Welcome, Guest. Please Login or Register.
13.05.25 at 22:22:04
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 
Send Topic Print
Umbau auf Riementrieb? (Read 6919 times)
Zoddl
Ex Member




Bike: 3x5G5 umgebaut, XT500, XS650, Z1000A2, 900ss, R65, Ural 3-Rad
Umbau auf Riementrieb?
20.06.09 at 12:16:40
 
Moinmoin,

so, der Sommer geht zu Ende (ja hoffentlich nicht so schnell...) aber hier im Hause manifestieren sich so langsam nächste Ideen.

Also, die Frage ist, ist es vorstellbar einen 1000er Kardanmotor auf Riementrieb
umzubauen. (Kardan auf Kette gab`s doch glaud ich irgendwo??)
Ich hab letztens eine XJS oder R von 2002 gesehen, die von Kette auf Riemen umgestrickt war. Sah schick aus und über den Sinn läßt sich sicherlich auch diskutieren.

Ich stell mit vor, man müßte die Ausgangswelle entsprechend lagern und die Schwinge verbreitern und natürlich ev. die Schwinge neu oder besser Lagern.

Um die Gefahr hin, das sowas TÜV-mäßig als Neubau gehandelt wird, bin ich mir bewußt.

Grüße
Zoddl



 
 

Von nix kommt nix
Top of page
  IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Umbau auf Riementrieb?
Reply #1 - 20.06.09 at 13:26:55
 
Moin Zoddl,
wir auf alle Fälle nicht ganz einfach, denn der Kardan hat den Abtrieb über eine längs im Fahrzeug verlaufende Welle. Für einen Riementrieb müsste man zuerst die Richtung der Welle auf quer ändern. Das wäre ein zusätzlicher Kegelradsatz hinter dem Kardanabtrieb - wird wohl schon alleine aus Platzgründen nicht funktionieren. Oder aber das Getriegegehäuse abändern, und den bereits vorhandenen Kegelradsatz entfernen - klingt reichlich unsinnig, wenn es bereits den Motor der TR1 gibt, mit Abtrieb quer für die Kette, der wäre eher für solch einen Umbau geeignet.
Wenn Du nur etwas zum Basteln brauchst, und die Herausforderung suchst, bau doch auf Hydraulikantrieb um, vorne 'ne Hydraulikpumpe, hinten einen Hydraulikmotor, dazwischen ein paar Schläuche, funktioniert bestimmt wenn man es technisch hinbekommt. Könnte mir allerdings vorstellen, dass es technische Einschränkungen mit der Drehzahl, Öltemperatur, Druck usw.  geben könnte.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
Zoddl
Ex Member




Bike: 3x5G5 umgebaut, XT500, XS650, Z1000A2, 900ss, R65, Ural 3-Rad
Re: Umbau auf Riementrieb?
Reply #2 - 20.06.09 at 16:30:26
 
Hallo Jürgen,

der Gedanke ist durchaus ernst gemeint...

Quote from ernie8 on 20.06.09 at 13:26:55:
Oder aber das Getriegegehäuse abändern, und den bereits vorhandenen Kegelradsatz entfernen


....so ungefähr hatte ich gedacht, und wenn man den Getriebeausgang schon umstrickt, das Ganze dann a bisserl breiter ausgeführt für nen ordentlichen Heckschluffen...


Quote from ernie8 on 20.06.09 at 13:26:55:
Wenn Du nur etwas zum Basteln brauchst, und die Herausforderung suchst, bau doch auf Hydraulikantrieb um


...wenn ich am Motor anfangen wollte, würd ich versuchen auf nen Dieselantrieb umzurüsten... Wink

Gruß
Zoddl

 
 

Von nix kommt nix
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Umbau auf Riementrieb?
Reply #3 - 21.06.09 at 15:44:19
 
hallo Zoddl,
jo, Kardan auf Kette gab´s mal. Beim Umrüsten auf Riemen ist Kardan wohl die beste Basis. Bei der TR1 bleibe kein Platz mehr fürs Hinterrad.

