Welcome, Guest. Please Login or Register.
02.05.25 at 15:50:27
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Pages: 1 2 3 
Send Topic Print
weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil (Read 14220 times)
100oktane
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #10 - 13.07.09 at 19:41:48
 
man Schorsch,Du mußst echt lange Weile haben !!

Wenn ich das gewusst hätte ; trete hier `n Streitgespräch los !! So Ihr Experten ;das bringt mir alles nix...........

Ich brauche ein o.zwei dieser fucking Schnüffelteile um mir mein eigenes Bild zu schaffen

Die Schlitzi Ings aus dem Land der aufgehenden Sonne werden sich schon was dabei gedacht ha`m als Sie dieses Ventil nicht nur entwickelt,sondern auch getestet und schließlich zu tausenden gebaut haben  !!

Und nochwas füa die 5G5 Fahrer : die Bikes die nach Europa geliefert wurden haben begonnen mit der Fahrgestell No : 5G5010........ Ich hab`die No.5G5011924 das ist also die 1824iste Maschine,schade eigendlich,da meine Möhre im Dezember `81 zugelassen wurde,happich gedacht sie ist einer der ersten..............

in diesem Sinne           Glück auf ( frei nach Münte )

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #11 - 13.07.09 at 20:00:22
 
Quote from crazy cow on 13.07.09 at 17:56:03:
Jo, hast Recht. Und die Erde ist eine Scheibe. Ich bestreite ja nicht, dass ihr Rausschmeisser gerne mit einem Stationärmotor herumfahrt.

Magermotor
Fahrzeugkatalysator


Geh bitte, aber ganz schnell und ganz weit weg. Was hat jetzt eine TR1 oder XV750 mit einem Magermotor und einem Kat zu tun?

Quote:
- Machen beide Vergaser mit unterschiedlicher Bedüsung exakt ein Verhältnis von 1:14,7 über den ganzen Drehbereich?

Vermutlich nicht, aber dieses befurzte Schnüffelstück bestimmt auch nicht. Wenn Du das willst brauchst halt eine Lambdasonde und Einspritzung, oder meinetwegen wie beim Wurm-Kat eine durch die Lambdasonde geregelte dosierte "Falschluft"-Zuführung.

Quote:
- Reagieren beide Stoffe, Luft und Benzin gleich auf den sich verändernden Sog?

Auf welchen sich verändernden Sog?

Quote:
- Warum haben einige Vergaserhersteller eigentlich Beschleunigerpumpen eingebaut?

Das hat nun garnix hiermit zu tun, Beschleunigerpumpen hat man bei nicht-Gleichdruckvergasern um beim Gasaufreissen zusätzliches Benzin einzuspritzen damit das Gemisch nicht zu mager wird. Beim Gleichdruckvergaser geht der Schieber langsamer hoch so dass immer der gleiche Unterdruck herrscht und somit auch selbstständig Sprit angesaugt wird.

Quote:
- Wenn die Zylinder eines Motors im unteren Teillastbereich weniger füllen als im durch die Nockenwelle vorgegebenen optimalen Bereich, wird dann das Gas beim Arbeitshub genau so hoch verdichtet?
- Und wenn nicht, kann man durch erhöhten Sauerstoffanteil eine bessere Verbrennungstemperatur erreichen oder nicht?

Nein, und ja, durch (zu) mageres Gemisch erreicht man eine höhere Verbrennungstemperatur. Die Frage ist, wozu das gut sein soll?

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #12 - 14.07.09 at 00:02:47
 
Quote from hornschorsch on 13.07.09 at 20:00:22:
Was hat jetzt eine TR1 oder XV750 mit einem Magermotor und einem Kat zu tun?


Du hast es nicht gelesen. Es geht mir darum, dass keineswegs jeder Motor nur ein Gemisch von 1:14,7 braucht oder verträgt. Stationärmotoren benötigen sowas und können bei einer konstanten Drehzahl leicht damit versorgt werden. Ebenso arbeiten Katalysatoren besser und langlebiger, wenn die Motoren immer das gleiche (etwas fette) Gemisch verbrennen.

Quote:
Auf welchen sich verändernden Sog?


Der Sog, der sich bei nicht Stationärmotoren durch den Gasgriff schon mal ändert.


