Triwinger
|
Hallo Ingbert, hallo zusammen,
Du bist schon kurz vor dem Ziel. Als erstes demontierst Du den Blinkerschalter-Mechanismus. Dazu löst Du die Schraube Nr. 1. (Beim Herausnehmen der Blinkerschalter-Teile schön drauf achten, in welcher Reihenfolge und Ausrichtung die Kragenhülsen usw. eingebaut sind.)
Anschließend löst Du die Schraube Nr. 2. Dadurch läßt sich der kleine rechteckige Kasten, in dem der Hupenknopf sitzt, innerhalb der Schaltergehäuse-Unterschale etwas nach vorn schieben. Du kannst dazu auch auf den "nicht mehr vorhandenen Hupenknopf" drücken oder mit einem Stocher-Werkzeug etwas nachhelfen. Das kleine angelötete Leitungsstück an dem rechteckigen Kasten sollte gerade lang genug sein, um das nach-vorn-Schieben mitzumachen. Sodann hebelst Du den kleinen rechteckigen Kasten etwas nach oben heraus. (Zur Not nimmst Du eine Spitzzange und bringst den Kasten in einer "Zangengeburt" ans Licht der Welt.) In dieser "hervorgehobenen" Position kannst Du den Kasten vorsichtig mit einer Schraubendreher-Klinge aufhebeln und kommst so schließlich an den Hupenknopf und seine Feder-Unterstützung heran.
Weil wir alle ja in der Jugend schon mal erfolglos einen Wecker zerlegt haben, legen wir bei der Aktion am besten ein helles Frottee-Handtuch unter. Darin lassen sich die davongehüpften Mini-Teile leichter wiederfinden.
Zum Putzen aller elektrischen Kontaktflächen (für Blinker und Hupe) kannst Du Wattestäbchen und "Kontakt 61"-Spray verwenden. Auf den Dreh-/Schiebe-Punkt des Blinkerschalters (rund um die Kragenhülse) kommt beim Zusammenbau ein kleiner Klecks Wälzlagerfett. Und schon ist alles wieder "wie noi."
Die Anwesenheit der "besten Ehefrau von allen" kann bei der Aktion sehr hilfreich sein: Der Anblick des Frottee-Tuches in direkter Nähe zur Fett-Büchse wird ihr einen schrillen Schrei des Entsetzens entlocken. Und bei davongehüpften Hupen-Federn hat man jemanden, dem man dafür die Schuld geben kann. Alles in allem unterhaltsamer als Fernsehen.
Gutes Gelingen!
Roland
|