Welcome, Guest. Please Login or Register.
16.05.25 at 00:44:07
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 ... 6 7 8 9 10 ... 12
Send Topic Print
Elektrische Katastrophe... '81er TR1 (Read 53197 times)
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #70 - 17.07.12 at 19:53:04
 
Also zumindest ich werd das schon fertig kriegen. Liegt ja nu nicht an solchen Gimmicks wie gelochte Bremsscheiben...

Mal abgesehen davon, muss das Ding erstmal gefahren werden und vor allem muss es mir Spaß machen. Falls nicht, fließt keine weitere Kohle rein. Falls doch, dann schon ...

 
 
Top of page
  IP Logged
Max
TR1 Board God Member
*****




Posts: 577
Gender: male

Bike: Tr1
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #71 - 18.07.12 at 15:29:36
 
Wen du den Tank jemals verkaufen willst meldeste dich bei mir.

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #72 - 21.07.12 at 23:24:49
 
Nene, wenn, dann wird irgendwann das Moppet als Ganzes gehen. Aber selbst das hoffe ich mal nicht.

 
 
Top of page
  IP Logged
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #73 - 23.07.12 at 21:18:34
 
Moin die Herren!

Die Kiste ist fast fertig aber ein Ding fuchst mich immer noch. Der Ausrückmechanismus macht Ärger. Das Ding hat sauber funktioniert, als ich die Karre gekauft hab, kann also nichts wildes sein. Zwischenzeitlich war halt mal der Deckel wegen neuer Dichtung runter, da muss also der Hase im Pfeffer liegen. Allerdings hatte ich das Ding inzwischen 5 mal auf, hab das Zeugs zerlegt, geprüft, montiert, aber das Ding rückt nicht ein. Anlasser dreht wunderbar, Magnetschalter zieht ordentlich an, aber der Anlasser dreht immer ins leere. Selbst wenn ich manuell versuche die Gabel weiter zu ziehen, kommt das Ding nicht dahin wo's soll. Hatte die Feder unter verdacht, dass die sich querlegt oder so und den Weg so reduziert. Hab's deshalb ohne getestet, aber das nutzt genauso wenig.

Ich tippe mal, ich seh den Wald vor Augen nicht. Hat jemand einen Tipp, was da Ärger machen könnte? ich will die Gurke endlich mal fahren...

Herzlichen Dank

Christoph

 
 
Top of page
  IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #74 - 23.07.12 at 22:00:56
 
Redes Du vom berühmt-berüchtigen-Anlsserfreilauf ... ??
Der nicht ins Polrad greifen mag.
Oder von dem kleinen Planetengetriebe im Anlasser, das sie Mitnehmerstifte runter sind und somit keine Drehrung auf den Anlsserfreilauf kommt ??

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #75 - 24.07.12 at 07:46:29
 
Weder noch  Grin

Die Ritzelgeschichte, die auf der gesteckten Achse zwischen Anlasserfreilauf (damit mein ich das Ding auf dem Anlasser) und Polrad sitzt. In eins der Ritzel greift die Klaue, die der Magnetschalter zieht. Das Ritzel was ins Polrad greifen soll macht's halt nicht. Ich hab das Gefühl, dass fährt nur von unten gegen und dann ist Schluss. Wie gesagt, manuell versucht den Mechanismus am Magentschalter zu unterstützen, aber das klappt nicht. Irgendwie fluchtet das nicht richtig.

 
 
Top of page
  IP Logged
Motorhuhn
Ex Member



Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #76 - 24.07.12 at 07:50:08
 
Hier, Teile 6 bis 8 usw...

Ist 9 nicht der Freilauf?

Gruß
Christoph


 xv1000_0008.jpg     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

xv1000_0008.jpg
Top of page
  IP Logged
werner r.
TR1 Board Full Member
***




Posts: 203

Bike: TR1'81
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #77 - 24.07.12 at 11:27:20
 
Quote from Motorhuhn on 23.07.12 at 21:18:34:
Moin die Herren!

... aber der Anlasser dreht immer ins leere. ...


Hallo Christoph,

wenn es der Freilauf ist gibt es viele Tipps. Von radikal (= Schweissen!) bis sanft (= Unterlegscheibe). Ich hatte mich vor Jahren für die sanfte Lösung entschieden, gut beschrieben von Eppo Karsijns.
https://www.tr1.de/technics/misc/starter.htm

Vielleicht hilft dies.

Viel Erfolg,
Werner

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
stefan stein
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 316
Gender: male

Bike: TR1., RSV1000 Tuono, Cagiva V-Raptor 1000
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #78 - 24.07.12 at 12:12:02
 
Quote from werner r. on 24.07.12 at 11:27:20:
Quote from Motorhuhn on 23.07.12 at 21:18:34:
Moin die Herren!

... aber der Anlasser dreht immer ins leere. ...


Hallo Christoph,

wenn es der Freilauf ist gibt es viele Tipps. Von radikal (= Schweissen!) bis sanft (= Unterlegscheibe). Ich hatte mich vor Jahren für die sanfte Lösung entschieden, gut beschrieben von Eppo Karsijns.
https://www.tr1.de/technics/misc/starter.htm



Dieser Link zeigt dann den Anlassermotor(?). Du bringst hier einiges durcheinander.

