Thomas
Ex Member
|
Hallo Edgar,
das Aldi Ultraschallgerät reicht vollkommen. Allerdings passen da halt wirklich nur die Düsen rein.
Die Vergaser trennen musst du nur, wenn wirklich alles total verdreckt ist. Wenn das Gestänge zwischen den Vergaser sauber und leichtgängig ist braucht man das nicht.
So eine Grundsynchronisation ist kein Hexenwerk. Es geht nur darum, die Drosselklappen exakt gleich einzustellen, so dass sie immer gleich weit offen sind. Das geht mit 2 normalen Bohrmaschinen Bohrern ganz gut, da du diese zum Messen der Drosselklappenöffnung verwenden kannst. Die beiden Bohrer haben den gleichen Durchmesser, dadurch kann man den Öffnungswinkel beider Drosselklappen exakt einstellen. Ansonsten muss du dann nur noch die Leerlaufgemischschrauben wie von Georg beschrieben 2 Umdrehungen öffen, dazu einfach die Schrauben mit Gefühl eindrehen (nicht anziehen, sonst sind die Spitzen verhunzt) und dann 4 halbe Umdrehungen raus.
Ich habe meine TR1 bekommen mit Startschwierigkeiten, unregelmäßigem Lauf und hohem Verbrauch. Nach der Reinigungs / Synchronisationsprozedur funktionierte der Choke, der Leerlauf ist top und der Verbrauch liegt nie über 6 Liter.
Das Problem sind bei dir die Additive aus dem Benzin, das Zeug lässt sich praktisch nicht abwaschen. Deshalb wirklich alle Düsen und Düsenstöcke raus, merken wo diese eingebaut waren und im Ultraschallbad reinigen. Neben dem Schieber sitzen noch 2 Düsen unter einem Alurohr, dass man erst herausziehen muss um an die ranzukommen. Über diese Düsen wird der Kaltstart gesteuert. Die waren bei mir total verdreckt. Die Bohrungen in den Düsen gegen das Licht kontrollieren ob sie offen sind.
Im Vergaser sind Luftkanäle gebohrt, diese sind für den Leerlauf und die Schwimmerkammerentlüftung zuständig. Diese mit WD-40 durchblasen, ob sie wirklich frei sind.
Die Düsennadeln vorsichtig mit einer Edelstahlpolitur polieren, ebenso den Schieber. Die Düsennadel im Schieber muss sich bewegen lassen, darf nicht starr unter dem Schieber festsitzen, diese ggf. mit WD40 wieder etwas gangbar machen.
Den Schwimmernadelsitz mit Wattestäbchen und politur (sparsam) reinigen, die Gummispitze mit etwas Spiritus reinigen. Wenn der kleine Stift in der Schwimmernadel nicht eindrücken lässt (ist gefedert), evtl. auch kurz ins Ultraschallbad damit.
Nur keine Panik vor den vielen Düsen und Schräubchen, das ist halt ein Geduldsspiel (4-8h).
Deshalb kostets beim Händler nicht nur 3Euro50Cent sonder 150 €.
Gruß
Thomas
|