldüsen schön putzen und wieder einbauen. Auch wenns viel Arbeit ist.








 IMG_20180620_214529.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

IMG_20180620_214529.jpg

Top of page
View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print