Die beschriebenen Symptome deuten jedenfalls auf den Anlasserfreilauf hin. Im Bild ist die Blechdose Nr. 9 der Freilauf.
Den braucht es bei der TR1 eigentlich gar nicht. Deshalb kann man ihn festschweißen oder mit Madenschrauben blockieren, die man ins Gehäuse dreht.
Eleganter ist es jedoch, den Freilauf zu reparieren. Dazu muss man das Gehäuse öffnen, was an der umgebörtelten Blechkante möglich ist. Drinnen befinden sich kleine Lagerrollen, die mit Spiralfederchen in Position gehalten werden. Die Sache ist so angelegt, dass die Röllchen nach der einen Richtung drehen können, und nach der anderen eben nicht. Sobald der Freilauf durchrutscht. sind die Röllchen nicht mehr richtig rund, sondern angeschliffen. Das kann man ihnen dann auch ansehen.
Die Reparatur besteht darin, diese Röllchen zu ersetzen. Es sind vom Durchmesser her Standard-Lagerröllchen, die man für ein paar Cent in jedem Laden für Industriebedarf bekommt. Bloß sind die hier verbauten ein wenig kürzer. Deshalb müssen die neuen Röllchen um etwa zwei Millimeter (selbst noch mal messen!) gekürzt werden. Es kommt nicht 100% genau, kann man notfalls sogar mit Schraubstock und Flex machen. Neue Röllchen richtig eingesetzt, Blechdose wieder zugebörtelt und Du hast einen Freilauf, der es wieder über viele Jahre tut.

Grüße,
Stefan

 
 

Kein Zweifel: Ich bin aus der Eifel.
Lassen sie mich Arzt, ich bin durch.
Top of page
Email View Profile   IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1
Reply #79 - 24.07.12 at 15:46:00
 
Quote from stefan stein on 24.07.12 at 12:12:02:
Quote from werner r. on 24.07.12 at 11:27:20:
Quote from Motorhuhn on 23.07.12 at 21:18:34:
Moin die Herren!

... aber der Anlasser dreht immer ins leere. ...


Hallo Christoph,

wenn es der Freilauf ist gibt es viele Tipps. Von radikal (= Schweissen!) bis sanft (= Unterlegscheibe). Ich hatte mich vor Jahren für die sanfte Lösung entschieden, gut beschrieben von Eppo Karsijns.
https://www.tr1.de/technics/misc/starter.htm




Dieser Link zeigt dann den Anlassermotor(?). Du bringst hier einiges durcheinander.

Die beschriebenen Symptome deuten jedenfalls auf den Anlasserfreilauf hin. Im Bild ist die Blechdose Nr. 9 der Freilauf.
Den braucht es bei der TR1 eigentlich gar nicht. Deshalb kann man ihn festschweißen oder mit Madenschrauben blockieren, die man ins Gehäuse dreht.
Eleganter ist es jedoch, den Freilauf zu reparieren. Dazu muss man das Gehäuse öffnen, was an der umgebörtelten Blechkante möglich ist. Drinnen befinden sich kleine Lagerrollen, die mit Spiralfederchen in Position gehalten werden. Die Sache ist so angelegt, dass die Röllchen nach der einen Richtung drehen können, und nach der anderen eben nicht. Sobald der Freilauf durchrutscht. sind die Röllchen nicht mehr richtig rund, sondern angeschliffen. Das kann man ihnen dann auch ansehen.
Die Reparatur besteht darin, diese Röllchen zu ersetzen. Es sind vom Durchmesser her Standard-Lagerröllchen, die man für ein paar Cent in jedem Laden für Industriebedarf bekommt. Bloß sind die hier verbauten ein wenig kürzer. Deshalb müssen die neuen Röllchen um etwa zwei Millimeter (selbst noch mal messen!) gekürzt werden. Es kommt nicht 100% genau, kann man notfalls sogar mit Schraubstock und Flex machen. Neue Röllchen richtig eingesetzt, Blechdose wieder zugebörtelt und Du hast einen Freilauf, der es wieder über viele Jahre tut.

Grüße,
Stefan



Jepp ....  genau das kleine MISTDING ...  meinte ich mit dem Planetengetriebe .....  bei den ganz großen XVS´en ist das teil noch immer verbaut und ein problem vor dem Herren ....  und von denen Herren traut sich keiner ran, und kaufen lieber alle 30000 km für 400€ einen neuen.

Egal .... Du hast also das Problem mit dem Zahnrad Nr. 7 ....  wenn ich auf dem Bild die Nr. richtig erkennen konnte.
Dann kann es schwer sein das die Feder, welchses dieses Ritzel aus dem Polrad drücken soll, Dich verkrault.
Es verhindert, das sich die 7 richtig in das Polrad greifen kann.

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Pages: 1 ... 6 7 8 9 10 ... 12
Send Topic Print