Lästig beim Kardan ist nur, dass man den Motor ganz öffnen muss, um den Stummel der Kardanwelle, den motorseitigen Winkeltrieb zu ziehen, dann das Kegelrad läuft vor dem Kegelrad der Hilfswelle. Dann das Riemenrad statt des Kegelrades auf die Hilfswelle stecken und das Gehäuse mehr öffnen, in der Breite wäre schon Platz für einen Riemen. (Die Hilfswelle läuft tatsächlich vorwärts.)
Ich hab im Moment keine Idee, ob zusätzlich was abgedichtet werden muss. Weiss nicht aus dem Kopf wie das Serienkegelradpaar geschmiert wird. Dann hinten neue Radträgereinheit und die Schwinge kann drinbleiben für´n Tüff.

Die XJR Lösung ist imho nicht vergleichbar, weil die einen schönen ausladenden Winkeltriebsatz für das fette Hinterrad angeflanscht bekommen hat.
Schön wäre es, wenn das Antriebsrad wie das Kreuzgelenk direkt vor dem Schwingenlager platziert wäre, auf der gleichen Achse kwasi. Zahnriemen sind sehr spannungsempfindlich.

Idee: Achse des Schwingenlagers verlängern. Riemenrad mit Kettenrad drauf. Kegelrad im Motor durch Kettenrad ersetzen. Kurzkette zw. Motor und Riemenrad.

edit: dann brauchst aber imho schon ne andere Schwinge.

Sad

Gruss, Olaf und viel Spass beim tüfteln.

 
 
Top of page
  IP Logged
Zoddl
Ex Member




Bike: 3x5G5 umgebaut, XT500, XS650, Z1000A2, 900ss, R65, Ural 3-Rad
Re: Umbau auf Riementrieb?
Reply #4 - 22.06.09 at 18:05:28
 
...ich habs mir fast gedacht... Hallo Olaf,

in der Tech info hab ich den Schnitt vom Winkelgetriebe des Kardans gefunden, den von dem Kettenantrieb aber nicht. Schön wäre, wenn die Ritzelwelle schon mal grundsätzlich in das Gehäuse passen würde???

Quote from crazy cow on 21.06.09 at 15:44:19:
jo, Kardan auf Kette gab´s mal. Beim Umrüsten auf Riemen ist Kardan wohl die beste Basis. Bei der TR1 bleibe kein Platz mehr fürs Hinterrad.


also ich hab hier ein wunderschönes Scheibenrad mit 180er Reifen, das soll da rein und da gibt´s zwei Möglichkeiten: TR1-Motor wie Jürgen schon empfahl, dann aber mit gekröpftem Ritzel oder so (oder geht 180mm auch so? )
oder
weil wenn´s eben nicht geht mit 180mm, der Umbau des Kardanmotors (den ich liegen hab) und wenn schon Bauen, dann eben mit Riemen...

Mit Kardan geht nur 140mm - oder Schwinge verbreitern und Radversatz (hab ich beim Bulldogmotor im 5G5-Rahmen gemacht)

Quote from crazy cow on 21.06.09 at 15:44:19:
Lästig beim Kardan ist nur, dass man den Motor ganz öffnen muss, um den Stummel der Kardanwelle, den motorseitigen Winkeltrieb zu ziehen, dann das Kegelrad läuft vor dem Kegelrad der Hilfswelle. Dann das Riemenrad statt des Kegelrades auf die Hilfswelle stecken und das Gehäuse mehr öffnen, in der Breite wäre schon Platz für einen Riemen. (Die Hilfswelle läuft tatsächlich vorwärts.)


auf muß sowieso alles, weil soll alles gestrahlt werden und schön gemacht...

Quote from crazy cow on 21.06.09 at 15:44:19:
Die XJR Lösung ist imho nicht vergleichbar, weil die einen schönen ausladenden Winkeltriebsatz für das fette Hinterrad angeflanscht bekommen hat.

Idee: Achse des Schwingenlagers verlängern. Riemenrad mit Kettenrad drauf. Kegelrad im Motor durch Kettenrad ersetzen. Kurzkette zw. Motor und Riemenrad.
edit: dann brauchst aber imho schon ne andere Schwinge.


