Welcome, Guest. Please Login or Register.
14.07.25 at 00:54:23
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 4 5 
Send Topic Print
Fehlzündungen und Ölnebel - Problem und Lösung (Read 5856 times)
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 484
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Fehlzündungen und Ölnebel - Problem und Lösung
Reply #30 - 04.10.23 at 07:46:35
 
Guten Morgen an Alle:
Das mit dem Ölnebel aus der Motorgehäuseentlüftung ist im Normalfall, alles in gutem Zustand, kein Problem.
Stadtverkehr macht mit der TR1 nicht wirklich spass, das weiss eigentlich jeder. Die freie Fahrt über Landstrassen oder Autobahn liegen Ihr mehr.

Zu der Diskussion das Öl aus der Gehäuseentlüftung zu bekommen ist ein Aufwendiges Unterfangen.
Es wurden hier verschiedene Optionen angesprochen. Irgendwie passt aber keine so richtig. Ob Abluftfilter, Ölabscheider. Ein Problem ist der Einbauplatzbedarf und ein eventueller Ölnebelniederschlag im Umfeld des Entlüftungsfilters (Nachrüstfilter).

Da die TR1 zwei Zylinder besitzt, wird das interne Volumen quasi intern hin und her bewegt. Der interne Druck entsteht durch die innere Temperatur und durch die Gasvolumen die an den Kolben vorbeizischen. Je kleiner die vorbeizischenden Gasvolumen desto besser die Kolbenabdichtung. Wenn hier eine erhöhtes Volumen erkennbar wird, liegt ein Verschleiss der Zylinder/Kolbenpaarung nahe.

Die Originalentlüftung:
a) TR1: Gehäuseentlüftung am Zylinderkopf Zyl #2 mit Abfuhrverbindung in das Ansaugrohr von Zyl #1
b) XV750: Gehäuseentlüftung am Zylinderkopf Zyl #1 mit Abfuhrverbindung in das Rahmengehäuse.

Die Gehäuseentlüftung in das Rahmengehäuse würde beide Zylinder mit Ölnebel "versorgen" und somit die angeaugte Ölnebelmenge gleichmässig auf beide Zyl. verteilen. Also halbe Belastung. Anm.: Das Gasvolumen im Motorgehäuse bleibt ja gleich groß.

Bevor nun wild darauflos gebastelt wird, versucht doch mal die Gehäuseentlüftung in das Rahmengehäuse abzuführen. Vielleicht löst sich das Problem dadurch.

Mit liebem Gruss
Anja

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Fehlzündungen und Ölnebel - Problem und Lös
Reply #31 - 04.10.23 at 10:35:36
 
Was da aus der Entlüftung kommt ist im wesentlichen Blowby-Gas, also verbranntes Gemisch welches an den Kolben vorbei ins Motorgehäuse strömt, denn die Kolben sind ja nie 100% dicht. Dieses wird im Original in den Ansaugbogen des linken Vergasers geleitet wo es das Gemisch verfälscht. Ich hatte bei mir die Leerlaufgemischeinstellschraube ganz hineingedreht und hatte trotzdem noch 3% CO oder sowas, der Leerlauf war natürlich bescheiden weil der linke Zylinder nicht mitlief.

Wahrscheinlich ist die theoretische Ursache dass mein Motor verschlissen ist, er hat ja auch 170.000 gelaufen. In der Praxis sehe ich aber nicht ein ihn zu zerlegen, die Zylinder zu schleifen und Übermaßkolben einzubauen da er nach wie vor gut läuft und fast kein Öl verbraucht. Mal abgesehen davon dass es vermutlich keine Kolben mehr gibt. Das bisschen was ich noch damit fahre, hält er und ich hoffentlich noch ein paar Jahre aus, deswegen habe ich die Entlüftung ins Freie gelegt. Ein Stück Schlauch geht von dem Nockenwellendeckel vorne rechts nach oben unter dem Tank durch nach hinten, hinter dem Seitedeckel her und endet beim Fußrastenträger. Dort kommt auch kein Öl rausgetropft, es ist nur etwas ölfeucht am Ende des Schlauches.

Das Gleiche gilt vermutlich für den IHC-Traktormotor den ich oben gepostet habe, der Motor wird verschlissen sein aber noch gut laufen und tropft vermutlich aus der Entlüftung die dort serienmässig ins Freie geht, also hängt man eine Büchse drunter und der Motor ist noch jahrelang gut um damit auf Oldtimertreffen zu fahren.

Ich vermute dass auch Brunos Motor verschlissen ist da er ja nach Brunos eigener Aussage im Leerlauf "rumziggt". Vermutlich hat er genau den Effekt den Roland und Michael beschrieben haben, im Leerlauf wird das Gemisch durch blowby verfälscht und verrusst die Kerze des linken Zylinders.