Quote:
Beschleunigerpumpen hat man bei nicht-Gleichdruckvergasern um beim Gasaufreissen zusätzliches Benzin einzuspritzen damit das Gemisch nicht zu mager wird. Beim Gleichdruckvergaser geht der Schieber langsamer hoch so dass immer der gleiche Unterdruck herrscht und somit auch selbstständig Sprit angesaugt wird.


Und bei versch. Keihin und Stromberg Gleichdruckvergasern.

Der Gleichdruckvergaser heisst übrigens so, weil (durch die Drosselklappe) vor und hinter dem Schieber im Venturi Rohr der gleiche Druck herrscht. Anders als beim typischen Rund- oder Flachschiebervergaser, wo durch den Schieber der geringe motorseitige Druck (hoher Unterdruck) durch den Schieber erhöht wird. (der Unterdruck wird reduziert). Es herrschen unterschiedliche Drücke vor und hinter dem Venturi Rohr, vor und hinter der Nadel. Nur mal am Rande.

Man kann bei einem Gleichdruckvergaser speziell mit bedämpftem Schieber gerne auf eine Beschleunigerpumpe verzichten, nicht weil immer der gleiche Druck herrscht, sondern beim Gasaufreissen einen Moment lang eben nicht. Solange der Schieber sich nicht hebt, geht der sinkende motorseitige Druck voll auf die Hauptdüse und es wird für diesen Moment lang fetter als 1:14,7 angemischt. So rum wird ein Schuh draus. Man setzte Beschleunigerpumpen ein,  um kurzfristig mehr Energie zuzuführen und nahm unvollständige Verbrennung durch fehlenden Sauerstoff in Kauf. Ist aber aus der Mode gekommen.  

Quote:
Die Frage ist, wozu das gut sein soll?


Abgaswerte, Energieausnutzung und Brennraumtemperatur. Kurz: optimale Verbrennung. Ein Brennraum, der durch schlecht vorverdichtetes und unzureichend verbranntes Gas abkühlt, kann auch plötzlich zugeführtes, ordentlich gemischtes und verdichtetes Gas nicht optimal verbrennen. Schlechte Energieausnutzung. Die Brennraumtemperatur muss konstant bleiben.  Mal Brennraumwärmebilder ansehen.
Früher wurden dafür extra spezielle Metallegierungen bei Sportmotoren eingesetzt. Giftiges Zeug, Schweinkram das. (Beryllium)

Gruss, Olaf

Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten.

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2882
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #13 - 14.07.09 at 11:04:54
 
So. Und was hat das alles mit dem Schnüffelstück zu tun? Und WTF muss man das alles nur am vorderen Zylinder machen?

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #14 - 14.07.09 at 14:18:39
 
Quote from hornschorsch on 14.07.09 at 11:04:54:
So. Und was hat das alles mit dem Schnüffelstück zu tun? Und WTF muss man das alles nur am vorderen Zylinder machen?

Gruss,
Georg


Ich danke für diese Frage. Das war mir auch schon aufgefallen.  Grin
Es geht um deine Aussage:

Quote:
1:15 (oder genauer 1:14,7) sollte das Gemisch immer sein (das nennt man auch Lambda 1), weil es dann am optimalsten verbrennt. Über die Drosselklappe wird dann nur die Menge dieses Gemischs geregelt. Fertig.


Der typisch heissere hintere Brennraum wird gut mit Lamda 1 fertig.
Der vordere hingegen kühlt m.E. bei Schleichfahrt zw. 2000 und 3000 Umdrehungen einfach aus (mangelnde Verdichtung), wenn man das mal so extrem bezeichnen will. Die Hauptdüse tritt da noch gar nicht richtig in Aktion.
Das Schnüffelstück übernimmt dann die Funktion, die du oben in Bezug auf den Wurm Kat beschrieben hast, und zwar für das Drehzahlband von LL bis annähernd 5000.  Das liegt auch nahe, weil beide Zyl.Köpfe gleich sind und mechanisch und thermisch auf die Notwendigkeiten des hinteren Zylinders abgestimmt.

