Quote from werner r. on 24.07.12 at 11:27:20:Quote from Motorhuhn on 23.07.12 at 21:18:34:Moin die Herren!
... aber der Anlasser dreht immer ins leere. ...
Hallo Christoph,
wenn es der Freilauf ist gibt es viele Tipps. Von radikal (= Schweissen!) bis sanft (= Unterlegscheibe). Ich hatte mich vor Jahren für die sanfte Lösung entschieden, gut beschrieben von Eppo Karsijns.
https://www.tr1.de/technics/misc/starter.htm Dieser Link zeigt dann den Anlassermotor(?). Du bringst hier einiges durcheinander.
Die beschriebenen Symptome deuten jedenfalls auf den Anlasserfreilauf hin. Im Bild ist die Blechdose Nr. 9 der Freilauf.
Den braucht es bei der TR1 eigentlich gar nicht. Deshalb kann man ihn festschweißen oder mit Madenschrauben blockieren, die man ins Gehäuse dreht.
Eleganter ist es jedoch, den Freilauf zu reparieren. Dazu muss man das Gehäuse öffnen, was an der umgebörtelten Blechkante möglich ist. Drinnen befinden sich kleine Lagerrollen, die mit Spiralfederchen in Position gehalten werden. Die Sache ist so angelegt, dass die Röllchen nach der einen Richtung drehen können, und nach der anderen eben nicht. Sobald der Freilauf durchrutscht. sind die Röllchen nicht mehr richtig rund, sondern angeschliffen. Das kann man ihnen dann auch ansehen.
Die Reparatur besteht darin, diese Röllchen zu ersetzen. Es sind vom Durchmesser her Standard-Lagerröllchen, die man für ein paar Cent in jedem Laden für Industriebedarf bekommt. Bloß sind die hier verbauten ein wenig kürzer. Deshalb müssen die neuen Röllchen um etwa zwei Millimeter (selbst noch mal messen!) gekürzt werden. Es kommt nicht 100% genau, kann man notfalls sogar mit Schraubstock und Flex machen. Neue Röllchen richtig eingesetzt, Blechdose wieder zugebörtelt und Du hast einen Freilauf, der es wieder über viele Jahre tut.
Grüße,
Stefan