Faszinierend fand ich dann dass Bruno einen 3 Seiten langen Thread hier angezettelt hat, in dem er abstreitet dass dieses Problem bestehen könnte nur um dann am Ende zu schreiben dass er das gleiche Problem hat. Ob dieser Begeisterung musste ich mir mal die Hände vors Gesicht schlagen, was ich durch ein *facepalm* zum Ausdruck brachte. Offenbar habe ich dadurch gegen Manfreds Vorstellungen, wie hier miteinander diskutiert werden darf, verstossen und er löschte meinen Beitrag kommentarlos, was mich wiederum gehörig auf die Palme brachte. Ich finde man muss auch mal seinen Unmut und seine Nichtzustimmung zum Ausdruck bringen können, wie wir es auch machen wenn wir auf den Treffen miteinander diskutieren. Die Welt ist nicht Bullerbü, es gibt verschiedene Meinungen. Ich hätte keine Lust mehr hier teilzunehmen und mir die Mühe zu machen Fragen zu beantworten, wenn ich wüsste dass es von Manfreds Gutdünken abhängt ob meine Postings stehen bleiben oder wegen einer flapsigen, dummen Bemerkung gelöscht werden.

Nachtrag: sollte ich mit dem facepalm jemandem zu nahe getreten sein, so bitte ich hiermit um Entschuldigung dafür! Ich hoffe dass ich mir derartige Bemerkungen in Zukunft verkneifen kann. Aber wenn man nie mehr ein "Herrjehmineh" oder "Oh Mann" von sich geben darf, wirds für einen Westerwälder Klotzkopf echt mühsam.

 
« Last Edit: 04.10.23 at 15:12:02 by hornschorsch »  

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Fehlzündungen und Ölnebel - Problem und Lös
Reply #32 - 04.10.23 at 18:23:29
 
Quote from BSchneider2000 on 24.09.23 at 13:31:44:
Ich habe das Problem ja nicht, bis auf das unwillige Motorrumziggen
bei überhitztem Motor im Stau.

Ja, ...bei überhitztem Motor.
Erst rumstottern, und wenn's ganz hart kommt, auch ganz aus gehen.
Ich denke alle luftgekühlten Motoren bekommen dann das gleiche Problem.
Die Einen frühen, die Anderen etwas später, je nach Bauart. (Ist bei mir jedenfalls so.)
Die TR1 ist da eher der Frühstarter.
Kurzzeitige Abhilfe:  Das Standgas etwas hochdrehen.
Wirkliche Abhilfe:   Pause machen.
Gruß Brunó  Cool

 
« Last Edit: 04.10.23 at 20:11:53 by BSchneider2000 »  

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Hartmaenche
TR1 Board God Member
*****


Nur eine Null hat
keine Ecken und
Kanten..........

Posts: 935
Gender: male

Bike: Trine 81 / BT1100
Re: Fehlzündungen und Ölnebel - Problem und Lösung
Reply #33 - 04.10.23 at 19:04:33
 
Mhhhhh, du und sich etwas verkneifen? Datt wird schwierig Grin Ich bin aber deiner Meinung das man ruhig mal Kontra gehen darf. Hier macht halt der Ton die Musik................geschriebenes wird immer anders wahrgenommen wie das alkoholische Gesabber am Lagerfeuer...... Smiley

Grüße Willi

 
 

Top of page
Email View Profile hartmaenche   IP Logged
Michael_S
TR1 Board Full Member
***




Posts: 210

Bike: GasGas Pampera 250, Honda XR650R, Honda AT/Transalp 600 Rally Umbau , Yamaha XS650, TR1
Re: Fehlzündungen und Ölnebel - Problem und Lösung
Reply #34 - 05.10.23 at 10:56:58
 
Verkneifen ist manchmal wirklich schwer. Ich hab auch meine Probleme damit. Überlege dann lieber zweimal bevor ich meinen Senf dazu gebe und eine Lawine an nicht lösungsorientierten Postings lostrete. Das ist mir hier einmal mit einem lieben Kollegen passiert, kommt aber kein zweites Mal vor. Deshalb ignoriere ich derartige Meldungen.

Ich hab jedenfalls keine Probleme mit Schorsch's direkter Art - ganz und gar nicht. Er hat mich vor einiger Zeit damit davor bewahrt mein riesiges XS Rücklicht auf die TR1 zu schrauben. Ich war das Rücklicht ja gewohnt - daher ist mir die "Proportionsverirrung" gar nicht aufgefallen. Danke jedenfalls nochmals für den direkten Kommentar dazu.