Am Besten mit so´nem angeflanschten Zwischentrieb oder so. Mit der langen Schwingenachse, hm, dann aber irgendwie stärkere Lagerung. Könnte man nicht die Aufnahme im Rahmen komplett mit dem Außendurchmesser der Schwingenlager aufbohren und da 5-6 Stück reinstecken??? Das Distanzrohr bleibt und der Bolzen kriegt n Kranz und wird verlängert...dadrauf dann das Riemenrad...?

erstmal Pause und Gruß
Zoddl

 
 

Von nix kommt nix
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Umbau auf Riementrieb?
Reply #5 - 22.06.09 at 19:57:40
 
moin Zoodl,
also wenn dir Frickeln nichts ausmacht, gibt es die Möglichkeit der V-Max Schwinge oder die der XJ900 Div.
Die V-Max hat die gleiche alte Kardanglocke drin wie die XV. Die Mitnehmer sind imho anders herum. Es sieht fast so aus, als hätten die langen Schwingen, auch die der Virago die Welle etwas schräg laufen, das bringt natürlich etwas Breite. Bei der V-Max passt ein 180er Reifen gerade so hinein. Du müsstest die Alubacken und den Org Schwingenlagerstock rausschmeissen und was ordenliches schweissen, das die Schwinge von aussen greift.

Ansonsten bei der Kette Hilfswelle auf der Schwinge vor dem Hinterrad. Nötigenfalls sogar mit der das Rad auf der rechten Seite antreiben. Noch geiler: Einarmschwinge rechts, gekröpftes Ritzel, Kette links aufgelegt, gerade so am Rad vorbei.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Zoddl
Ex Member




Bike: 3x5G5 umgebaut, XT500, XS650, Z1000A2, 900ss, R65, Ural 3-Rad
Re: Umbau auf Riementrieb?
Reply #6 - 25.06.09 at 17:54:14
 
Hallo Olaf,

ich hab mir heute ne V-Rod angeschaut. Der Riemenantrieb liegt unmittelbar genau hinter dem Schwingenlager. Da muß der Riemen schon ein bisserl Streckung beim einfedern abkönnen.
Ich denk ich versuch´s mit Antriebsrad auf Ritzelwelle, wäre jetzt interessant ob grundsätzlich die Welle der Kettenausführung in den Getriebeausgang der Kardanversion paßt (von der Motorseite her).
Die Welle zu verlängern, zusätzlich zu Lagern und den Pulley da anzuflanschen ist dann eher das kleinere Problem.

Die Schwinge muß ca 3-4cm geweitet werden...das geht, sogar unsymethrisch.
Auf der Riemenseite ein zusätzliche Schwingenlager einzupassen sieht auch gut aus,
schaunwirersteinmal...

Grüße
Zoddl

 
 

Von nix kommt nix
Top of page
  IP Logged
Zoddl
Ex Member




Bike: 3x5G5 umgebaut, XT500, XS650, Z1000A2, 900ss, R65, Ural 3-Rad
Re: Umbau auf Riementrieb?
Reply #7 - 23.07.09 at 19:19:42
 
Hallo,

weiter geht´s. Wer kennt sich denn mit  den Übersetzungen aus? Gut, ich denke von 16 zu 35
Zähnen kann ich umrechnen auf Riemenscheiben von z.B. 29 zu 63. Die Übersetzung ist hier 2,188...? So wird doch Leistung und Geschwindigkeit ungefähr gleichbleiben? Smiley

Aber, im Handbuch ist eine Sekundärüberstzung von 3,029 angegeben, wie das?

Wenn ich 3,029 in meinen Übersetzungsberechner eingeb, kommt ne Höchsgeschwindigkeit von um die 190 raus, gebe ich statt dessen 15 und 35 Zähne (oder 2,188) ein, soll das Ding 250 laufen. Wo ist hier mein Denkfehler oder wird die Sekundärübersetzung anders berechnet??