Stabil heiss laufenden Motoren sagt man einen hohen Wirkungsgrad nach. Es spricht also nichts dagegen, den belastbaren vorderen Brennraum mit Trick 17 annähernd auf dem Temperaturniveau des hinteren zu halten. Ich würde sogar vermuten, dass durch den Wirkungsgrad der Benzinverbrauch sinkt. Meine kommt mit 5,5l aus, seit ich das Ding in die Kur genommen habe, davor 6,6.

Zum Patschen bin ich noch nicht weiter gekommen. Fest steht, dass das Teil bei hohem Unterdruck einfach zu macht, so als wäre es gar nicht installiert. Hab noch nicht herausgefunden, wie abrupt der Druck verfallen muss, damit es das nicht tut.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
100oktane
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #15 - 16.07.09 at 19:25:01
 
und weiter ??

@ CRazy Cow

Ich hab immer noch kein Mischungskontrolteil.........

LG          Jens, der Dienstach ne´ Prufplakedde bekommt,ohne Mängel.........


in diesem Sinne , GLÜCK AUF  ( frei nach Münte )  

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #16 - 16.07.09 at 22:21:00
 
moin Jens,
ich hab leider auch nur eines und das gebe ich keinesfalls her! Hab gestern mal wieder weg. Patschen dran gedreht. Alles Käse, man merkt es sofort beim Beschleunigen. Ich hatte mal probeweise den fetten Schlauch verzweigt und dem hinteren Krümmer durch das dünne Unterdruckrohr zugeführt. Isch abe doch Onda Benzin-ahn.

Aber du hast vielleicht überlesen, dass ich noch einen Spiegel für dich hätte.

Hab auch wieder 2Jahre freie Fahrt ohne Mängel.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
lud
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #17 - 24.07.09 at 10:14:28
 
kann Olaf nur bestätigen! Habe mein Ventil (von Horst Meise für 60 ocken Smiley ) letzte Woche eingebaut die Beschleunigung ist wesentlich besser als ohne.

gruß lud

 
 
Top of page
  IP Logged
PeterH
Ex Member



Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #18 - 09.06.13 at 19:21:31
 
Hallo zusammen,

nach dem Zündungsumbau TCIP4-Steuergerät und R1-Spulenstecker war ja alles prima....

ich hab dort auch gleich das MKV = "Schnüffelventil" ausgebaut

beim Stöbern im Forum über diese ominöse Teil fiel mir aber auf, dass es durchaus kontroverse Ansichten gibt ob das Dingens besser drin bleibt oder raus sollte...

Fakt ist ja, dass der vordere Zylinder gezielt (ungemessene) Zusatzluft erhält und dadurch abgemagert wird (über Differenzdruck und federbelastete Membran wird ein entspr. Querschnitt freigegeben)

heut hab ich das Dings also wieder reingebaut und die abendliche Runde gedreht

Eindrücke wie folgt bei meiner TR1:
Magerruckeln im unteren Drehzahl und Lastbereich insbes. beim Stop/Go und in der Stadt lästig
Schub/Zug-Übergang unharmonischer
leichtes Schubpatschen im unteren Drehzahlbereich
bei VL und/oder höhren Drehzahlen merk ich keinen Unterschied; Motor zieht sauber und ohne Loch durch

subjektiv somit für meine Kiste bessere Fahrbarkeit bei leicht fetterem Gemisch des vordeen Zylinders durch Abklemmen des MKV's
somit werd ich zur Bestätigung das Dingens nochmals Abbauen und die oben beschriebenen Eindrücke nochmals bewerten

Gruß von  Peter

PS: wer hat eine gute Lösung zum sicheren aber wieder lösbaren Verschliessen der beiden Schläuche die zum Ventil gehen ?? Ich werds verm mal mit einer M6 bzw. M10 Schraube probieren und ggf. einen Tropfen LOCTITE aufs Gewinde machen...

 
 
Top of page
  IP Logged
Odin
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2083
Gender: male

Bike: xv750se Bj. 81-UK, xv750se Bj.86-US
Re: weiter aus: Suche Mischungs Kontrollventil
Reply #19 - 09.06.13 at 20:00:49
 
Nimm doch einfach ein Stückschlauch, was Du auf einer Seite abgedichte hast.

 
 
Top of page
View Profile   IP Logged
Pages: 1 2 3 
Send Topic Print