Grüße
Michi

 
 

Top of page
View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Fehlzündungen und Ölnebel - Problem und Lös
Reply #35 - 05.10.23 at 13:19:45
 
Quote from BSchneider2000 on 04.10.23 at 18:23:29:
Erst rumstottern, und wenn's ganz hart kommt, auch ganz aus gehen.
Ich denke alle luftgekühlten Motoren bekommen dann das gleiche Problem.
Die Einen frühen, die Anderen etwas später, je nach Bauart. (Ist bei mir jedenfalls so.)
Die TR1 ist da eher der Frühstarter.
Kurzzeitige Abhilfe:  Das Standgas etwas hochdrehen.
Wirkliche Abhilfe:   Pause machen.

Es wäre sehr interessant zu wissen ob das Problem auch noch auftritt wenn du die Entlüftung ins Freie legst! Ich fahre mehrere luftgekühlte Moppeds und keines geht aus wenn es warm/heiss wird. Oder wie glühend fährst du die Dinger? Öltemperatur?

Willi, Michael, Danke für den Zuspruch.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 484
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Fehlzündungen und Ölnebel - Problem und Lösung
Reply #36 - 05.10.23 at 17:10:34
 
Ich sage einfach mal tach zusammen,
also meine ist noch gar nie nicht einfach so abgestorben. Selbst als ich mal bei Frankfurt im Stau gestanden bin. Ein lechtes Pfeifen irritierte mich.
Es war die Tankentlüftung. Nach öffnen des Tankdeckels sah ich dann warum der Deckel ein leichtes Pfeifen von sich gegeben hat. Der Sprit kochte !
Der Motor lief aber immer noch weiter. Ohne Stottern oder niedrieger Standgasdrehzahl. Aussentemp.: 37°C, Asphalt gefühlte 40°C plus.
Das Ganze war gefährlich. Selbst die berittene Polizei eraubte mir unter einer Brücke eine entsprechende Pause.

Brunó : Wirklich alles korrekt eingestellt? Keine Düse verstopft oder sowas? Membranen in Ordnung?
Bitte keine langathmige Diskussion.

Ein Beispiel aus der Praxis.
Mit liebem Gruss
Anja

 
 

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
BSchneider2000
TR1 Board Full Member
***




Posts: 218
Gender: male

Bike: TR1 (5A8)   130000km selbst gefahren.
Re: Fehlzündungen und Ölnebel - Problem und Lös
Reply #37 - 05.10.23 at 23:12:08
 
Salute.....

Da rutscht wohl was in die falsche Ecke !!
Meine Tr1 stottert nicht ständig und geht aus, sondern nur in extrem Situationen
(ähnlich wie es Triwinger / Michael_S oben beschrieben hat).

Beispiel: Autobahn, Kasseler Berge, Stau, Hochsommer 40°C, Asphalt 80°C,
Baustellen-Engestelle (kein Durchmogeln möglich), ½ Std. Stop-Schritt-Stop
immer den Berg hoch.
oder:
Frankfurt, 35°C, Berufsverkehr, ¾ Std. Ampelhopping.
Da wird's meiner Tr1 zu doof und stottert.

Nun, meine Vergasermembrane sind HEUTE nicht mehr die besten (Ersatz ist bestellt),
aber das Phänomen gab es auch schon vor 20 Jahren und früher, auch bei
meinen anderen Moppets.
Ein leicht fetteres Gemisch ist dabei hilfreicher, als zu mager.

Schorsch: Wie heiß ist ein Motor, wenn er beim abstellen leise vor sich hinknistert ?

In solchen Situationen hätte ich mir dann gerne mal eine schnelle
Vergaserkorrektur gewünscht (siehe meinen Thread "CO-Einstellschraube").

Ich bin aber nach-wie-vor der Meinung, das mein Moppet so bleibt, wie von
Yamaha vorgesehen.
Ausnahme: die Motorluft geht bei mir in Zylinder 2. Dafür bekommt der Zylinder 2
ab ca.3200 ∅ ein bisschen mehr Luft aus dem Schnüffelventil.
(Wird dabei die Verbrennung nicht auch heißer ?  Naja, steht auch besser im Wind.)

Wer sein Moppet diesbezüglich modifiziert und damit besser Smiley fährt, ... Glückwunsch !,
...es sei ihm/ihr gegönnt.
Solltet ihr mich irgendwann mal auf der Straße auflesen, und komme nicht weiter,
dann probiere ich gerne mal 'ne neue Technik aus.
Bis dahin.,...