(mein Umrechner: http://retrocycles.de/Sites/Downloads/downloads.htm)

Grüße
Zoddl

 
 

Von nix kommt nix
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Umbau auf Riementrieb?
Reply #8 - 23.07.09 at 20:26:37
 
Mit irgendwas um die 190 ist der Hobel ja auch angegeben. Da ist doch zwischen Ausgangswelle des Getriebes und Ritzelwelle nochmal eine Übersetzung, d.h. das Ritzel sitzt doch nicht direkt auf der Ausgangswelle sondern auf einer eigenen, oder? Da wird diese Übersetzung in den 3,x mit drin sein.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Umbau auf Riementrieb?
Reply #9 - 23.07.09 at 22:05:24
 
Quote from hornschorsch on 23.07.09 at 20:26:37:
Mit irgendwas um die 190 ist der Hobel ja auch angegeben. Da ist doch zwischen Ausgangswelle des Getriebes und Ritzelwelle nochmal eine Übersetzung, d.h. das Ritzel sitzt doch nicht direkt auf der Ausgangswelle sondern auf einer eigenen, oder? Da wird diese Übersetzung in den 3,x mit drin sein.

Gruss,
Georg


Jau. so isset.

@Zoddl: Das Handbuch listet ja auch die Gangübersetzungen. Du multiplizierst Motordrehzahl mit Gangübersetzung, mal Sekundärübersetzung, mal Ketten- oder Wellenübersetzung und erhältst die Hinterraddrehzahl. Hab ich mal gemacht, um das Drehmoment am Mitnehmer des Hinterrades zu bestimmen. Solltest du auch machen, um die Riemenbreite zu ermitteln. Hat dein Wunschriemen nicht die nötige max. Zugbelastung, musst du An- und Abtriebsrad für den Riemen grösser wählen.

Bringt mehr Umfangsgeschwindigkeit und geringere Zuglast.

Beispiel: 1. Gang, 6000 umdrehungen. Gesamtübersetzung imho ca. 12:1. Ein Drehmoment von 70Nm wächst auf 840Nm. Am Reifen aussen liegen entspr. rd. 2500N an. An einer 300er Riemenscheibe etwa 5000N. (500 kilo, das ist die max. Zug-/Gegenkraft) Das sollte der Riemen abkönn´.

Hast du vielleicht gar nicht im Sinn gehabt, aber wenn du einmal dabei bist...

Gruss, Olaf



 
 
Top of page
  IP Logged
Zoddl
Ex Member




Bike: 3x5G5 umgebaut, XT500, XS650, Z1000A2, 900ss, R65, Ural 3-Rad
Re: Umbau auf Riementrieb?
Reply #10 - 24.07.09 at 17:41:03
 
Hallo Georg, hallo Olaf,

Quote from hornschorsch on 23.07.09 at 20:26:37:
...Da ist doch zwischen Ausgangswelle des Getriebes und Ritzelwelle nochmal eine Übersetzung...


Quote from crazy cow on 23.07.09 at 22:05:24:
...Hast du vielleicht gar nicht im Sinn gehabt, aber wenn du einmal dabei bist...


...bedeutet die Primärübersetzung geht von der Kurbelwelle bis zur Getriebeausgangswelle und die Sekundärübersetzung von da bis zum Hinterrad...ok, dann will der "Umrechner" nur die Werte und nicht die Zähnezahlen. Denn sitzt vielleicht das Ritzel bei anderen Mopeds direkt auf der Getriebeausgangswelle.

Die Gangübersetzungen der einzelnen Modelle (TR1,XV750SE,XV1000SE) sind gleich,
die Primärübersetzungen auch,
die Sekundärübersetzungen werden bei allen drei Modellen unterschiedlich angegeben (auch die Kardans unter sich sind anders)
dann müssen hier ja wohl 2-3 verschiedene Ausgleichswellen verwendet worden sein.

..ich hab die Pulleys und den Riemen von ner Street-Rod z.B.im Visier, die hat mehr Leistung und die Teile sollten das hinkriegen... auch ohne Rechnen (versuch ich natürlich trotzdem, ums nachvollziehen zu können)


...warum ich überhaupt frage. Ich überlege ob ich hierfür wirklich meinen XV750 oder den MidnightSpecial-Motor auseinanderreiße oder doch lieber wie am Anfang schon mal überlegt, einen TR1-Motor besorge... kommt Zeit-kommt Rat...

erstmal Dankend
Zoddl

 
 

Von nix kommt nix
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 
Send Topic Print