Welcome, Guest. Please Login or Register.
08.05.25 at 06:41:05
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1
Send Topic Print
Abgastester (Read 2809 times)
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Abgastester
13.06.06 at 15:33:47
 
Guhde,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Abgastester zum Einstellen des
CO-Gehaltes zuzulegen. Was ist von Geräten wie z.B.
http://www.scheuerlein.de/index.html?target=dept_41.html&lang=de
zu halten? "Geringe Messtoleranz" steht da... Auf die absolute
Messgenauigkeit kommt es imho auch nicht so sehr an, sondern mehr
darum, einen Mehrzylindermotor gleichmässig einstellen zu können. Ob
der dann 3,5 oder 4% Co-Gehalt hat, sei mal egal.

Es geht mir aktuell darum, den Leerlauf meiner TR1 gescheit
einzustellen, nachdem ich die Vergaser auseinander hatte (neue
Membranen eingebaut) und sie nun auf einem Zylinder im Leerlauf knallt
und patscht. Flaschluft ist schon ausgeschlossen. Synchronuhren sind
schon gekauft und damit wird demnächst erstmal synchronisiert, aber
das Leerlaufgemisch kann man halt nur nach Handbuch 1,5 Umdrehungen
offen einstellen. Colortune funktioniert nicht bei der Karre.

125,- Huhns für so einen Tester sind zwar kein Pappenstiel, aber
zweimal in der Werkstatt synchen und einstellen lassen wird schon
mindestens genausoviel kosten... Wer hat so ein Ding oder weiss etwas
vergleichbares?

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
Hansemann
Ex Member



Re: Abgastester
Reply #1 - 07.07.06 at 11:03:50
 
Ich hab "son Ding" und bin damit ganz gut zufrieden.

Bei der TÜV-Prüfung hier bei mir wurde der Tester sogar -
(weil der alte Bosch-Tester den der Prüfer mitbrachte defekt war) -
vom TÜV anerkannt und benutzt.  Grin Grin

Ein kleiner Nachteil ist, dass der Tester recht lange (etwa 10 Minuten)
zum Grundsynchronisieren braucht.
Aber ich denke in Privatbereich kann man damit leben.
Die Genauigkeit ist recht gut. Im Vergleich mit einem geeichten Bosch-Tester
war die Differenz nur ca. 0,1 Vol.%.

MfG
Hansemann

 
 
Top of page
  IP Logged
Pages: 1
Send Topic Print