Welcome, Guest. Please Login or Register.
02.05.25 at 15:51:48
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 
Send Topic Print
weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil (Read 14221 times)
crazy cow
Ex Member



weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
12.07.09 at 12:37:33
 
Quote from hornschorsch on 12.07.09 at 10:58:28:
Quote from crazy cow on 11.07.09 at 23:05:42:
Das Schnüffelstück funzt eigentlich wie eine Beschleunigerpumpe, ein Anreicherunssystem, nur umgekehrt. Es wird kein Benzin zugesetzt, sondern Luft abgedreht beim Beschleunigen und bei Vollgas.
Die grösste Wirkung hat es, wenn man dem hinteren Zylinder auch ein Schnüffelstück spendiert. Ich hab´s ausprobiert. Ist aber nicht ratsam, weil der hintere Vergaser wegen der besseren Zylinderinnenkühlung die fettere Vergasungs-Kennlinie braucht, die aber beide Vergaser haben. Der Vordere braucht sie halt nicht.

Soll das jetzt ernsthaft heissen, dass Yamaha den vorderen Zylinder magerer abgestimmt hat, indem sie künstlich Falschluft zuführen anstatt andere Düsen und Düsennadeln oder Nadelpositionen zu nehmen? Swiw soll das Teil das Knallen im Schiebebetrieb verhindern, indem es dann das Gemisch abmagert so dass es nicht mehr zündfähig ist. Zumindest bei der TR1 knallt es auch ohne meistens nicht, und wenn doch hört es sich ja cool an. Ansonsten ist das Ding nur Gewicht und eine Fehlerquelle mehr: Weg damit. Die bessere Innenkühlung für den hinteren Zylinder gibts bei der TR1 durch eine grössere Hauptdüse.

Quote:
Ich kann dir also nur empfehlen, mal mehr als eines aus zu probieren.

Also wie jetzt? "Ist aber nicht ratsam" oder "Ich kann dir also nur empfehlen"?

Gruss,
Georg


Mit einer anderen Bedüsung kann man keine Kennlinie ändern.
Um das Verhalten des Kontrollventils zu ersetzen, könnte man imho z.B. unterschiedlich geschliffene Düsennadeln in den Vergasern verbauen. Die wären die perfekte Fehlerquelle beim Schrauben und Risiko für Garantiefälle.

Ausserdem beeinflusst ja das LL System auch weit den Teillastbereich, in dem der hintere Zylinder auch eine grössere Wärme entwickelt. Es ist statisch eingestellt entspr. den Abgasvorschriften. Mit dem MKV regelt das dynamisch aber eben nur vorn.
Tatsächlich wird ja für verschiedene Lastbereiche ein unterschiedlich fettes Benzin-Luftgemisch benötigt. (Von knapp 1 zu 15 bis satt 1 zu 15). Der vordere Zylinder kommt also in diesen Genuss. Vielleicht hat der Motor auch nur so die US-Abgasvorschriften geschafft, das weiss ich aber nicht.

Quote:
Also wie jetzt? "Ist aber nicht ratsam" oder "Ich kann dir also nur empfehlen"?


Um die Funktion zu testen "empfehlen", dauerhaft "nicht ratsam".
War doch nicht so schwer, oder?

Wenn einer gern tüftelt, könnte er ja auch den hinteren Zylinder zusätzlich kühlen, indem er z.B. einen Krümmer vom hinteren Zylinder(kopf) zum Lufiloch im Rahmen legt. Der Kreativität sind doch keine Grenzen gesteckt. Wink

Gruss, Olaf

edit: ist mir leider nicht gelungen, mit meinem Browser auf den Herkunftframe zu verlinken. Steht unter "suche, looking for"


 
 
Top of page
  IP Logged
100oktane
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #1 - 13.07.09 at 04:06:06
 
Hi Schorsch und natürlich "verrückte Kuh"

Das ist alles sehr interessant was Ihr da antwortet ; wußste ich aber alles schon......

Hab `immer noch kein Ventil mit Halter.......





LG    Jens,der zum TüV muss mit seiner Oma,au ha !!

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #2 - 13.07.09 at 10:04:22
 
Quote from crazy cow on 12.07.09 at 12:37:33:
Mit einer anderen Bedüsung kann man keine Kennlinie ändern.
Um das Verhalten des Kontrollventils zu ersetzen, könnte man imho z.B. unterschiedlich geschliffene Düsennadeln in den Vergasern verbauen.

Was genau war jetzt an "... anstatt andere Düsen und Düsennadeln oder Nadelpositionen zu nehmen?" so schwer verständlich?

Quote:
Ausserdem beeinflusst ja das LL System auch weit den Teillastbereich, in dem der hintere Zylinder auch eine grössere Wärme entwickelt. Es ist statisch eingestellt entspr. den Abgasvorschriften. Mit dem MKV regelt das dynamisch aber eben nur vorn.
Tatsächlich wird ja für verschiedene Lastbereiche ein unterschiedlich fettes Benzin-Luftgemisch benötigt. (Von knapp 1 zu 15 bis satt 1 zu 15). Der vordere Zylinder kommt also in diesen Genuss. Vielleicht hat der Motor auch nur so die US-Abgasvorschriften geschafft, das weiss ich aber nicht.