Grüße Brunó  Cool

 
« Last Edit: 06.10.23 at 02:47:08 by BSchneider2000 »  

Motorradfahrer töten nicht, ...sie werden getötet.
......nur Bulldog (Hanomag) fahren ist schöner.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Anja-D
TR1 Board Senior Member
****


carpe diem

Posts: 484
Gender: female

Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
Re: Fehlzündungen und Ölnebel - Problem und Lös
Reply #38 - 06.10.23 at 05:24:42
 
Brunó,
ich denke ich weiss nun was du meinst. Vor Jahren hatte ich ähnliche Gedanken. Das lief dann richtig aus dem Rudder. Am Vergaser rum machen zahlt sich am Ende nicht aus. (Hier rum schrauben, da rum schrauben. Es leiden am Ende nur die eigenen Nerven.)

Die TR1 hat als Grundeinstellung CO-Schraube:  Zyl #1 (hinterer) 2,0 Umdrehungen raus, der Zyl #2 (vorderer) 1,5 Umdrehungen raus.  
Die innere Düsenbestückung ist die Originalbestückung.

Die Grafik zeigt die Gegenüberstellung der Einstellungen zwischen TR1 (5A8 , 19T) und meiner TR1.1 AD.
(Anm.: Schorsch hatte mal die Einstellung beide CO-Schrauben 2 Umdr. raus (TR1) und sauber synchronisieren. Haut hin !)

Zu dem Mischungskontrollventil: Ursprünglich um mehr Leistung im oberen Drehzahldrittel aus dem Motor herauszuholen.
Die Kontrolle / Test des Mischungskontrollvetils : https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?key=XV750se&lng=eng&flg=0&pge=4011

Noch ein Hinweis zur Motorentlüftung: https://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?key=XV750se&lng=eng&flg=0&pge=4010

Mit liebem Gruss und ein sonniges Wochenende
Anja

 TR1_VergaserBestkg_2.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

TR1_VergaserBestkg_2.jpg

TR1 seit 1982, die aktuelle seit 1988, schraube und fahre selbst
Top of page
Email View Profile   IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2916
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Fehlzündungen und Ölnebel - Problem und Lös
Reply #39 - 06.10.23 at 10:26:57
 
Quote from BSchneider2000 on 05.10.23 at 23:12:08:
Meine Tr1 stottert nicht ständig und geht aus, sondern nur in extrem Situationen (ähnlich wie es Triwinger / Michael_S oben beschrieben hat).

Ja eben, genau darum geht es doch! Darf ich jetzt "Oh Mann" sagen?

Quote:
Nun, meine Vergasermembrane sind HEUTE nicht mehr die besten (Ersatz ist bestellt),
aber das Phänomen gab es auch schon vor 20 Jahren und früher, auch bei
meinen anderen Moppets.
Ein leicht fetteres Gemisch ist dabei hilfreicher, als zu mager.

Wofür ist das leicht fettere Gemisch hilfreich? Dafür dass das Stottern auftritt? Natürlich ist das so, und wenn es extrem warm ist (oder man sich auf einem Alpenpass befindet) wird das Gemisch tendenziell fetter und man muss den Motor etwas am Gas halten oder - wie du schriebst - das Standgas höher drehen. Das Gemisch wird aber _noch_ fetter und das Stottern tritt somit eher oder überhaupt erst auf, wenn man keine reine Luft mit möglichst viel Sauerstoff zuführt, sondern bereits verbranntes oder unverbranntes Blowby-Gas.

Quote:
Schorsch: Wie heiß ist ein Motor, wenn er beim abstellen leise vor sich hinknistert?

Weiss ich nicht, warm.

Quote:
Ich bin aber nach-wie-vor der Meinung, das mein Moppet so bleibt, wie von
Yamaha vorgesehen.
Ausnahme: die Motorluft geht bei mir in Zylinder 2. Dafür bekommt der Zylinder 2
ab ca.3200 ∅ ein bisschen mehr Luft aus dem Schnüffelventil.

Mal abgesehen davon dass das Schnüffelstück so unnötig wie ein Kropf ist, es ging hier ja nicht um Drehzahlen ab 3.2 sondern um den Leerlauf. Es wäre sehr interessant das bei deinem Mopped auszuprobieren. Entlüftung weg, ein Stück Schlauch wie von mir beschrieben verlegen und den Anschluss am Ansaugbogen dicht verschliessen. Das hättest Du schnell gemacht und es würde allen hier vielleicht neue Erkenntnisse bringen.

Die Yamaha Ingenieure waren sicher keine Idioten aber sie mussten auch Kompromisse eingehen und irgendwann mal fertig werden. Es gibt wie gesagt auch im Laufe der Jahre neue Erkenntnisse und andere Anforderungen. Warum hat man z.B. die Bremse relativ mau ausgelegt? Vielleicht hat man Angst gehabt dass die Leute mit den damaligen Holzreifen überbremsen und sich reihenweise hinlegen. Heutzutage baut man eine 14mm Bremspumpe mit verstellbarem Hebel dran und hat eine ganz andere Bremserei als das Originalgemurkse.

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1 2 3 4 5 
Send Topic Print