Anja-D
TR1 Board Senior Member
  

carpe diem
Posts: 486
Gender: 
Bike: 1981 TR1. (5A8), modified with XV1100 (3LP) Eng.
|
Tach, heute morgen Test gemacht. Funktioniert super. Irgendwie auch leiser das Ganze. Jezt muss das nur noch halten.
Übrigens, das Läppen auf korrektes Passmass hat auch einen Vorteil. Da die Buchse des Freilaufes direkt auf der Analasserwelle läuft und nun einen perfekten Sitz hat, ist das System spielfrei.
Da das Zahnrad des Freilaufes auch direkt mit den Klinken des Freilaufes zu tuen hat, ensteht an den Klinken keine asymetrische Abnutzung. Denn ein vorhandenes Spiel zwischen der Anlasserwelle und Freilauflagerbuches wirkt sich direkt, bei Betrieb, auf die Klinken aus. Stichwort Koaxialität. Beim Startprozess greifen die Zahnräder ineinander, Dadurch wirken Kräfte die die Zähne der Zahnräder auseinanderdrücken. Ist nun Spiel auf der Anlasserwelle zwischen Buchse des Freilaufes, dann hat das eine Auswirkung auf die Ausrichtung der Klinken zu dem Aussenrad an das sich Diese anlegen und klemmen. Zeigt ein zerlegter Freilauf an den Klinken eine einseitige oder schräge Abnutzung liegt das am Spiel zwischen Anlasserwelle und Freilaufbuchse. Je geringer die Kontaktfläche der Klinken desto geringere Kräfte können übertragen werden.
Ich hatte vor ein paar Jahren so etwas ähnliches. Damals überarbeitete ich ein alten Flugzeugmotor. Nach dem Eintreffen der bestellten Ersatzteile fand ich nicht eine Lagerbuchse die direkt gepasst hätte. Auf Nachfrage erielt ich die Antwort " It is a matter of accuracy., mam" Soll meinen, das die Lagerbuchsen auf die vorhandenen Gegebenheiten einzupassen sind, damit alles passgenau funktioniert. Macht wirklich Sinn.
Nur mal so als Anmerkung. Man lernt aber auch nie wirklich aus. Also, wenn ein Anlasserfreilauf nicht sofort passt, Innenrundschleifen bis die Buche ausgeschoben werden kann. Hierbei prüfen ob das Zahnrad sich frei bewegen lässt im "Leerlauf" (nicht geklemmt). Gruss Anja
|