Mir erscheint das alles als wilde Spekulation. Ich glaube dass da einfach ein Konstrukteur was komisches geraucht hatte und mal ganz was dolles ausprobieren wollte.

Quote:
Quote:
Also wie jetzt? "Ist aber nicht ratsam" oder "Ich kann dir also nur empfehlen"?


Um die Funktion zu testen "empfehlen", dauerhaft "nicht ratsam".

Wenn dauerhaft nicht empfehlenswert ist braucht man doch auch nicht auszuprobieren, ob es kurzzeitig funktioniert.

Quote:
edit: ist mir leider nicht gelungen, mit meinem Browser auf den Herkunftframe zu verlinken. Steht unter "suche, looking for"

Bat?

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #3 - 13.07.09 at 14:06:34
 
1. Das Teil ist ja von der Funktion recht primitiv aufgebaut, musst nicht meinen, dass es erkennt wenn die Drosselklappe abrupt zu gemacht wird. Es schliesst imho in diesem Moment und gibt ausschliesslich das normal (zu) fette LL-Gemisch durch den Bypass frei.

2. Wegen der Temperaturproblematik des hinteren Zylinders hat man imho ebenso primtive Vergaser ausgewählt, die stoisch 1:15 aufbereiten, im oberen Bereich hinten durch die Hauptdüse etwas fetter.

3. Dat Pentil dynamisiert die statische Gemischaufbereitung des vorderen Zylinders, und zwar stufenlos einstellbar und unabhängig davon, ob der Sprit von der Hauptdüse oder vom LL-System aufbereitet wird. Welcher Vergaser kann das schon?

4. Das Teil würde das auch für den hinteren Zylinder tun zur besseren Leistungsentfaltung im unteren Drehbereich.

5. Wenn man die Einstellung der Federvorspannung an dem Teil gewissenhaft vornimmt, und nicht jeden Tag im Stadtverkehr rumgurkt, kann es imho dort auch verbleiben ohne Schäden zu provozieren.

6. Mit Hinblick auf den amerikanischen Markt und die dortigen Fahrgewohnheiten wäre eine dynamische Gemischaufbereitung für beide Zylinder, egal ob Vergaser oder Luftventil etwas überzogen gewesen und unnötig riskant für Wärmeschäden.

7. Im unteren Drehbereich schleppt also der vordere Zylinder den hinteren mit, das ist aber keineswegs ungewöhnlich für einen V-Motor. Sogar BMW musste bei seinen 2Vent. Hängetittenmotor diesen Weg gehen.

Dann würde ich noch die eigenen Fahrgewohnheiten bedenken (ich gurke nicht im Stadtverkehr rum) und die göttliche Segnung, dass die alten Motoren durch den Ethanolanteil im modernen Sprit deutlich kühler laufen als vor 30 Jahren. Man merkt sogar beim Fahren, ob man NGK BP ES oder BP S Kerzen drin hat, will sagen: gerade die Motoren mit den grossen Bohrungen neigen dazu, zu kühl zu laufen.
Ich glaube, dass die Rausschmeisser ihrem Motor im Moment nichts gutes tun.

Ober: dat jedweden nach sien Fasson seelig warden schall!

In diesem Sinne, Gruss
Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #4 - 13.07.09 at 14:55:28
 
Quote from 100oktane on 13.07.09 at 04:06:06:
Hi Schorsch und natürlich "verrückte Kuh"

Das ist alles sehr interessant was Ihr da antwortet ; wußste ich aber alles schon......

Hab `immer noch kein Ventil mit Halter.......





LG    Jens,der zum TüV muss mit seiner Oma,au ha !!



Wir antworten nicht, wir streiten. Reiner Selbstzweck. Es geht darum, wer Recht hat.

Hast du gar kein Pentil oder nur eins?

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #5 - 13.07.09 at 15:09:57
 
Quote from crazy cow on 13.07.09 at 14:06:34:
1. Das Teil ist ja von der Funktion recht primitiv aufgebaut, musst nicht meinen, dass es erkennt wenn die Drosselklappe abrupt zu gemacht wird. Es schliesst imho in diesem Moment und gibt ausschliesslich das normal (zu) fette LL-Gemisch durch den Bypass frei.

Was für ein Bypass? Wenn bei hohen Drehzahlen die Drosselklappe zugemacht wird, gibt es einen starken Unterdruck im Ansaugstutzen, und den erkennt das Ventil sehr wohl weil ein Schlauch vom Stutzen dahin geht.

Quote:
2. Wegen der Temperaturproblematik des hinteren Zylinders hat man imho ebenso primtive Vergaser ausgewählt, die stoisch 1:15 aufbereiten, im oberen Bereich hinten durch die Hauptdüse etwas fetter.

