moin Alex,
Airbox ist doch das magische Zauberwort. Der originale Rahmen hat eine schön grosse. Die verkleinerst du du natürlich arg, wenn du den Rahmen absägst und bis auf ein paar Sauglöcher schliesst. Die grösse dieses Volumens wirkt sich auf alle Drehbereiche und die entsprechende Vergaserbedüsung aus. Theoretisch (wahrscheinlich auch praktisch oder renntechtisch

) ist weniger ausschlaggebend, wie offen die Lufttrichter sind, sondern nur wie sehr durch den Umbau der Unterdruck (Strömungswiderstand) vor dem Vergaser sich verändert. (Lufiseite)
Oiso, bei der originalen grossen Airbox mit Papierluftfilter ist das Ansaugloch recht klein. Verkleinerst du die Airbox, darfst du entsprechend die Ansauglöcher vergrössern ohne dass der Unterdruck sich ändert. Aber eigentlich müsste man messen oder probefahren. (Man befüllt einen U-Förmigen Plastikschlauch mit Öl und hängt an eine Seite einen dünnen Schlauch, der in die Airbox eingesteckt ist.)
Ich würde so vorgehen, wie du es vorhast und wenn die Löcher zu gross sind, (beim Beschleunigen bleibt der Motor weg), z.B. mit Filtern den Saugwiderstand erhöhen.
Ich glaube aber nicht, dass das nötig ist, weil der effektive Querschnitt neben dem Federbein recht klein ist. Ein eleganter Weg, den Strömungswiderstand an zu passen geht über die Saugrohrlänge. Die Rohre dürfen dabei ihren Querschnitt nicht ändern. Kann sehr elegant aussehen, so zwei Edelstahlrohre unter der Sitzbank. Drahtsieb am Ende, fertig.
Gruss, Olaf