1:15 (oder genauer 1:14,7) sollte das Gemisch immer sein (das nennt man auch Lambda 1), weil es dann am optimalsten verbrennt. Über die Drosselklappe wird dann nur die Menge dieses Gemischs geregelt. Fertig.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #6 - 13.07.09 at 17:56:03
 
Quote from hornschorsch on 13.07.09 at 15:09:57:
1:15 (oder genauer 1:14,7) sollte das Gemisch immer sein (das nennt man auch Lambda 1), weil es dann am optimalsten verbrennt. Über die Drosselklappe wird dann nur die Menge dieses Gemischs geregelt. Fertig.

Gruss,
Georg


Jo, hast Recht. Und die Erde ist eine Scheibe. Ich bestreite ja nicht, dass ihr Rausschmeisser gerne mit einem Stationärmotor herumfahrt.

Magermotor
Fahrzeugkatalysator

Ein paar Fragen noch:
- Machen beide Vergaser mit unterschiedlicher Bedüsung exakt ein Verhältnis von 1:14,7 über den ganzen Drehbereich?
- Reagieren beide Stoffe, Luft und Benzin gleich auf den sich verändernden Sog?
- Warum haben einige Vergaserhersteller eigentlich Beschleunigerpumpen eingebaut?
- Wenn die Zylinder eines Motors im unteren Teillastbereich weniger füllen als im durch die Nockenwelle vorgegebenen optimalen Bereich, wird dann das Gas beim Arbeitshub genau so hoch verdichtet?
- Und wenn nicht, kann man durch erhöhten Sauerstoffanteil eine bessere Verbrennungstemperatur erreichen oder nicht?

Vielleicht hat Sepp ja ein paar Wärmebilder von seinen Sportmotor-Brennräumen. Manchmal hilft´s.


Gruss, Olaf

Schietegol, hautpsache bollert.  Grin

edit: Bypass nenne ich die Düsen, die räumlich vor der Drosselklappe münden. (Zwischen Ansaugventil und Drosselklappe.) Ungeregelt also, oder statisch geregelt durch die Gemischeinstellschraube eben.

 
 
Top of page
  IP Logged
Zoddl
Ex Member




Bike: 3x5G5 umgebaut, XT500, XS650, Z1000A2, 900ss, R65, Ural 3-Rad
Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #7 - 13.07.09 at 18:47:55
 
Moinsen den Gemischfanatikern...

Quote from crazy cow on 12.07.09 at 12:37:33:
...könnte man imho z.B. unterschiedlich geschliffene Düsennadeln in den Vergasern verbauen. Die wären die perfekte Fehlerquelle beim Schrauben und Risiko für Garantiefälle.



genau...aber sind die nicht auch bei der 750 unterschiedlich geschliffen...?!?



Quote from crazy cow on 12.07.09 at 12:37:33:
Wenn einer gern tüftelt, könnte er ja auch den hinteren Zylinder zusätzlich kühlen, indem er z.B. einen Krümmer vom hinteren Zylinder(kopf) zum Lufiloch im Rahmen legt. Der Kreativität sind doch keine Grenzen gesteckt.


...da gibt´s bei der Bulldog rechts einen hübschen kleinen Spoiler für den hinteren Topf, der sich recht einfach an Trine oder SE ranbasteln läßt... Geschmackssache, verchromt kann sich das sehen lassen...


Grüße...

 Spoiler2.JPG     Picture below may be scaled. Click link or picture for original size Click here for all attachments  
 

Spoiler2.JPG

Von nix kommt nix
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #8 - 13.07.09 at 19:02:03
 
Quote from Zoddl on 13.07.09 at 18:47:55:
Moinsen den Gemischfanatikern...



genau...aber sind die nicht auch bei der 750 unterschiedlich geschliffen...?!?


Moin Zoddl,
ich hab´s nicht mehr in Erinnerung. Aber damit das wirkt, muss sich doch erst mal der Schieber heben.
Mit der 750er wird doch nur gekruust. (Blumen pflücken während der Fahrt verboten)



Quote:
...da gibt´s bei der Bulldog rechts einen hübschen kleinen Spoiler für den hinteren Topf, der sich recht einfach an Trine oder SE ranbasteln läßt... Geschmackssache, verchromt kann sich das sehen lassen...


Grüße...


Die TR1 hat doch sowas am Deckel des Badderiekastens. Aber mit der 750er...s.o.


Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
Zoddl
Ex Member




Bike: 3x5G5 umgebaut, XT500, XS650, Z1000A2, 900ss, R65, Ural 3-Rad
Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #9 - 13.07.09 at 19:36:22
 
....gekruuuuuust?

Hallo Olaf,,

klar, in der Regel schonn.
Bin letztes WE an der Mosel gewesen mit der 750er, zurück dann Autobahn mit sage und schreibe üüüber 140 Klamotten (mir ist die Sonnenbrille in den Schädel gedrückt... Cool) und da warn´s auf einmal 110Grad Öltempereratur (sonst immer um 90-95)!

Wer also wie ich ne Werkzeugrolle vor den niedlichen Kühlrippen an der Ölwanne hat, könnte wenn er mal bei 32Grad Lufttemperatur "rasen" will so´nen Spoiler vertragen..  Wink

rasante Grüße
Zoddl

 
 

Von nix kommt nix
Top of page
  IP Logged
Pages: 1 2 3 
Send Topic Print